BFH-Urteil: Neue steuerliche Chancen für Arbeitgeber:innen durch Fahrtkostenabzug von Teilzeitstudierenden

Von und |2025-02-19T11:14:24+01:0019. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat ein wegweisendes Urteil gefällt: Teilzeitstudierende, im Rahmen einer zweiten Ausbildung (Berufsausbildung oder Studium), dürfen ihre Fahrtkosten zu Präsenzveranstaltungen in voller Höhe als Werbungskosten absetzen. Dieses Urteil hat nicht nur Auswirkungen auf Studierende, sondern bietet auch Arbeitgeber:innen neue Chancen in der Personalentwicklung.  Worum geht es [...]

Negatives Kapitalkonto bei einer typisch stillen Gesellschaft: Steuerliche Implikationen, Verlustverrechnung und Strategien für Investor:innen

Von |2025-02-17T16:18:36+01:0018. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die stille Gesellschaft ist eine besondere Form der Unternehmensfinanzierung, bei der ein:e Investor:in (der stille Gesellschafter) einem Handelsgewerbe Kapital zur Verfügung stellt, ohne nach außen in Erscheinung zu treten.   Bei der typisch stillen Gesellschaft, einer spezifischen Ausprägung dieser Anlageform, ergeben sich interessante steuerliche Aspekte, insbesondere im Zusammenhang mit [...]

Gleichzeitige Zahlung von Geschäftsführergehalt und Pension – Was ändert sich?

Von |2025-02-17T11:13:53+01:0017. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die gleichzeitige Zahlung von Geschäftsführergehalt und betrieblicher Altersversorgung (Pension) ist ein Thema, das viele Gesellschafter-Geschäftsführer:innen beschäftigt. Gerade in GmbHs, bei denen eine betriebliche Altersvorsorge vereinbart wurde, war bisher Vorsicht geboten. Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) mit entsprechender Umsetzung in BMF-Schreiben sorgen jedoch für neue Klarheit.  Ausgangslage: Pension [...]

Unentgeltliche Wärmelieferungen: Steuerliche Folgen für Unternehmen

Von |2025-02-14T11:47:44+01:0014. Februar 2025|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Unentgeltliche Wärmelieferungen zwischen Unternehmen haben steuerrechtliche Konsequenzen. Das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 04.09.2024 bringt Klarheit in die umsatzsteuerliche Behandlung solcher Vorgänge. Wir erläutern die wichtigsten Aspekte und Auswirkungen für Unternehmensverantwortliche.  Was sind unentgeltliche Wertabgaben?  Unentgeltliche Wertabgaben sind Lieferungen oder Leistungen, die ein Unternehmen ohne direkte Gegenleistung, erbringt. [...]

Zollrecht und Umsatzsteuer: Was Unternehmer:innen über die Verknüpfung wissen sollten

Von |2025-02-11T16:27:49+01:0013. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Gerade in einer zunehmend globalisierten Wirtschaft, in der Waren weltweit gehandelt werden, rücken die Verbindungen zwischen Zollrecht und Umsatzsteuer immer mehr in den Fokus. Lesen Sie hier, warum.  Für viele Unternehmen ist das Thema Zollrecht etwas, das in der Vergangenheit angesiedelt ist – ein Relikt der Zeit vor [...]

Krankheitskosten in der Einkommensteuer: Was Sie wissen müssen

Von und |2025-02-11T10:05:00+01:0011. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Krankheitskosten können eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber den §33 Einkommensteuergesetz eingeführt und somit die Möglichkeit geschaffen, diese Kosten im Rahmen der Einkommensteuererklärung als außergewöhnliche Belastungen in Abzug zu bringen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Kosten abzugsfähig sind und worauf Sie achten [...]

Erweiterte Grundstückskürzung 2025: Steueroptimierung für Immobilien GmbHs und Unternehmen nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG

Von und |2025-02-10T16:27:46+01:0010. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Entdecken Sie, wie Sie durch gezielte Umstrukturierungen Steuern sparen können. Wir zeigen Ihnen die Tricks der Steueroptimierung und der erweiterten Grundstückskürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG – rechtssicher und effizient.  Nachdem wir in den ersten beiden Teilen dieser Blogreihe die Vorteile und Voraussetzungen der erweiterten [...]

Leasingsonderzahlungen und Steuerrecht: Das BFH-Urteil einfach erklärt

Von und |2025-02-03T16:02:50+01:007. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Als Unternehmer:in oder Firmenchef:in kennen Sie sicher die Herausforderung, berufliche Ausgaben korrekt steuerlich geltend zu machen. Gerade bei Leasingfahrzeugen stellt sich oft die Frage: Wie werden hohe Einmalzahlungen wie Leasingsonderzahlungen richtig behandelt? Das aktuelle Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 21. November 2024 bringt hier Klarheit und ändert die bisherige [...]

ECOVIS KSO: TÜV-geprüfte Qualität in der Steuerberatung

Von und |2025-02-06T11:38:28+01:006. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ECOVIS KSO im Dezember 2024 erfolgreich das Qualitätsmanagement-Zertifikat nach DIN ISO 9001:2015 vom TÜV Rheinland für den Bereich der Steuerberatung erhalten hat. Diese international anerkannte Zertifizierung unterstreicht unser Engagement für höchste Qualitätsstandards und Kundenzufriedenheit.  Was ist DIN ISO 9001:2015? Die [...]

Mediation als Schlüssel zur Konfliktlösung – Gemeinsam zu besseren Ergebnissen

Von und |2025-02-03T15:11:53+01:004. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Konflikte gehören zum Alltag – sei es im beruflichen oder privaten Umfeld. Mediation bietet eine wertschätzende und konstruktive Alternative, um Streitigkeiten nachhaltig zu lösen. Erfahren Sie, wie Sie mit professioneller Unterstützung Lösungen finden, die alle Beteiligten zufriedenstellen.  Mediation: Konflikte als Chance für gemeinsame Lösungen Konflikte sind nicht nur [...]

Apothekenbürokratie meistern: Leitfaden für effizientes Bürokratiemanagement in der Apotheke

Von |2025-02-06T10:52:56+01:0031. Januar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Als Apotheker:in stehen Sie täglich vor der Herausforderung, nicht nur Ihre Kund:innen bestmöglich zu versorgen, sondern auch eine Vielzahl bürokratischer Anforderungen zu erfüllen. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die komplexe Welt der Apothekenbürokratie und zeigen Wege auf, wie Sie diese effizient bewältigen können.  [...]

Neue Erklärungs- und Anzeigepflichten durch die Grundsteuerreform

Von |2025-01-29T12:32:59+01:0030. Januar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Es ist so weit. Seit dem 1. Januar 2025 wird die Grundsteuer auf Grundlage des neuen Grundsteuerrechts sowie der neuen ggf. deutlich angepassten Hebesätze der Gemeinden erhoben. Die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung auf den Hauptfeststellungsstichtag 1. Januar 2022 ist längst verstrichen. Was bleibt sind die vom Gesetzgeber [...]

Nach oben