Neuerungen bei Grenzüberschreitenden Finanzierungsbeziehungen

Von und |2024-12-13T11:33:36+01:0013. Dezember 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Mit dem Wachstumschancengesetz 2024 wurden weitreichende Änderungen für grenzüberschreitende Finanzierungsbeziehungen eingeführt. § 1 Abs. 3d und 3e AStG bringen neue Herausforderungen für multinationale Unternehmensgruppen. Von Schuldentragfähigkeitstests bis hin zu Gruppenratings – die neuen Regelungen erfordern erhöhte Aufmerksamkeit. Jetzt wurde hierzu auch die Verwaltungsauffassung veröffentlicht. Erfahren Sie, welche Auswirkungen [...]

Neuregelung des § 20 UmwStG bringt klare Regeln für Buchwertansätze bei Einbringungen

Von |2024-12-12T15:24:55+01:0013. Dezember 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Der Bundesrat hat mit Zustimmung zum Jahressteuergesetz 2024 vom 22.11.2024 auch die Einführung von § 20 Abs. 2 Satz 5 Umwandlungssteuergesetz (UmwStG) freigegeben. Der neue Satz 5 „Das eingebrachte Betriebsvermögen im Sinne von Satz 2 Nummer 2 und 4 sowie Satz 4 ermittelt sich unter Berücksichtigung der Entnahmen [...]

Real-Bilanzpolitik: Praxisorientierte Gestaltungsideen zum Jahresende

Von |2024-12-11T13:44:20+01:0012. Dezember 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Das Jahresende naht, und für viele Unternehmen bedeutet das: höchste Zeit, den Jahresabschluss für das Vorjahr zu veröffentlichen. Ein genauer Blick auf den Jahresabschluss des laufenden Geschäftsjahres kann jedoch bereits jetzt sinnvoll sein. Viele bilanzpolitische Gestaltungsoptionen erfordern tatsächliches Handeln vor dem Abschlussstichtag. Dies kann notwendig sein, um gezielt die [...]

UPDATE: Einnahmen-Überschuss-Rechnung: Woran Sie als Unternehmer:in zum Jahreswechsel denken müssen

Von |2024-12-11T08:15:30+01:0011. Dezember 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Viele Gewerbetreibende und Freiberufler:innen müssen keine Bilanzen erstellen, sondern können ihren Gewinn im Rahmen der sogenannten Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ermitteln. Sie sind sogenannte Einnahmen-Überschuss-Rechner. Das betrifft beispielsweise Ärzt:innen, Physiotherapeut:innen oder Rechtsanwält:innen. Lesen Sie hier, woran Sie als Selbstständige bzw. Selbstständiger beim Jahreswechsel denken müssen, wenn Sie zu dieser Gruppe [...]

Steuerfreie Zuschläge für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit: Was gilt am Arbeitsort?

Von und |2024-12-09T15:51:20+01:0010. Dezember 2024|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Inwieweit die Zuschläge für Feiertagsarbeit steuer- und sozialversicherungsfrei gezahlt werden können, hängt vom jeweils geltenden Steuer- bzw. Arbeitsrechts ab. Unter Umständen kann eine Steuer- und Sozialversicherungspflicht der Zuschläge bedingt werden. Wann dies der Fall ist und wie dies vermieden kann, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag.  In Deutschland gibt [...]

Verlustvortrag bei Anwachsung einer Personengesellschaft auf eine Kapitalgesellschaft

Von und |2024-12-09T15:51:59+01:009. Dezember 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Das FG München hat klargestellt, dass verrechenbare und gewerbesteuerliche Verluste bei Anwachsung einer Personengesellschaft auf eine Kapitalgesellschaft erhalten bleiben – unabhängig davon, ob der Gewerbebetrieb der Personengesellschaft anschließend identisch fortgeführt wird oder nicht. Was das für die Steueroptimierung bedeutet, erfahren Sie hier.  Doch kein Untergang des verrechenbaren und [...]

Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland Frankreich: So werden Abfindungen von Grenzgänger:innen versteuert

Von |2024-12-06T09:57:36+01:006. Dezember 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Der Bundesfinanzhof (BFH) entschied am 01.08.2024, dass die Grenzgängerregelung des Art. 13 Abs. 5 DBA Frankreich die Besteuerung einer Abfindung durch Deutschland nicht ausschließt, sofern diese auf Zeiten entfällt, in denen der/die Arbeitnehmer:in in Deutschland wohnte und arbeitete.  Doppelbesteuerungsabkommen (kurz: DBA) enthalten Regelungen über die Zuweisung des Besteuerungsrechts [...]

Steuervorteile sichern: Das müssen Sie über den Verlustausgleich nach § 15a EStG wissen

Von |2024-12-06T09:58:06+01:005. Dezember 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Der § 15a EStG legt fest, wann und wie beschränkt haftende Gesellschafter von Personengesellschaften Verluste steuerlich geltend machen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum die Regelung existiert, wie der Verlustausgleich in der Praxis funktioniert und welche Optimierungsmöglichkeiten bestehen.  Verlustausgleich nach § 15a EStG: Steuerliche Auswirkungen für Kommanditist:innen [...]

Neue Regeln in der Lohnabrechnung 2025: Mindestlohn, Freibeträge, Deutschlandticket

Von , und |2024-12-06T09:58:42+01:004. Dezember 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Der Bundeshaushalt 2025 sieht mehrere Maßnahmen vor, die sich auf die Lohnabrechnung auswirken: Von der Erhöhung des Grundfreibetrags über die Erhöhung des Mindestlohns bis zur Anpassung der Jahresarbeitsentgeltgrenze. Worauf Sie achten müssen.  Grundfreibetrag: Rückwirkende Erhöhung 2024 und Auswirkungen auf die Lohnabrechnung Im Jahressteuergesetz ist geregelt, dass der Grundsteuerfreibetrag [...]

Steuerbescheid anfechten – wie Sie erfolgreich Einspruch beim Finanzamt einlegen

Von |2025-04-23T15:00:46+02:003. Dezember 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Post vom Finanzamt... droht eine Nachzahlung? Sie öffnen den Umschlag – das Finanzamt verlangt Geld,  viel mehr, als Sie sich mit Ihrer Software ausgerechnet hatten. Ist der Urlaub jetzt passé? Wir verraten, ob und wie Sie Steuerbescheide anfechten können.  Steuerbescheid anfechten  – wie Sie erfolgreich Einspruch beim Finanzamt einlegen  [...]

EU-Produktsicherheitsverordnung 2024 – neue EU-Regeln für Händler:innen und Hersteller:innen

Von |2024-11-29T11:25:52+01:0029. November 2024|Kategorien: Rechtsberatung|

EU-Produktsicherheitsverordnung: Ab dem 13. Dezember 2024 gelten in der EU strengere Regeln für die Sicherheit von Verbraucherprodukten. Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (General Product Safety Regulation, kurz GPSR) bringt weitreichende Änderungen für Hersteller:innen, Händler:innen und andere Wirtschaftsakteur:innen mit sich. Hier ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen:  Welche Unternehmen von der [...]

E-Fuels-only-Gesetz: Steuerliche Förderung für klimafreundliche Kraftstoffe ab 2030

Von |2024-11-28T11:32:26+01:0028. November 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Das Bundesfinanzministerium plant ein neues Gesetz zur steuerlichen Förderung von Fahrzeugen, die ausschließlich mit E-Fuels betrieben werden können. Dazu wurde am 08.10.2024 ein Referentenentwurf veröffentlicht. Das sogenannte "E-Fuels-only-Gesetz" soll ab 2030 in Kraft treten und zielt darauf ab, den Einsatz von dekarbonisierten Kraftstoffen im Straßenverkehr zu unterstützen.  Kernpunkte [...]

Nach oben