
10. Juni 2025
Steuerliches Investitionssofortprogramm 2025: Das steckt hinter dem neuen Wachstums-Booster
Inhaltsverzeichnis
- Degressive Abschreibung: 30 % Investitions-Booster ab Juli 2025
- Super-Abschreibung für Elektrofahrzeuge: 75 % im ersten Jahr
- Körperschaftsteuer: Schrittweise Senkung auf 10 % bis 2032
- Thesaurierungsbegünstigung: Entlastung für Personenunternehmen
- Forschungszulage: Erweiterte Förderung von Innovationen
- Unsere Einschätzung: Neue Impulse für Investitionen und Wachstum
Die Bundesregierung hat am 4. Juni 2025 das Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm beschlossen. Ziel ist es, Unternehmen durch gezielte steuerliche Anreize zu Investitionen zu motivieren und den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Das Maßnahmenpaket umfasst unter anderem erhöhte Abschreibungsmöglichkeiten, Steuererleichterungen für Elektrofahrzeuge und eine schrittweise Senkung der Körperschaftsteuer.
Degressive Abschreibung: 30 % Investitions-Booster ab Juli 2025
Unternehmen können für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 31. Dezember 2027 angeschafft oder hergestellt werden, eine degressive Abschreibung von bis zu 30 % jährlich geltend machen. Dies soll insbesondere Investitionen in Maschinen, Geräte und Fahrzeuge fördern und die Liquidität der Unternehmen verbessern.
Super-Abschreibung für Elektrofahrzeuge: 75 % im ersten Jahr
Für rein elektrisch betriebene Fahrzeuge, die zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 31. Dezember 2027 angeschafft werden, wird eine arithmetisch-degressive Abschreibung eingeführt. Im Jahr der Anschaffung können 75 % der Anschaffungskosten abgeschrieben werden, gefolgt von 10 % im zweiten Jahr, 5 % im dritten und vierten Jahr, 3 % im fünften Jahr und 2 % im sechsten Jahr. Zudem wird die Bruttolistenpreisgrenze für die steuerliche Begünstigung von Elektro-Dienstwagen von 70.000 € auf 100.000 € angehoben.
Was Sie auch interessieren könnte:
- Mediation – einfach besser streiten!
- Kryptowährungen und Steuerrecht – ein überfälliges Update
- Besteuerung von Erstattungszinsen: Was Steuerpflichtige wissen sollten
Körperschaftsteuer: Schrittweise Senkung auf 10 % bis 2032
Ab dem Jahr 2028 wird der Körperschaftsteuersatz schrittweise von derzeit 15 % auf 10 % im Jahr 2032 gesenkt. Dies erfolgt in jährlichen Schritten von jeweils einem Prozentpunkt. Ziel ist es, die steuerliche Belastung von Kapitalgesellschaften zu reduzieren und die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
Thesaurierungsbegünstigung: Entlastung für Personenunternehmen
Für Einzelunternehmer und Mitunternehmer wird der Thesaurierungssteuersatz für nicht entnommene Gewinne ab dem Veranlagungszeitraum 2028 schrittweise von 28,25 % auf 25 % ab dem Jahr 2032 gesenkt. Dies soll die steuerliche Belastung von Personenunternehmen verringern und Investitionen fördern.
Forschungszulage: Erweiterte Förderung von Innovationen
Die steuerliche Forschungszulage wird ausgeweitet. Die förderfähigen Aufwendungen werden um einen pauschalen Zuschlag von 20 % erhöht, um Gemein- und Betriebskosten besser abzudecken. Zudem wird die maximale Bemessungsgrundlage von 10 Mio. € auf 12 Mio. € angehoben. Diese Änderungen gelten für Projekte, die nach dem 31. Dezember 2025 beginnen.
Unsere Einschätzung: Neue Impulse für Investitionen und Wachstum
Das steuerliche Investitionssofortprogramm 2025 bietet Unternehmen vielfältige Anreize, Investitionen zu tätigen und Innovationen voranzutreiben. Durch erhöhte Abschreibungsmöglichkeiten, Steuererleichterungen für Elektrofahrzeuge, eine schrittweise Senkung der Körperschaftsteuer und erweiterte Forschungsförderung soll die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland gestärkt werden. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich vertrauensvoll an unseren Steuerberater Michael Simon.