
27. November 2024
Honorarärzt:innen im Fokus: Chancen, Risiken und die rechtlichen Herausforderungen der Scheinselbstständigkeit
Inhaltsverzeichnis
- Warum entscheiden sich Mediziner:innen für die Tätigkeit als Honorararzt / Honorarärztin?
- Welche Vorteile und Herausforderungen entstehen dem Gesundheitssystem durch Honorarärzt:innen?
- Die Problematik der Scheinselbständigkeit
- Auswirkungen der Scheinselbstständigkeit auf Honorarärzt:inne und Kliniken
- Die Zukunft von Honorarärzt:innen im deutschen Gesundheitssystem
- Unsere Einschätzung: Rechtssichere Arbeitsverhältnisse für Honorarärzt:innen gestalten
- Kontaktformular
Honorarärzt:innen arbeiten selbstständig und ohne feste Anstellung. Ihre Tätigkeiten umfassen verschiedene Bereiche, von der Vertretung in Arztpraxen über temporäre Einsätze in Kliniken bis hin zur Unterstützung in Notfallambulanzen. Insbesondere in ländlichen Regionen und in Fachdisziplinen mit akutem Ärztemangel sind sie eine gefragte Ressource. Ihre Flexibilität steigert die Attraktivität für Arbeitgeber:innen. Sie können kurzfristig auf Bedarfe reagieren und tragen dazu bei, Versorgungslücken zu schließen. Krankenhäuser profitieren von ihrer Expertise, vornehmlich in Fachgebieten wie Anästhesie, Intensivmedizin oder Chirurgie, in denen qualifiziertes Personal häufig fehlt.
Warum entscheiden sich Mediziner:innen für die Tätigkeit als Honorararzt / Honorarärztin?
Viele Ärzt:innen schätzen die Freiheit und Selbstbestimmtheit, die eine freiberufliche Tätigkeit mit sich bringt. Sie können ihre Arbeitszeiten flexibler gestalten, haben mehr Einfluss auf ihre Einsatzorte und entziehen sich dem oft belastenden Klinikalltag. Zudem bietet die Tätigkeit als Honorararzt / Honorarärztin attraktive finanzielle Möglichkeiten, da die Stunden- oder Tagessätze häufig höher sind als bei angestellten Kolleg:innen.
Allerdings bringt diese Beschäftigungsform auch Unsicherheiten mit sich. Honorarärzt:innen tragen das volle wirtschaftliche Risiko ihrer Tätigkeit, müssen sich eigenständig um ihre soziale Absicherung kümmern und haben keinen Anspruch auf bezahlten Urlaub oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.
Welche Vorteile und Herausforderungen entstehen dem Gesundheitssystem durch Honorarärzt:innen?
Für das Gesundheitssystem bieten Honorarärzt:innen mehrere Vorteile:
- Flexibilität: Kliniken und Praxen können bei Engpässen kurzfristig auf qualifiziertes Personal zurückgreifen.
- Spezialisierte Expertise: Honorarärzt:innen bringen oft umfassende Erfahrung und spezialisiertes Wissen mit, das in bestimmten Situationen besonders wertvoll ist.
- Entlastung des Stammpersonals: Durch den Einsatz von Honorarärzt:innen können Überstunden und Arbeitsverdichtung für angestellte Ärzt:innen reduziert werden.
Die Integration von Honorarärzt:innen birgt jedoch auch Herausforderungen:
- Kosten: Der Einsatz von Honorarärzt:innen verursacht hohe Kosten und belastet die Budgets von Krankenhäusern und Praxen.
- Beeinträchtigung der Teamdynamik: Die temporäre Einbindung von Honorarärzt:innen kann die Arbeitsabläufe und die Teamkultur beeinträchtigen, da sie sich erst in bestehende Strukturen einfinden müssen.
- Fehlende Lösung für Fachkräftemangel: Der vermehrte Einsatz von Honorarärzt:innen kann zu einer Abhängigkeit führen, statt langfristige Lösungen für den Fachkräftemangel zu fördern.
Die Problematik der Scheinselbständigkeit
In den letzten Jahren ist neben diesen Herausforderungen ein weiteres Problem in den Vordergrund gerückt. Sind Honorarärzt:innen selbstständig tätig oder sind sie vielleicht sogar scheinselbstständig?
Scheinselbstständigkeit liegt vor, wenn eine Tätigkeit formal als selbstständig gilt, tatsächlich jedoch die Merkmale eines abhängigen Beschäftigungsverhältnisses erfüllt. Im Fall von Honorarärzt:innen ist dies ein häufig diskutiertes Thema, da Honorarärzt:innen oft in die Strukturen der Kliniken oder Praxen eingebunden sind, Weisungen unterliegen und keine eigenen Betriebsmittel mitbringen.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Abgrenzung zwischen Selbstständigkeit und abhängiger Beschäftigung sind im Sozialgesetzbuch und durch Urteile des Bundessozialgerichts (BSG) definiert. Zentral ist die Frage, ob ein Honorararzt / eine Honorarärztin “wie ein:e Arbeitnehmer:in” tätig ist.
Ein wegweisendes Urteil zur Scheinselbstständigkeit von Honorarärzt:innen wurde 2019 vom Bundessozialgericht (Az. B 12 R 11/18 R) gefällt. Das Gericht entschied, dass ein Anästhesist, der als Honorararzt in einem Krankenhaus tätig war, der Sozialversicherungspflicht unterlag. Begründet wurde dies mit der Integration des Arztes in die Krankenhausstruktur und der Weisungsgebundenheit.
Dieses Urteil hat die Branche aufgerüttelt. Viele Kliniken und Ärzt:innen überprüfen seither ihre Vertragsverhältnisse, um rechtliche Risiken zu minimieren.
Auswirkungen der Scheinselbstständigkeit auf Honorarärzt:inne und Kliniken
Wird ein Honorararzt/ eine Honorarärztin als scheinselbstständig eingestuft, kann dies weitreichende Folgen haben:
- Nachzahlungspflichten: Krankenhäuser oder Praxen müssen rückwirkend Sozialversicherungsbeiträge zahlen.
- Strafrechtliche Konsequenzen: In Fällen bewusster Umgehung von Sozialversicherungspflichten drohen strafrechtliche Sanktionen.
- Rechtsunsicherheit: Für Honorarärzt:innen selbst entstehen Unsicherheiten hinsichtlich ihrer finanziellen und rechtlichen Absicherung.
Zur Vermeidung einer Scheinselbständigkeit müssen alle Beteiligten aktiv an der konkreten Gestaltung mitwirken. Einerseits müssen die Beteiligten die Tätigkeit so gestalten, dass es keine tatsächlichen Anhaltspunkte für eine abhängige Beschäftigung gibt. Andererseits müssen diese vertraglich verankert werden.
Außerdem können Auftraggeber und Honorarärzt:innen eine verbindliche Überprüfung des sozialversicherungsrechtlichen Status im Rahmen eines Statusfeststellungsverfahren der Deutschen Rentenversicherung beantragen.
Auch Vertretungsärzt:innen, die als Urlaubsvertretung in Praxen arbeiten, verdienen besondere Beachtung. Solche Vertreter:innen können ebenfalls als scheinselbstständig eingestuft werden, wenn sie organisatorisch stark in die Praxis eingebunden und weisungsgebunden arbeiten. Gemeinschaftspraxen sollten darauf achten, dass die Arbeit von Vertretungsärzt:innen klar definiert ist und sie freiberuflich agieren. Beispielsweise könnte ein:e selbstständig arbeitende:r Vertreter:in seine / ihre Arbeitszeiten und -methoden flexibel gestalten und eigenständig Entscheidungen treffen.
Die Zukunft von Honorarärzt:innen im deutschen Gesundheitssystem
Die Bedeutung von Honorarärzt:innen wird voraussichtlich weiter steigen, insbesondere angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels. Um jedoch langfristig tragfähige Lösungen zu schaffen, sind strukturelle Reformen im Gesundheitssystem notwendig. Dazu gehören bessere Arbeitsbedingungen für angestellte Ärzt:innen, mehr Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung und eine gerechtere Vergütung.
Zudem muss der rechtliche Rahmen für Honorarärzt:innen klarer definiert werden, um sowohl Mediziner:innen als auch Krankenhäusern Sicherheit zu bieten. Denkbar wären beispielsweise spezifische gesetzliche Regelungen für die Tätigkeit von Honorarärzt:innen, die ihre Eigenheiten und die Anforderungen der modernen Gesundheitsversorgung berücksichtigen.
Unsere Einschätzung: Rechtssichere Arbeitsverhältnisse für Honorarärzt:innen gestalten
Honorarärzt:innen sind eine unverzichtbare Stütze im deutschen Gesundheitssystem. Sie bieten Flexibilität und Expertise, die in Zeiten des Fachkräftemangels dringend benötigt werden. Gleichzeitig steht ihre Tätigkeit vor Herausforderungen, speziell im Hinblick auf die rechtliche Abgrenzung zu Selbstständigkeit und abhängiger Beschäftigung.
Die Problematik der Scheinselbstständigkeit zeigt, dass klare Regelungen und transparente Arbeitsverhältnisse unerlässlich sind, um Konflikte zu vermeiden. Nur so können Honorarärzt:innen ihre wichtige Rolle in der Gesundheitsversorgung nachhaltig und rechtssicher ausfüllen.
Haben Sie Fragen zur Tätigkeit als Honorararzt/ Honorarärztin oder möchten Sie sich beraten lassen? Wir beraten Sie gerne umfassend zum Einsatz von Honorarärzt:innen und stellen Ihnen mit Stefanie Anders eine kompetente Steuerberaterin mit Team zur ganzheitlichen Beratung im medizinischen Bereich zur Verfügung. Bei Rechtsfragen wenden Sie sich vetrauensvoll an Rechtsanwältin Julia Brey.