BFH-Urteil zur wirtschaftlichen Neugründung: Zahlungen erhöhen nicht automatisch das Nennkapital

Von |2025-07-30T14:42:25+02:0031. Juli 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Am 25. Februar 2025 hat der Bundesfinanzhof (Az. VIII R 22/22) ein Urteil gefällt, das für alle Kapitalgesellschaften von großer Bedeutung ist. Es klärt, wie Zahlungen im Zusammenhang mit einer wirtschaftlichen Neugründung steuerlich einzuordnen sind. Kernpunkt: Eine Zahlung in diesem Zusammenhang führt nicht zu einer Nennkapitaleinlage. Stattdessen stärken solche Leistungen das steuerliche Einlagekonto – [...]

Zollrecht und Umsatzsteuer: Was Unternehmer:innen über die Verknüpfung wissen sollten

Von |2025-07-24T15:36:20+02:0030. Juli 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Für viele Unternehmen ist das Thema Zollrecht etwas, das in der Vergangenheit angesiedelt ist – ein Relikt der Zeit vor Schaffung des europäischen Binnenmarkts. Doch heute gewinnen die Regelungen rund um den Zoll auch für Unternehmen, die primär mit der Umsatzsteuer zu tun haben, immer mehr an praktischer Bedeutung. [...]

Zahlungsunfähigkeit prüfen nach IDW S 11: So erkennen Sie den Insolvenzgrund rechtzeitig

Von und |2025-07-24T15:29:08+02:0029. Juli 2025|Kategorien: Unternehmensberatung|

In wirtschaftlich angespannten Zeiten ist die frühzeitige Identifizierung finanzieller Risiken von zentraler Bedeutung – insbesondere für mittelständische Unternehmen.   Einen verlässlichen Rahmen zur betriebswirtschaftlichen Beurteilung der Zahlungsunfähigkeit gemäß § 17 InsO bietet der Prüfungsstandard IDW S 11. Dieser ermöglicht eine systematische Analyse der Liquiditätslage und liefert belastbare Grundlagen für rechtssichere Entscheidungen [...]

Neues Urteil 2025 zu Focus Siegel „Top Mediziner“ und „FOCUS Empfehlung“: Nutzung für Arztpraxen zulässig!

Von und |2025-08-15T11:08:05+02:0028. Juli 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

Das FOCUS-Siegel „Top Mediziner“ war jahrelang ein beliebtes Marketinginstrument für Arzt- und Zahnarztpraxen. Doch ein Urteil des LG München stellte 2023 die rechtliche Zulässigkeit infrage. Jetzt bringt das OLG München im Mai 2025 Klarheit: Die FOCUS Ärzte-Siegel sind nicht irreführend – und dürfen unter bestimmten Bedingungen rechtssicher verwendet werden. [...]

BAG-Urteil 2025: Keine Bewerbungspflicht bei Freistellung nach Kündigung

Von |2025-09-03T13:48:37+02:0024. Juli 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

In der arbeitsrechtlichen Praxis stellt sich häufig die Frage, welche Rechte und Pflichten Arbeitnehmer:innen während einer Freistellung nach einer Kündigung haben. Müssen sie sich aktiv um eine neue Anstellung bemühen oder dürfen sie die Zeit tatsächlich als bezahlte Ruhephase betrachten?  Mit Urteil vom 12.03.2025 (Az. 5 AZR 127/24) hat [...]

BFH stärkt Verlustverrechnung bei Darlehen – § 8b Abs. 3 S. 4 KStG im Fokus

Von |2025-09-03T09:32:59+02:0023. Juli 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Der BFH hat mit Urteil vom 27.11.2024 entschieden: Forderungsverluste bei mittelbarer Beteiligung unter 25 % bleiben nach § 8b Abs. 3 S. 4 KStG steuerlich abziehbar. Dabei geht es um die Frage, ob bei der Darlehensvergabe durch eine vermögensverwaltende, zwischengeschaltete Kommanditgesellschaft (KG) die Beteiligungsgrenze von mehr als 25 % auf Ebene [...]

BGH zur Testierfreiheit: Ärzt:innen dürfen Vermächtnisse annehmen

Von |2025-07-16T15:52:34+02:0022. Juli 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

Mit Urteil vom 16. April 2024 (Az. IV ZR 93/22) hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein vielbeachtetes Signal zur Testierfreiheit von Patient:innen und deren Verhältnis zur ärztlichen Berufsordnung gesetzt. Die Entscheidung: Ärzt:innen dürfen testamentarisch als Erb:innen oder Vermächtnisnehmer:innen bedacht werden – selbst dann, wenn die Berufsordnung ihrer Ärztekammer dies grundsätzlich [...]

Gewerblicher Grundstückshandel? BFH-Urteil schafft Klarheit

Von und |2025-07-16T15:34:48+02:0021. Juli 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Am 20. März 2025 entschied der Bundesfinanzhof (Az. III R 14/23), dass die Veräußerung von 13 Grundstücksobjekten im sechsten Jahr nach Erwerb nicht zwingend einen gewerblichen Grundstückshandel begründet – und die erweiterte Kürzung gemäß § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG möglich bleibt. Hintergrund: Drei‑Objekt‑Grenze & Fünf‑Jahres‑Frist  Eigentlich reicht der Verkauf von vier oder mehr Grundstücken [...]

Corona-Hilfen: Schlussabrechnung erhalten – was bedeutet das (noch) nicht?

Von , und |2025-07-16T15:26:14+02:0017. Juli 2025|Kategorien: Unkategorisiert|

Die Schlussabrechnungen zu den Corona-Überbrückungshilfen I-IV sowie den November- und Dezemberhilfen mussten eingereicht werden. Dabei waren mitunter einige Schwierigkeiten und Probleme zu bewältigen. Viele Unternehmen haben inzwischen Schlussbescheide zu den Corona-Wirtschaftshilfen in den Händen. Doch mit dem vermeintlichen Abschluss ist es nicht unbedingt getan: Die Verwaltung behält sich Nachprüfungen [...]

GoBD-Änderung wegen E-Rechnung: Was Unternehmen ab 2025 beachten müssen

Von |2025-07-16T09:32:19+02:0016. Juli 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) sind erneut angepasst worden. Mit dem BMF-Schreiben vom 14.07.2025 wurde die GoBD zum zweiten Mal seit 2019 aktualisiert – diesmal vor allem aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben, insbesondere der Einführung der [...]

Gewerbesteuer: Keine Pflicht für vermögensverwaltende Personengesellschaften mit gewerblich „infizierten“ Einkünften

Von |2025-07-15T12:12:09+02:0015. Juli 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen Beschluss (Az. IV B 13/24 vom 28.05.2025) klargestellt: Eine vermögensverwaltende Personengesellschaft, die durch eine Beteiligung an einer gewerblich tätigen Mitunternehmerschaft sogenannte „gewerblich infizierte“ Einkünfte erzielt, unterliegt nicht automatisch der Gewerbesteuer.  Das Gericht bleibt damit seiner Linie aus früheren Entscheidungen treu – und schafft Sicherheit für [...]

Steuerzinsen auf dem Prüfstand: Was sich jetzt für Steuerpflichtige ändern kann 

Von und |2025-07-09T10:16:20+02:0014. Juli 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

Steuerliche Zinsen waren lange Zeit ein Nischenthema – doch seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zur Verfassungswidrigkeit der Nachzahlungszinsen nach § 233a der Abgabenordnung (AO) im Jahr 2021 geraten sie zunehmend in den Fokus, insbesondere aufgrund der seit 2009 beginnenden Niedrigzinsphase. Nun weitet sich die Diskussion aus: Der Bundesfinanzhof [...]

Nach oben