BFH-Urteil 2025: Umsatzsteuerpflicht für Betreiber:innen von Bordellen

Von und |2025-06-23T13:23:18+02:0023. Juni 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Ein aktueller Beschluss des Bundesfinanzhofs (BFH) bringt Licht in ein bislang strittiges Thema: Wer gilt im steuerlichen Sinne als Unternehmer bei der Erbringung sexueller Dienstleistungen in einem sogenannten „Laufhaus“? Der BFH hat hierzu klare Kriterien formuliert, die für Betreiber:innen solcher Einrichtungen erhebliche steuerliche Konsequenzen haben können. Das BFH-Urteil vom [...]

Entwurf der neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ): Verabschiedung durch den Deutschen Ärztetag 2025

Von |2025-06-18T11:29:09+02:0018. Juni 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Im Rahmen des 129. Deutschen Ärztetages 2025 in Leipzig wurde dem Entwurf der neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) mit großer Mehrheit zugestimmt. Nun ist das Bundesgesundheitsministerium am Zug.   Was ist die GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte)? Bei der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) handelt es sich um eine Rechtsverordnung der [...]

Was Sie zum neuen BFH-Beschluss zum Reemtsma-Direktanspruch wissen sollten

Von und |2025-06-16T16:50:18+02:0017. Juni 2025|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Am 5. Dezember 2024 hat der Bundesfinanzhof (BFH) einen wichtigen Beschluss zum sogenannten „Reemtsma-Direktanspruch“ gefasst (Az.: V R 11/23). Für Unternehmen, die sich auf eine fehlerhafte Umsatzsteuerzahlung berufen und eine direkte Rückerstattung vom Finanzamt fordern wollen, bringt dieses Urteil klare Einschränkungen mit sich. Wir erklären, was hinter dem Urteil [...]

Kryptowährungen und Steuerrecht – das Finanzgericht Nürnberg schafft Rechtsklarheit

Von und |2025-06-16T16:34:21+02:0016. Juni 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Mit Urteil vom 22.01.2025 (Az. 3 K 760/22) hat das Finanzgericht (FG) Nürnberg eine Entscheidung zur einkommensteuerlichen Behandlung von Veräußerungsgewinnen im Zusammenhang mit Kryptowerten getroffen. Im Zentrum der Entscheidung steht die Frage, ob digitale Einheiten wie Bitcoin, Ether oder Token im Sinne des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG als [...]

Zwangsversteigerung in der Insolvenz: Wann wird die Steuer zur Masseverbindlichkeit?

Von und |2025-06-12T08:16:15+02:0012. Juni 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Im Rahmen seines Urteils vom 12. November 2024 (Az. IX R 6/24) entschied der Bundesfinanzhof (BFH), dass der Zuschlag in einem Zwangsversteigerungsverfahren nach der Insolvenzeröffnung, trotz vorheriger Beschlagnahme, ein steuerpflichtiges Veräußerungsgeschäft darstellt. Viel erheblicher für Insolvenzverwalter und Insolvenzschuldner war aber in diesem Zuge die Beantwortung der Frage: Handelt es [...]

Unternehmensnachfolge: Warum sie mehr als ein Übergabeakt ist

Von |2025-06-11T10:52:08+02:0011. Juni 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess, der weit über rechtliche und finanzielle Aspekte hinausgeht. Sie berührt emotionale, kulturelle und zwischenmenschliche Ebenen, die für den nachhaltigen Erfolg entscheidend sind. Ein ganzheitlicher Ansatz, der diese Faktoren berücksichtigt, ist daher unerlässlich.  Die emotionale Dimension der Nachfolge  Für die abgebende Generation bedeutet die [...]

Verzinsung bei Rückerstattung der Kapitalertragsteuer – BFH Urteil sorgt endlich für Klarheit 

Von |2025-06-05T14:42:18+02:006. Juni 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Bei der Rückerstattung von Kapitalertragsteuer standen ausländische Anteilseigner:innen deutscher Kapitalgesellschaften lange vor einer Rechtsunsicherheit: Muss das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) neben der Steuererstattung auch Zinsen zahlen, wenn die Einbehaltung auf einer unionsrechtswidrigen Regelung beruht?   Mit Urteil vom 25. Februar 2025 (Az.: VIII R 32/21) bringt der Bundesfinanzhof (BFH) Licht [...]

Erklärungsfrist bei außerordentlicher Kündigung des Anstellungsvertrags eines GmbH-Geschäftsführers 

Von und |2025-06-05T08:36:52+02:005. Juni 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

Die außerordentliche Kündigung des Anstellungsvertrags eines Geschäftsführers einer GmbH wirft regelmäßig komplexe rechtliche Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung der gesetzlichen Erklärungsfrist. Während die Organstellung des Geschäftsführers durch Beschluss der Gesellschafterversammlung jederzeit beendet werden kann, unterliegt die Kündigung seines Dienstvertrags den allgemeinen zivilrechtlichen Vorschriften, insbesondere § 626 [...]

Freiberufliche Mitunternehmerschaft in der Zahnarztpraxis: Wann droht Gewerblichkeit?

Von |2025-06-04T10:20:52+02:004. Juni 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Schließen sich mehrere Zahnärzt:innen zur gemeinsamen Berufsausübung zusammen, erzielen sie im Rahmen einer Mitunternehmerschaft Einkünfte aus selbständiger Arbeit im Sinne des § 18 EStG. Der BFH hatte nun über einen Fall zu urteilen, in dem einer der Mitunternehmer nur noch fast ausschließlich geschäftsführend für die Praxis tätig war und [...]

Verträge mit Aufsichtsräten nahestehenden Gesellschaften – ein Dauerbrenner im Aktienrecht

Von |2025-06-03T15:04:31+02:003. Juni 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die Rechte und Pflichten von Aufsichtsratsmitgliedern im Rahmen ihres Mandats bestimmen sich nach dem Gesetz und ihrem Dienstvertrag. Es ist allerdings nicht selten, dass Aufsichtsräte außerhalb ihrer Tätigkeit für die Gesellschaft gegenüber dieser persönlich oder durch Unternehmen, mit denen sie verbunden sind, andere Leistungen erbringen.   Diese sonstigen bzw. außerhalb [...]

Die Konzernklausel in der Praxis: Die aktuelle BFH-Rechtsprechung zur Steuerbefreiung nach § 6a GrEStG bei Umstrukturierungen

Von , und |2025-05-27T09:21:36+02:0028. Mai 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die Konzernklausel des § 6a des Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG) war in der Vergangenheit immer wieder Gegenstand kontroverser Diskussionen zwischen Finanzverwaltung und Unternehmen. Mit drei aktuellen Urteilen hat der Bundesfinanzhof (BFH) wichtige Klarstellungen getroffen, die für mehr Rechtssicherheit sorgen sollen.   Was regelt der § 6a GrEStG?  6a des Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG) bietet [...]

Formwechsel als steuerpflichtige Veräußerung: BFH-Urteil mit weitreichenden Folgen für Umwandlungen

Von , und |2025-05-27T11:03:10+02:0027. Mai 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Steuerfalle bei Umstrukturierungen: Mit Urteil vom 27. November 2024 (Az.: X R 26/22) hat der Bundesfinanzhof (BFH) unter Berücksichtigung der bisherigen Rechtsprechung entschieden, dass der Formwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft innerhalb von sieben Jahren nach einem qualifizierten Anteilstausch als steuerpflichtige Veräußerung im Sinne des § 22 Abs. 2 [...]

Nach oben