©Ingo Bartussek/ AdobeStock

14. Februar 2025

Unentgeltliche Wärmelieferungen: Steuerliche Folgen für Unternehmen

Unentgeltliche Wärmelieferungen zwischen Unternehmen haben steuerrechtliche Konsequenzen. Das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 04.09.2024 bringt Klarheit in die umsatzsteuerliche Behandlung solcher Vorgänge. Wir erläutern die wichtigsten Aspekte und Auswirkungen für Unternehmensverantwortliche. 

Was sind unentgeltliche Wertabgaben? 

Unentgeltliche Wertabgaben sind Lieferungen oder Leistungen, die ein Unternehmen ohne direkte Gegenleistung, erbringt. Im Fall von Wärmelieferungen handelt es sich um die kostenlose Abgabe von Wärme an andere Unternehmen für deren wirtschaftliche Tätigkeiten. Im Ergebnis wird in diesem Fall die Wärme des eigenen Unternehmens für unternehmensfremde Zwecke unentgeltlich abgegeben.   

BFH-Urteil: Umsatzsteuerpflicht für kostenlose Wärmelieferungen 

Der BFH hat entschieden, dass in einem derartigen Fall die unentgeltliche Abgabe von Wärme an andere Unternehmen als umsatzsteuerpflichtige Wertabgabe gemäß § 3 Abs. 1b Satz 1 Nr. 3 UStG zu behandeln ist. Folglich unterliegt diese Wärmeabgabe der Umsatzsteuer. Dies gilt unabhängig davon, ob die Empfängerin bzw. der Empfänger zum Vorsteuerabzug berechtigt ist. 

Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer 

In dem vom Bundesfinanzhof entschiedenen Fall hatte ein Unternehmen in einem Blockheizkraft sowohl Strom als auch Wärme produziert. Da folglich ein Einkaufpreis für die abgegebene Wärme nicht vorlag, entschied der BFH, dass als Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer die Selbstkosten zum Zeitpunkt des Umsatzes anzusetzen sind. Diese umfassen nicht nur die direkten Herstellungskosten, sondern auch indirekt zurechenbare Kosten wie Finanzierungsaufwendungen. Liegt ein Einkaufspreis für die Wärme vor (z.B. beim Bezug und der unentgeltlichen Abgabe der Wärme), ist dieser anzusetzen. 

Lesen Sie auch unseren Beitrag zum Mieterstrom: Vorsteuerabzug und Umsatzsteuer bei Stromlieferungen für Vermieter:innen.

Praxisrelevanz für Unternehmen 

Das Urteil hat weitreichende Folgen für Unternehmen, die kostenlose Wärmelieferungen vornehmen: 

  • Umsatzsteuerpflicht: Auch bei unentgeltlichen Wärmelieferungen fällt Umsatzsteuer an. 
  • Vertragliche Regelungen: Unternehmen sollten Vereinbarungen über die anfallende Umsatzsteuer treffen, um nicht mit diesen Kosten belastet zu sein. 
  • Kostenkalkulation: Die Selbstkosten als Bemessungsgrundlage müssen genau ermittelt werden. 

Unsere Einschätzung 

Unternehmen, die kostenlose Wärmelieferungen vornehmen, müssen die steuerlichen Konsequenzen beachten. Um finanzielle Folgewirkungen zu vermeiden, müssen diese Unternehmen aktiv werden. 

Haben Sie weitere Fragen zu dem Thema, wenden Sie sich an Rechtsanwalt und Steuerberater Tino Wunderlich. 

Kontaktformular

Tino Wunderlich

Partner, Rechtsanwalt und Steuerberater

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Umsatzsteuer auf Einzweck-Gutscheine bei Ausgabe

    Mit Gutscheinen – insbesondere für digitale Inhalte – ist steuerlich längst nicht alles so einfach, wie es scheint. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit seinem aktuellen Beschluss vom 25.06.2025, XI R 14/24 (XI R 21/21) klargestellt, wann ein Gutschein als Einzweck-Gutschein gilt – und damit [...]

    Marcus Sauer

    27. Nov. 2025

  • Ärztlicher Notdienst. Arzt hält Zettel und zeigt mit Pfeil auf medizinischen Begriff. Umsatzsteuer

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 14a UStG auch bei der Übernahme ärztlicher Notdienste greift. Er hatte sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob für die vertretungsweise Übernahme von ärztlichen Notfalldiensten auch die Umsatzsteuerbefreiung [...]

    Stefanie Anders

    16. Okt. 2025

  • Die Abgrenzung zwischen Anlagevermögen und Umlaufvermögen spielt eine wesentliche Rolle in der Bilanzierung und im Steuerrecht. Die Zuordnung von Wirtschaftsgütern zu einer der beiden Kategorien hat Auswirkungen auf die Abschreibung, Bewertung und steuerliche Behandlung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wodurch [...]

    Lars Rinkewitz

    29. Sep. 2025