GoBD-Änderung wegen E-Rechnung: Was Unternehmen ab 2025 beachten müssen

Von |2025-07-16T09:32:19+02:0016. Juli 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) sind erneut angepasst worden. Mit dem BMF-Schreiben vom 14.07.2025 wurde die GoBD zum zweiten Mal seit 2019 aktualisiert – diesmal vor allem aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben, insbesondere der Einführung der [...]

Gewerbesteuer: Keine Pflicht für vermögensverwaltende Personengesellschaften mit gewerblich „infizierten“ Einkünften

Von |2025-07-15T12:12:09+02:0015. Juli 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen Beschluss (Az. IV B 13/24 vom 28.05.2025) klargestellt: Eine vermögensverwaltende Personengesellschaft, die durch eine Beteiligung an einer gewerblich tätigen Mitunternehmerschaft sogenannte „gewerblich infizierte“ Einkünfte erzielt, unterliegt nicht automatisch der Gewerbesteuer.  Das Gericht bleibt damit seiner Linie aus früheren Entscheidungen treu – und schafft Sicherheit für [...]

Steuerzinsen auf dem Prüfstand: Was sich jetzt für Steuerpflichtige ändern kann 

Von und |2025-07-09T10:16:20+02:0014. Juli 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

Steuerliche Zinsen waren lange Zeit ein Nischenthema – doch seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zur Verfassungswidrigkeit der Nachzahlungszinsen nach § 233a der Abgabenordnung (AO) im Jahr 2021 geraten sie zunehmend in den Fokus, insbesondere aufgrund der seit 2009 beginnenden Niedrigzinsphase. Nun weitet sich die Diskussion aus: Der Bundesfinanzhof [...]

UPDATE Steuerliches Investitionssofortprogramm 2025: Das steckt hinter dem neuen Wachstums-Booster

Von |2025-08-14T09:37:40+02:0011. Juli 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die Bundesregierung hat am 4. Juni 2025 das Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm beschlossen. Ziel ist es, Unternehmen durch gezielte steuerliche Anreize zu Investitionen zu motivieren und den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Das Maßnahmenpaket umfasst unter anderem erhöhte Abschreibungsmöglichkeiten, Steuererleichterungen für Elektrofahrzeuge und eine schrittweise Senkung der Körperschaftsteuer sowie [...]

Nachzahlungszinsen trotz langem Erbscheinverfahren: Keine steuerliche Gnade für Erb:innen 

Von |2025-07-08T11:12:45+02:009. Juli 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 09.04.2025 (Az. X R 12/21) entschieden, dass Nachzahlungszinsen zur Einkommensteuer auch dann rechtmäßig festgesetzt werden können, wenn die Erbfolge über Jahre hinweg ungeklärt war. In solchen Fällen kommt ein Erlass aus „billigen Gründen“ nicht in Betracht – selbst wenn der/die Steuerpflichtige faktisch [...]

EU-Recht schlägt nationale Korrekturregel: FG Saarland kippt Fremdvergleich in EU-Fällen

Von und |2025-07-08T12:05:26+02:008. Juli 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Geschäftsbeziehungen zwischen verbundenen Unternehmen unterliegen besonderen steuerlichen Anforderungen.  Außensteuergesetz: Was versteht man unter dem Fremdvergleichsgrundsatz?  Das Außensteuergesetz (AStG) verlangt, dass solche Vereinbarungen unter Bedingungen abgeschlossen werden, wie sie auch zwischen unabhängigen Dritten abgeschlossen werden würden – dem sogenannten Fremdvergleichsgrundsatz. Vereinbarungen, die diesen Maßstäben nicht entsprechen, sind daher grundsätzlich zu [...]

E-Rechnungen: Entwurf eines BMF-Schreibens vom 25.06.2025 mit Klarstellungen & Ergänzungen 

Von |2025-07-07T13:46:33+02:007. Juli 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 25. Juni 2025 einen Entwurf eines ergänzenden BMF-Schreibens zur Einführung der E-Rechnung vorgelegt. Dieser baut auf dem ersten Anwendungsschreiben vom 15. Oktober 2024 auf, ergänzt und präzisiert das ursprüngliche Schreiben und liefert wichtige Klarstellungen zur Auslegung und Praxis.  Das finale BMF-Schreiben wir [...]

Wenn der Falsche einführt: Wer darf die Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer geltend machen? 

Von |2025-07-03T09:02:07+02:003. Juli 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Ein deutscher Unternehmer bestellt Waren aus dem Vereinigten Königreich. Die Lieferung geht jedoch nicht direkt an ihn, sondern an seinen Kunden in Deutschland. Beim Import geschieht ein Fehler: Nicht der Unternehmer, sondern der Kunde wird in der Zollanmeldung als Einführer angegeben.   Das Problem: Der Kunde war zum Zeitpunkt der [...]

Bundesarbeitsgericht: Kein Schadenersatz bei verspäteter Auskunft nach Art. 15 DSGVO

Von |2025-09-03T13:49:10+02:001. Juli 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

Auch im Arbeitsverhältnis nehmen Auskunftsansprüche nach Art. 15 DSGVO eine immer wichtigere Rolle ein. Doch wann begründet ein Verstoß gegen diese Auskunftspflicht tatsächlich einen Anspruch auf immateriellen Schadenersatz nach Art. 82 DSGVO? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) in seinem Urteil vom 20. Februar 2025 (8 AZR [...]

BFH: Keine Haftung für falsche Steuerausweise in übernommenen Mietverträgen

Von und |2025-07-09T13:12:38+02:0030. Juni 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 5. Dezember 2024 (Az. V R 16/22) sorgt für Klarheit: Wer ein vermietetes Grundstück erwirbt, muss nicht für falsche Umsatzsteuerausweise des Voreigentümers in alten Mietverträgen haften. Was das für Sie als Käufer bedeutet – und worauf Sie achten sollten.   Schutz vor Steuerfallen: [...]

Registrierkassenpflicht ab 2027: Was auf Unternehmen zukommt – und was noch unklar ist

Von |2025-06-27T11:10:57+02:0027. Juni 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Im Koalitionsvertrag 2025 ist es schwarz auf weiß festgehalten: Ab 1. Januar 2027 soll eine verpflichtende Registrierkassenpflicht für bestimmte Unternehmen eingeführt werden. Ziel der Maßnahme ist es, Steuerhinterziehung einzudämmen, Transparenz zu erhöhen und den fairen Wettbewerb zu stärken. Doch die aktuelle Ankündigung wirft im Grunde mehr Fragen auf, als [...]

Neue Entscheidung zum Verzicht auf den gesetzlichen Mindesturlaub 

Von |2025-06-24T16:02:03+02:0026. Juni 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

Im April 2024 hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln (Az.: 7 Sa 516/23) eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer getroffen und damit die Bedeutung des arbeitsrechtlichen Schutzes hervorgehoben. Das LAG befasste sich mit der Frage, ob ein Arbeitnehmer während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses wirksam auf seinen gesetzlichen Mindesturlaub [...]

Nach oben