Best Practices für die Zusammenarbeit mit Steuerberater:innen

Von |2023-04-04T15:58:15+02:002. März 2023|Kategorien: Allgemein|

Hinter Start-ups stecken meist junge Unternehmer:innen mit innovativen Ideen, die mit viel Kreativität und Tatendrang ihre Geschäftsidee voranbringen möchten. xdeck, ein Unternehmen aus Köln, unterstützt diese Gründer:innen durch eigene Erfahrungswerte auf dem Weg aus den Kinderschuhen in die Businesswelt. Sobald der Businessplan steht und es an das Tagesgeschäft geht, [...]

Höhere Gebäudeabschreibung: BMF-Schreiben zum Nachweis einer kürzeren Restnutzungsdauer bei Gebäuden 

Von |2023-04-04T15:47:34+02:001. März 2023|Kategorien: Allgemein|

Als Eigentümer:in von vermieteten oder betrieblich genutzten Immobilien können Sie die Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Gebäudes steuermindernd gelten machen. Dazu schreiben Sie das Gebäude über die typisierte oder die tatsächlich kürzere Nutzungsdauer ab. Mit dem Urteil vom 28. Juli 2021 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Sie eine kürzere [...]

Praxisformen für Ärztinnen und Ärzte: Medizinisches Versorgungszentrum – Teil 2

Von |2023-07-04T12:07:05+02:0027. Februar 2023|Kategorien: Allgemein, Arbeitgeber|

Im ersten Teil unseres Beitrages zu Medizinischen Versorgungszentren ging es um Grundätzliches zur Rechtsform, der ärztlichen Leitung und Buchführung eines Medizinischen Versorgungszentums (MVZ). In diesem zweiten Teil finden Sie wissenswertes zu steuerrechtlichen Eigenschaften, die Vor- und Nachteile einer MVZ-Organisation und die wesentlichen Unterschiede zwischen (MVZ) und  Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) zusammengefasst.  Muss ein [...]

Das Equal Pay-Urteil des Bundesarbeitsgerichts: Entgeltgleichheit sticht Privatautonomie

Von |2023-04-04T15:13:28+02:0024. Februar 2023|Kategorien: Allgemein, Arbeitgeber, Arbeitnehmer|

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 16.02.2023 (Az. 8 AZR 450/21) entschieden, dass unterschiedlich erfolgreiche Gehaltsverhandlungen kein objektives Differenzierungskriterium für unterschiedlich hohe Vergütungen sind. Was nun?   Dieser Fall liegt dem Equal Pay-Urteil zugrunde Die Klägerin ist seit dem 1. März 2017 als Außendienstmitarbeiterin im Vertrieb eines Unternehmens der [...]

Steueroasenabwehrgesetz – Erweiterung der schwarzen Liste

Von |2023-04-04T15:11:11+02:0023. Februar 2023|Kategorien: Allgemein, Arbeitgeber|

Der Bundesrat hat am 16.12.2022 der Verordnung zur Änderung der Steueroasen-Abwehrverordnung (StAbwV) zugestimmt. Die Änderung umfasst die Erweiterung der sogenannten schwarzen Liste (Blacklist) der nicht kooperierenden Länder um die Steuerhoheitsgebiete Anguilla, Bahamas sowie die Turks- und Caicosinseln. Nach der Aktualisierung der Verordnung wurden im Februar bereits vier weitere Staaten [...]

Praxisformen für Ärztinnen und Ärzte: Medizinisches Versorgungszentrum – Teil 1

Von |2023-07-04T12:07:24+02:0017. Februar 2023|Kategorien: Allgemein, Arbeitgeber|

Nächstes Kapitel der Reihe zu den Praxisformen. Das medizinische Versorgungszentrum MVZ ist eine gängige Praxisform für Ärzt:innen. Die Gründung ist seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung der GKV (01.01.2004) möglich. Es handelt sich um eine Organisationsform im Rahmen der ambulanten ärztlichen Versorgung. Dieser Beitrag wird in zwei Teilen veröffentlicht.  [...]

Vereinheitlichung des Stiftungsrechts

Von |2023-06-01T09:25:25+02:0016. Februar 2023|Kategorien: Allgemein, Arbeitgeber|

Der Gesetzgeber beschreitet den Weg zur Vereinheitlichung des deutschen Stiftungsrechts in zwei Schritten. Hier finden Sie die wichtigsten Daten im Überblick. Ab 1. Juli 2023 wird zunächst das Stiftungsrecht in den §§ 80 bis 88 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) konzentriert und umfassend vereinheitlichend geregelt. Damit begegnet der Bundesgesetzgeber der [...]

Umsatzsteuer in der Bauwirtschaft

Von und |2023-04-04T14:30:26+02:0015. Februar 2023|Kategorien: Allgemein|

Die Umsatzsteuer ist eine wichtige Steuer in der Bauwirtschaft. Sie fällt für die meisten Leistungen an, die bei Bauprojekten erbracht werden. Unternehmen der Bauwirtschaft sollten das Merkblatt zur Umsatzbesteuerung in der Bauwirtschaft vom 27. Januar 2023 des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) kennen. Was Sie wissen sollten, finden Sie hier. [...]

Hinweisgeberschutzgesetz: Im Bundesrat zunächst gescheitert

Von |2023-04-04T14:28:19+02:0014. Februar 2023|Kategorien: Allgemein, Arbeitgeber|

Am 10. Februar 2023 hat der Bundesrat seine Zustimmung zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verweigert. Das HinSchG wurde am 16.12.2022 durch den Deutschen Bundestag beschlossen und soll mit einiger Verspätung die Whistleblowing-Richtlinie (EU) 2019/1937 der Europäischen Union in nationales Recht umsetzen. Die verweigerte Zustimmung hat weitere Anpassungen durch den Vermittlungsausschuss zur [...]

Nach oben