
11. Juni 2025
Unternehmensnachfolge: Warum sie mehr als ein Übergabeakt ist
Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess, der weit über rechtliche und finanzielle Aspekte hinausgeht. Sie berührt emotionale, kulturelle und zwischenmenschliche Ebenen, die für den nachhaltigen Erfolg entscheidend sind. Ein ganzheitlicher Ansatz, der diese Faktoren berücksichtigt, ist daher unerlässlich.
Die emotionale Dimension der Nachfolge
Für die abgebende Generation bedeutet die Übergabe oft den Abschied von einem Lebenswerk. Es geht um mehr als den Verlust von Kontrolle; es betrifft Identität, Status und persönliche Bindungen. Das Loslassen fällt schwer, besonders wenn das Unternehmen über Jahrzehnte hinweg aufgebaut wurde.
Die nachfolgende Generation steht vor der Herausforderung, Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig neue Impulse zu setzen, ohne die Vergangenheit zu entwerten. Dieser Balanceakt kann zu inneren Spannungen führen, die sich auf das gesamte Unternehmen auswirken.
Was Sie auch interessieren könnte:
- Steuerliches Investitionssofortprogramm 2025: Das steckt hinter dem neuen Wachstums-Booster
- Mediation – einfach besser streiten
Die Rolle von Mediator:innen im Nachfolgeprozess
Damit es nicht zu Konflikten kommt, ist es sinnvoll eine:n Mediator:in frühzeitig in den Prozess einzubeziehen und kann so eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Gestaltung der Unternehmensnachfolge spielen. Als Unterstützer bzw. Begleiter des Prozesses zwischen Struktur und Kultur sind u.a. folgende Punkte denkbar:
- Schlüsselpersonen frühzeitig einbinden, um Vertrauen aufzubauen
- Rollen und Verantwortlichkeiten klar definieren
- Coaching und Dialogformate initiieren
- Wissenstransfer strukturieren
- Veränderungskommunikation gestalten
Durch diese Maßnahmen kann die Unterstützung durch eine:n Meditor:in dazu beitragen, den Übergang reibungslos zu gestalten und die Unternehmenskultur zu bewahren.
Denn im Rahmen des Verfahrens werden folgende wichtige Themen beachtet:
- Die Mediator:innen berücksichtigen die unterschiedlichen Dynamiken in Unternehmen und Familie
- Der Fortbestand eines (Familien)unternehmens sowie der Erhalt des Vermögens und der Expertise sollen gesichert werden
- Nach Übergabe sollen die Zuständigkeiten abgegrenzt sein
- Der Familien-/ Unternehmensfrieden soll durch einen gemeinsamen Lösungsfindungsprozess nachhaltig gesichert werden
Psychologische Sicherheit als Erfolgsfaktor
Ein entscheidender Faktor für eine gelungene Nachfolge ist die psychologische Sicherheit im Unternehmen. Sie ermöglicht es den Beteiligten schon frühzeitig, offen zu kommunizieren, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen.
Unsere Einschätzung: Ganzheitliche Nachfolgeplanung ist entscheidend
Die Unternehmensnachfolge ist mehr als ein formaler Akt. Sie erfordert eine ganzheitliche Betrachtung, die emotionale, kulturelle und zwischenmenschliche Aspekte einbezieht. Mediator*innen können dabei eine Schlüsselrolle spielen, um den Prozess erfolgreich zu gestalten und die Zukunft des Unternehmens zu sichern, ohne dass es zu Sach- oder Rollenkonflikten kommt. Es werden so die emotionalen Faktoren auf dem Weg zur Einigung geprüft und berücksichtigt. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich vertrauensvoll an unseren Steuerberater Michael Simon.