BMF-Schreiben zur Besteuerung von Kryptowährungen 2025 – Das ändert sich jetzt!

Von und |2025-03-14T11:40:04+01:0014. März 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Datum vom 06.03.2025 ein neues Schreiben zu der Besteuerung von Kryptowährungen erlassen. Im Vergleich zu dem vorhergehenden Schreiben vom 10.05.2022 sind insbesondere Ausführungen zu den Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten, Erläuterungen zu den Anforderungen an Steuerreports, der Ermittlung von Staking-Erträgen und der Kursermittlung [...]

Instandhaltungsrücklage steuerlich absetzen: Was Wohnungseigentümer:innen wissen müssen

Von |2025-03-13T12:11:00+01:0013. März 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Das Wohnungseigentumsgesetz bezeichnete die Ansammlung von Geldern für die Instandhaltung der Immobilie bisher als „Instandhaltungsrückstellung“. Seit der Gesetzesänderung durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz zum 1.12.2020 wird die Bezeichnung „Erhaltungsrücklage“ verwendet. Gleichzeitig wird umgangssprachlich oft von „Instandhaltungsrücklagen“ gesprochen. Alle drei Begriffe meinen dasselbe: einen Posten, der für die Finanzierung zukünftiger Investitionen [...]

Wechsel der Gewinnermittlungsart von der Bilanz zur EÜR und zurück

Von |2025-03-13T09:58:52+01:0013. März 2025|Kategorien: Unkategorisiert|

In der Einkommensteuer gibt es verschiedene Arten der Gewinnermittlung. Die am häufigsten zur Anwendung kommen, sind die Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG und der Betriebsvermögensvergleich durch Bilanzierung § 4 Abs. 1 oder § 5 EStG.  In dem Folgenden Beitrag gehen wir darauf ein, ob ein Wechsel [...]

Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Aufwendungen für Out of Home-Werbung

Von und |2025-03-13T11:19:13+01:0012. März 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die gewerbesteuerliche Hinzurechnung ist ein viel diskutiertes Thema im Steuerrecht. Besonders im Bereich der Werbung, insbesondere der Out-of-Home-Werbung, ergeben sich immer wieder Streitfragen hinsichtlich der Hinzurechnungspflicht. Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 17. Oktober 2024 (Az. III R 33/22) klärt nun wesentliche Fragen zur Hinzurechnung von Aufwendungen [...]

Einkünfteerzielungsabsicht: Ein Leitfaden zur Gewinnerzielungsabsicht

Von |2025-03-10T15:09:38+01:0011. März 2025|Kategorien: Unkategorisiert|

Die Einkünfteerzielungsabsicht ist ein zentrales Konzept im deutschen Steuerrecht, das insbesondere für Selbstständige, Freiberufler:innen und Vermieter:innen von Bedeutung ist. Sie beschreibt die Absicht, mit einer bestimmten Tätigkeit Einkünfte zu erzielen, und ist entscheidend für die steuerliche Behandlung von Einnahmen und Ausgaben. Liegt eine Gewinnerzielungsabsicht vor, ist die Tätigkeit [...]

BFH-Urteil: Keine erweiterte Gewerbesteuerkürzung bei Veräußerung des gesamten Grundbesitzes im Laufe des Erhebungszeitraums

Von , und |2025-03-10T12:03:34+01:0010. März 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die Veräußerung eines Grundstücks einen Tag vor Ablauf des Kalenderjahres schließt die erweiterte gewerbesteuerliche Kürzung aus, da eine Kapitalgesellschaft insoweit nicht ausschließlich grundstücksverwaltend tätig ist.  Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 17.10.2024 (Az. III R 1/23) entschieden, dass eine Kapitalgesellschaft die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nicht nutzen kann, wenn sie ihren [...]

Arbeitsrecht kompakt: Alles, was Sie wissen müssen – jetzt im Webinar!

Von |2025-03-06T11:04:56+01:006. März 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

Das Arbeitsrecht ist ein komplexes und oft herausforderndes Thema – sowohl für Arbeitgeber:innen als auch für Arbeitnehmer:innen. Gerade in Zeiten dynamischer Veränderungen im Arbeitsumfeld, wie z. B. Homeoffice-Regelungen, digitale Arbeitsprozesse und neue gesetzliche Vorschriften, ist es für viele Unternehmen wichtig, den Überblick zu behalten und rechtssicher zu handeln.  [...]

Neuer IDW-Standard zur Krisenfrüherkennung und -bewältigung nach § 1 StaRUG

Von und |2025-03-05T10:32:02+01:005. März 2025|Kategorien: Wirtschaftsprüfung|

In wirtschaftlich unsicheren Zeiten gewinnt die frühzeitige Erkennung und Bewältigung von Unternehmenskrisen zunehmend an Bedeutung. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat dazu den Entwurf des neuen IDW Standards ES 16 veröffentlicht. Dieser konkretisiert die Anforderungen des § 1 Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes (StaRUG) an das Krisenfrüherkennungssystem von haftungsbeschränkten Unternehmen. [...]

Grundstücke mit im Bau befindlichen Gebäuden kein Verwaltungsvermögen

Von |2025-02-27T08:19:49+01:004. März 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Grundstücke im Bau – eine Steuerfalle? Das Finanzgericht Münster hat jetzt Klarheit geschaffen.   Hintergrund des Falls  Das Finanzgericht Münster hat in zwei wegweisenden Urteilen vom 14. November 2024 (Az. 3 K 906/23 F und 3 K 908/23 F) entschieden, dass Grundstücke mit zum Stichtag im Bau befindlichen Gebäuden [...]

E-Rechnungspflicht in Deutschland: Was Sie für die Zukunft wissen müssen

Von |2025-03-06T15:10:25+01:003. März 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die E-Rechnung kommt! Ab 2025 wird die E-Rechnung in Deutschland für viele Unternehmen verpflichtend. Doch was bedeutet das genau? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die E-Rechnungspflicht, die Hintergründe, Fristen und Vorteile – und was Sie jetzt tun müssen, um vorbereitet zu sein.   Was ist eine [...]

EU-Kommission plant Änderungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung – Omnibus-Paket vorgestellt

Von |2025-02-28T08:56:02+01:0028. Februar 2025|Kategorien: Wirtschaftsprüfung|

Die Europäische Kommission hat am 26. Februar 2025 bedeutende Vorschläge zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht. Diese Anpassungen betreffen unter anderem die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und Artikel 8 der Taxonomie-Verordnung. Ziel ist es, die Berichtspflichten für Unternehmen zu reduzieren und Prozesse zu optimieren. Wichtige Änderungen im Überblick [...]

Bewirtungskosten richtig absetzen – inklusive Trinkgeld-Regelung

Von |2025-02-25T15:47:18+01:0027. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Essenseinladungen im Zusammenhang mit einer unternehmerischen Tätigkeit können unter gewissen Voraussetzungen als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Bedingungen gelten – auch in Bezug auf Trinkgeld bei der Bewirtung.  Essenseinladungen im geschäftlichen Kontext können unter bestimmten Voraussetzungen als Betriebsausgaben steuerlich abgesetzt werden. Doch welche [...]

Nach oben