Neue Anforderungen an die E-Bilanz: Warum der DStV Klarheit fordert

Von |2025-02-25T08:44:06+01:0026. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Ab dem Wirtschaftsjahr 2025 gibt es neue Regeln für die elektronische Übermittlung von Finanzdaten an die Finanzbehörden. Das Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) bringt umfassende Änderungen mit sich, die Unternehmen und Steuerberater:innen vor neue Herausforderungen stellen. Doch die Regelungen werfen Fragen auf – und genau hier setzt die Kritik [...]

Betriebsprüfung in der Apotheke: So bereiten Sie sich optimal vor und vermeiden Risiken

Von |2025-02-25T08:25:50+01:0025. Februar 2025|Kategorien: Unkategorisiert|

Eine Außenprüfung in der Apotheke erfordert Sorgfalt und Vorbereitung. Von Kassenführung bis Rezeptabrechnung – wir zeigen, worauf es ankommt, welche typischen Fehler Sie vermeiden sollten und wie Sie mit professioneller Unterstützung entspannt durch die Prüfung kommen.  Eine Außenprüfung ist ein Ereignis, das bei vielen Unternehmer:innen, insbesondere Apothekeninhaber:innen, für [...]

Gewerbesteuerkürzung Teil 4: Unschädliche Vermietung von Betriebsvorrichtungen – Fallbeispiel Lastenaufzug

Von und |2025-02-24T12:53:25+01:0024. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Im vierten Teil unserer Blogreihe zur erweiterten Gewerbesteuerkürzung beleuchten wir die steuerliche Behandlung von Betriebsvorrichtungen. Konkret geht es um die Mitvermietung eines Lastenaufzugs als Bestandteil eines Einkaufszentrums. Die Entscheidung des Finanzgerichts (FG) Schleswig-Holstein (FG SH) vom 28. März 2024 (Az. 1 K 134/22) bestätigt: Eine unschädliche Mitvermietung ist [...]

Verschmelzung von Unternehmen mit Rückwirkung: Definition, Übertragungsstichtag, Verschmelzungsvertrag und Verlustvorträge

Von und |2025-02-20T12:10:13+01:0021. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 13. März 2024 ein wegweisendes Urteil (Az.: X R 32/21) gefällt, dass die steuerliche Behandlung von Verlustverrechnungen bei Unternehmensumwandlungen gemäß dem Umwandlungsgesetz betrifft. Konkret entschied das Gericht, dass Gewinne, die im Rückwirkungszeitraum einer Verschmelzung erzielt werden, nicht mit einem Verlustrücktrag des übernehmenden Rechtsträgers [...]

Aufbewahrungsfristen 2025: Archivierungspflicht für Geschäftsunterlagen und Dokumente sowie ersetzendes Scannen

Von |2025-02-20T09:57:02+01:0020. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

In unserem Leitfaden für Unternehmer:innen erfahren Sie alles über die Aufbewahrungsfristen für das Jahr 2025: Von der Belegarchivierung über das ersetzende Scannen bis hin zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation.  Für die Archivierung von betrieblichen Unterlagen gibt es gesetzliche Aufbewahrungsfristen. Je nach Art der Unterlagen müssen diese sechs, acht oder [...]

BFH-Urteil: Neue steuerliche Chancen für Arbeitgeber:innen durch Fahrtkostenabzug von Teilzeitstudierenden

Von und |2025-02-19T11:14:24+01:0019. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat ein wegweisendes Urteil gefällt: Teilzeitstudierende, im Rahmen einer zweiten Ausbildung (Berufsausbildung oder Studium), dürfen ihre Fahrtkosten zu Präsenzveranstaltungen in voller Höhe als Werbungskosten absetzen. Dieses Urteil hat nicht nur Auswirkungen auf Studierende, sondern bietet auch Arbeitgeber:innen neue Chancen in der Personalentwicklung.  Worum geht es [...]

Negatives Kapitalkonto bei einer typisch stillen Gesellschaft: Steuerliche Implikationen, Verlustverrechnung und Strategien für Investor:innen

Von |2025-02-17T16:18:36+01:0018. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die stille Gesellschaft ist eine besondere Form der Unternehmensfinanzierung, bei der ein:e Investor:in (der stille Gesellschafter) einem Handelsgewerbe Kapital zur Verfügung stellt, ohne nach außen in Erscheinung zu treten.   Bei der typisch stillen Gesellschaft, einer spezifischen Ausprägung dieser Anlageform, ergeben sich interessante steuerliche Aspekte, insbesondere im Zusammenhang mit [...]

Gleichzeitige Zahlung von Geschäftsführergehalt und Pension – Was ändert sich?

Von |2025-02-17T11:13:53+01:0017. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die gleichzeitige Zahlung von Geschäftsführergehalt und betrieblicher Altersversorgung (Pension) ist ein Thema, das viele Gesellschafter-Geschäftsführer:innen beschäftigt. Gerade in GmbHs, bei denen eine betriebliche Altersvorsorge vereinbart wurde, war bisher Vorsicht geboten. Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) mit entsprechender Umsetzung in BMF-Schreiben sorgen jedoch für neue Klarheit.  Ausgangslage: Pension [...]

Unentgeltliche Wärmelieferungen: Steuerliche Folgen für Unternehmen

Von |2025-02-14T11:47:44+01:0014. Februar 2025|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Unentgeltliche Wärmelieferungen zwischen Unternehmen haben steuerrechtliche Konsequenzen. Das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 04.09.2024 bringt Klarheit in die umsatzsteuerliche Behandlung solcher Vorgänge. Wir erläutern die wichtigsten Aspekte und Auswirkungen für Unternehmensverantwortliche.  Was sind unentgeltliche Wertabgaben?  Unentgeltliche Wertabgaben sind Lieferungen oder Leistungen, die ein Unternehmen ohne direkte Gegenleistung, erbringt. [...]

Zollrecht und Umsatzsteuer: Was Unternehmer:innen über die Verknüpfung wissen sollten

Von |2025-02-11T16:27:49+01:0013. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Gerade in einer zunehmend globalisierten Wirtschaft, in der Waren weltweit gehandelt werden, rücken die Verbindungen zwischen Zollrecht und Umsatzsteuer immer mehr in den Fokus. Lesen Sie hier, warum.  Für viele Unternehmen ist das Thema Zollrecht etwas, das in der Vergangenheit angesiedelt ist – ein Relikt der Zeit vor [...]

Scheinselbständigkeit rechtssicher vermeiden: Was Sie wissen müssen

Von |2025-02-12T10:39:08+01:0012. Februar 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

Das Urteil des Landessozialgerichts (LSG) Niedersachsen-Bremen vom 24.10.2024 (Az.: L 12 BA 9/23) hat eine wichtige Klarstellung zur sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung von Tätigkeiten von Hörfunkreporter:innen geliefert. Im Mittelpunkt des Verfahrens stand die Frage, ob ein Reporter als abhängig beschäftigt, und somit sozialversicherungspflichtig, oder als selbstständig einzustufen sei. Das Gericht [...]

Krankheitskosten in der Einkommensteuer: Was Sie wissen müssen

Von und |2025-02-11T10:05:00+01:0011. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Krankheitskosten können eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber den §33 Einkommensteuergesetz eingeführt und somit die Möglichkeit geschaffen, diese Kosten im Rahmen der Einkommensteuererklärung als außergewöhnliche Belastungen in Abzug zu bringen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Kosten abzugsfähig sind und worauf Sie achten [...]

Nach oben