Retaxation wegen fehlender Chargenangabe: Risiko beim E-Rezept ernst nehmen

Von |2025-08-07T08:55:44+02:008. August 2025|Kategorien: Steuerberatung|

E-Rezept und Bürokratie: Neue Retaxfallen für Apotheken   Die Belieferung von Rezepten in der Apotheke ist längst nicht mehr nur eine pharmazeutische Aufgabe – sie ist heute stark von rechtlichen und vertraglichen Vorgaben geprägt. Vor allem die Einführung des E-Rezepts hat zu neuen bürokratischen Hürden geführt. Kleine formale Fehler können [...]

BFH zum “30%-Ruling”: Anwendung führt nicht zum Rückfall des Besteuerungsrechts

Von und |2025-08-07T09:05:03+02:006. August 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Das “30%-Ruling” ist eine steuerliche Sonderregelung der niederländischen Finanzverwaltung, die für bestimmte ausländische Arbeitnehmende gilt, die in die Niederlande entsendet oder neu eingestellt werden. Hierdurch sollen insbesondere ausländische Fachkräfte angeworben werden. Die Regelung ermöglicht es Arbeitgebern, 30 % des Bruttolohns pauschal steuerfrei an die Arbeitnehmenden auszuzahlen.   30%Regelung Niederlande BFH-Urteil [...]

Kassenführung bei Bareinnahmen zum Beispiel für IGEL-Leistungen: Was Ärzt:innen steuerlich beachten müssen

Von und |2025-08-15T11:08:48+02:005. August 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Viele Arztpraxen bieten sogenannte individuelle Gesundheitsleistungen (IGEL) an, die von den Patient:innen selbst bezahlt werden – oft auch in bar. Was auf den ersten Blick nach einer einfachen Abrechnung aussieht, kann aus steuerlicher Sicht jedoch zu einem echten Stolperstein werden. Denn wer Bareinnahmen erzielt, muss besondere Anforderungen an die [...]

SG München: MVZ ohne ärztliche Leitung verliert Honorar

Von |2025-08-11T10:44:39+02:004. August 2025|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Das Sozialgericht München entschied über ein MVZ, das vorübergehend keine ärztliche Leitung, aber eine Zulassung hatte. Der Fall zeigt, wie schnell ein MVZ den Honoraranspruch verlieren kann. Es ging um die Frage, ob trotz fehlender Leitung ein Anspruch auf volles Honorar besteht oder die rechtliche Grundlage für die [...]

BFH-Urteil zur wirtschaftlichen Neugründung: Zahlungen erhöhen nicht automatisch das Nennkapital

Von |2025-07-30T14:42:25+02:0031. Juli 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Am 25. Februar 2025 hat der Bundesfinanzhof (Az. VIII R 22/22) ein Urteil gefällt, das für alle Kapitalgesellschaften von großer Bedeutung ist. Es klärt, wie Zahlungen im Zusammenhang mit einer wirtschaftlichen Neugründung steuerlich einzuordnen sind. Kernpunkt: Eine Zahlung in diesem Zusammenhang führt nicht zu einer Nennkapitaleinlage. Stattdessen stärken solche Leistungen das steuerliche Einlagekonto – [...]

Zollrecht und Umsatzsteuer: Was Unternehmer:innen über die Verknüpfung wissen sollten

Von |2025-07-24T15:36:20+02:0030. Juli 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Für viele Unternehmen ist das Thema Zollrecht etwas, das in der Vergangenheit angesiedelt ist – ein Relikt der Zeit vor Schaffung des europäischen Binnenmarkts. Doch heute gewinnen die Regelungen rund um den Zoll auch für Unternehmen, die primär mit der Umsatzsteuer zu tun haben, immer mehr an praktischer Bedeutung. [...]

BFH stärkt Verlustverrechnung bei Darlehen – § 8b Abs. 3 S. 4 KStG im Fokus

Von |2025-09-03T09:32:59+02:0023. Juli 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Der BFH hat mit Urteil vom 27.11.2024 entschieden: Forderungsverluste bei mittelbarer Beteiligung unter 25 % bleiben nach § 8b Abs. 3 S. 4 KStG steuerlich abziehbar. Dabei geht es um die Frage, ob bei der Darlehensvergabe durch eine vermögensverwaltende, zwischengeschaltete Kommanditgesellschaft (KG) die Beteiligungsgrenze von mehr als 25 % auf Ebene [...]

Gewerblicher Grundstückshandel? BFH-Urteil schafft Klarheit

Von und |2025-07-16T15:34:48+02:0021. Juli 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Am 20. März 2025 entschied der Bundesfinanzhof (Az. III R 14/23), dass die Veräußerung von 13 Grundstücksobjekten im sechsten Jahr nach Erwerb nicht zwingend einen gewerblichen Grundstückshandel begründet – und die erweiterte Kürzung gemäß § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG möglich bleibt. Hintergrund: Drei‑Objekt‑Grenze & Fünf‑Jahres‑Frist  Eigentlich reicht der Verkauf von vier oder mehr Grundstücken [...]

GoBD-Änderung wegen E-Rechnung: Was Unternehmen ab 2025 beachten müssen

Von |2025-07-16T09:32:19+02:0016. Juli 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) sind erneut angepasst worden. Mit dem BMF-Schreiben vom 14.07.2025 wurde die GoBD zum zweiten Mal seit 2019 aktualisiert – diesmal vor allem aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben, insbesondere der Einführung der [...]

Gewerbesteuer: Keine Pflicht für vermögensverwaltende Personengesellschaften mit gewerblich „infizierten“ Einkünften

Von |2025-07-15T12:12:09+02:0015. Juli 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen Beschluss (Az. IV B 13/24 vom 28.05.2025) klargestellt: Eine vermögensverwaltende Personengesellschaft, die durch eine Beteiligung an einer gewerblich tätigen Mitunternehmerschaft sogenannte „gewerblich infizierte“ Einkünfte erzielt, unterliegt nicht automatisch der Gewerbesteuer.  Das Gericht bleibt damit seiner Linie aus früheren Entscheidungen treu – und schafft Sicherheit für [...]

UPDATE Steuerliches Investitionssofortprogramm 2025: Das steckt hinter dem neuen Wachstums-Booster

Von |2025-08-14T09:37:40+02:0011. Juli 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die Bundesregierung hat am 4. Juni 2025 das Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm beschlossen. Ziel ist es, Unternehmen durch gezielte steuerliche Anreize zu Investitionen zu motivieren und den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Das Maßnahmenpaket umfasst unter anderem erhöhte Abschreibungsmöglichkeiten, Steuererleichterungen für Elektrofahrzeuge und eine schrittweise Senkung der Körperschaftsteuer sowie [...]

Nachzahlungszinsen trotz langem Erbscheinverfahren: Keine steuerliche Gnade für Erb:innen 

Von |2025-07-08T11:12:45+02:009. Juli 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 09.04.2025 (Az. X R 12/21) entschieden, dass Nachzahlungszinsen zur Einkommensteuer auch dann rechtmäßig festgesetzt werden können, wenn die Erbfolge über Jahre hinweg ungeklärt war. In solchen Fällen kommt ein Erlass aus „billigen Gründen“ nicht in Betracht – selbst wenn der/die Steuerpflichtige faktisch [...]

Nach oben