Ermittlung des gemeinen Werts von Erfindungen und Urheberrechten
© Mareen Fischinger/Westend61 / Adobe Stock

16. April 2024

Ermittlung des gemeinen Werts von Erfindungen und Urheberrechten

Kategorien: Steuerberatung

Egal, ob etabliertes Unternehmen oder Start-up; Unternehmen müssen im Erb- oder Schenkungsfall bewertet werden. Hier kann es insbesondere bei Erfindungen oder Urheberrechten Besonderheiten geben, die Sie beachten sollten. Der gemeine Wert muss immer als Grundlage für die Bewertung sowohl des Unternehmenswertes als auch der dafür benötigten Werte von Erfindungen und Urheberrechten herangezogen werden. Die Oberfinanzdirektion (OFD) Frankfurt am Main hat mit Verfügung vom 09.01.2024 Stellung zu der Bewertung solcher Erfindungen oder Urheberrechte genommen. Hier erfahren Sie alles Wichtige dazu.

Gemeiner Wert von Erfindungen und Urheberrechten

Wenn keine anderen geeigneten Bewertungsunterlagen vorhanden sind, muss der gemeine Wert von Erfindungen ermittelt werden. Dies geschieht, indem der Anspruch auf die in wiederkehrenden Zahlungen bestehende Gegenleistung kapitalisiert wird. Nach den Richtlinien hat die Kapitalisierung mit dem marktüblichen Zinssatz zu erfolgen.

Wenn die Erfindung oder das Urheberrecht zu einem Betriebsvermögen gehört, erübrigt sich eine gesonderte Bewertung grundsätzlich. Stattdessen ist das immaterielle Wirtschaftsgut mit dem Ertragswert des Unternehmens bereits abgegolten. Eine gesonderte Bewertung ist meist trotzdem notwendig, da das immaterielle Wirtschaftsgut bei der Ermittlung des Substanzwertes (Mindestwert) mit dem gemeinen Wert angesetzt werden soll. Daher ist eine Ermittlung des gemeinen Wertes der Erfindungen und Urheberrechte auch in diesen Fällen notwendig.

Ermittlung für Bewertungsstichtage vor dem 01.01.2017

Für Bewertungsstichtage vor dem 01.01.2017 war es für die Ermittlung des gemeinen Werts von Erfindungen und Urheberrechten akzeptabel, den maßgebenden Kapitalisierungssatz gemäß § 203 Abs. 1 BewG zur Bestimmung des Werts von Erfindungen und Urheberrechten anzuwenden.

Ermittlung für Bewertungsstichtage ab dem 01.01.2017

Nach der Verfügung der Oberfinanzdirektion Frankfurt muss für die Ermittlung des gemeinen Wertes von Erfindungen oder Urheberrechten für Bewertungsstichtage ab dem 01.01.2017 der von der Deutschen Bundesbank auf den ersten Börsentag des Jahres errechnete Basiszins zugrunde gelegt werden. Dieser Basiszins erhöht sich um einen 4,5-prozentigen Zuschlag. Die Summe aus Basiszins und Zuschlag ergibt den für die Bewertung maßgeblichen Kapitalisierungszinssatz.

Unsere Einschätzung

Wir begrüßen die durch die Verfügung der OFD Frankfurt bestehende Rechtssicherheit bezüglich der Bewertung von Erfindungen und Urheberrechten. Sollten Sie Fragen zu diesem Thema haben, stehen Ihnen unsere Expert:innen Büsra Karadag und Akram Juja gerne zur Verfügung.

 

Akram Juja

Associate Partner und Steuerberater

Büsra Karadag

Associate Partnerin und Steuerberaterin

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Überblick über die Änderungen der Jahressteuergesetze 2024, einschließlich Anpassungen bei Erbschaftssteuer, Schenkungssteuer und Bewertungsgesetz.

    Nachdem das Bundeskabinett bereits in seiner Sitzung vom 05.06.2024 den Regierungsentwurf für ein Jahressteuergesetz 2024 beschlossen hat, wurde vom Bundesfinanzministerium (BMF) am 10.07.2024 ein weiterer Referentenentwurf für ein zweites Jahressteuergesetz 2024 veröffentlicht, der mit einigen Erweiterungen am 24.07.2024 durch das [...]

    Akram Juja

    30. Aug 2024

  • Anforderungen an Durchsuchungsbeschlüsse der Steuerfahndung zur Ablaufhemmung und deren Auswirkungen auf die Festsetzungsverjährung im Steuerrecht

    Die Ablaufhemmung im Steuerrecht kann durch einen Durchsuchungsbeschluss der Steuerfahndung ausgelöst werden. Doch welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Ein aktuelles BFH-Urteil klärt auf.   Nicht jede Durchsuchungsanordnung der Steuerfahndung führt zu der Hemmung der steuerlichen Festsetzungsverjährung. Nach der Entscheidung des [...]

    Christian Kappelmann

    27. Aug 2024

  • Behandlung von Zusatzvergütungen für überlassene Urheberrechte | BFH Urteil 2024

    Das BFH-Urteil vom 08.05.2024 (XI R 16/20) bestätigt, dass nachträgliche Zusatzvergütungen gemäß § 32a Urhebergesetz (UrhG) für Drehbuchautor:innen als Erhöhung der ursprünglichen Vergütung umsatzsteuerpflichtig sind, auch wenn sie von Dritten gewährt werden. Steuerberater:innen sollten sicherstellen, dass für entsprechende Zahlungen Umsatzsteuer [...]

    Christian Kappelmann

    23. Aug 2024