Voraussetzungen der erweiterten Grundstückskürzung – So funktioniert die Steuervergünstigung (Blogreihe Teil 2)

Von und |2025-01-21T14:30:54+01:0021. Januar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Im zweiten Teil der Blogreihe zur erweiterten gewerbesteuerlichen Kürzung gem. § 9 Nr. 1 S. 2 ff. GewStG (Teil 1 lesen) stellen wir Ihnen die einzuhaltenden Voraussetzungen im Detail vor. Das Ausschließlichkeitserfordernis macht die Voraussetzungen besonders wichtig. Schon kleine Beträge, die nicht aus der Verwaltung oder Nutzung des [...]

E-Rechnungspflicht für Vermieter:innen ab dem 01.01.2025: Was Sie jetzt wissen und vorbereiten müssen

Von , und |2025-01-20T10:24:32+01:0020. Januar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Ab dem 01. Januar 2025 tritt die E-Rechnungspflicht in Deutschland in Kraft. Wir haben bereits darüber berichtet. Diese neue Regelung betrifft sowohl private als auch gewerbliche Vermieter:innen. Um rechtzeitig vorbereitet zu sein, ist es entscheidend, die genauen Anforderungen und Ausnahmen zu kennen. Im Folgenden beleuchten wir die wichtigsten Aspekte [...]

Neue Musterbescheinigung für energetische Maßnahmen nach §35c EstG

Von und |2025-01-16T11:35:06+01:0017. Januar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Das Bundesministerium für Finanzen hat ein neues Schreiben im Zusammenhang mit den energetischen Maßnahmen nach §35c EStG rausgebracht. Hier erfahren Sie die wichtigsten Neuerungen.  Grundsätzliches zu energetischen Maßnahmen Was energetische Maßnahmen sind, wie sie steuerlich abgesetzt werden können und worauf dabei zu achten ist, erfahren Sie in unserem [...]

Der EU AI Act: Einheitliche Regeln für Künstliche Intelligenz in Europa

Von und |2025-01-16T11:37:28+01:0016. Januar 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

Die Europäische Union hat mit dem AI Act einen wegweisenden Schritt zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) unternommen. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte des neuen KI-Gesetzes und erklärt, was es für Unternehmen und Verbraucher:innen bedeutet.  Was ist der AI Act?  Der AI Act ist die erste umfassende [...]

Photovoltaikanlagen: Steuerbefreiung und Nullsteuersatz im Fokus des Jahressteuergesetzes 2024

Von |2025-01-14T16:48:47+01:0015. Januar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Am 5. Dezember wurde das Jahressteuergesetz 2024 (JStG) verkündet. Es enthält zahlreiche steuerliche Änderungen, darunter auch Regelungen zur Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). Neben den Anpassungen im Einkommensteuergesetz (EStG) hat ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts München zur Umsatzsteuer für PV-Anlagen besondere Relevanz.   Im Folgenden fassen wir die wichtigsten [...]

Kurzarbeitergeld verlängert: Wichtige Änderungen für Arbeitgeber:innen und Beschäftigte

Von |2025-01-16T11:42:33+01:0014. Januar 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

Das Bundeskabinett hat kürzlich eine bedeutende Entscheidung getroffen: Die maximale Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld ist seit dem 1. Januar 2025 von 12 auf 24 Monate verdoppelt worden. Diese Regelung gilt bis zum 31. Dezember 2025 und bietet sowohl Arbeitgeber:innen als auch Beschäftigten mehr Planungssicherheit in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.  [...]

BGH stärkt Verbraucher:innenrechte: Rückzahlung unrechtmäßig erhobener Kontoführungsgebühren

Von |2025-01-16T11:43:20+01:0013. Januar 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

Mit Urteil vom 19. November 2024 (Az.: XI ZR 139/23) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Bankkund:innen unrechtmäßig erhobene Kontoführungsgebühren zurückfordern können, wenn diese auf unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) basieren. Hintergrund der Entscheidung war eine Zustimmungsfiktionsklausel, auf deren Grundlage die Bankentgelte abgebucht wurden. Die Entscheidung stärkt die Rechte [...]

Erweiterte Kürzung der Gewerbesteuer: So sparen Immobilienunternehmen

Von und |2025-01-21T14:14:27+01:0010. Januar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

In diesem Beitrag möchten wir Sie über die wesentlichen Aspekte der erweiterten gewerbesteuerlichen Kürzung i. S. des § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG (auch erweiterte Grundstückskürzung genannt) informieren. Hierzu stellen wir Ihnen die Vorteile, die Voraussetzungen, etwaige Nutzungsmöglichkeiten und aktuelle Entwicklungen aufgrund von Urteilen des BFH und [...]

Neuerungen bei grenzüberschreitenden Finanzierungsbeziehungen

Von und |2025-01-09T10:45:29+01:009. Januar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Mit dem Wachstumchancengesetz 2024 wurden weitreichende Änderungen für grenzüberschreitende Finanzierungsbeziehungen eingeführt. § 1 Abs. 3d und 3e AStG bringen neue Herausforderungen für multinationale Unternehmensgruppen. Von Schuldentragfähigkeitstests bis hin zu Gruppenratings – die neuen Regelungen erfordern erhöhte Aufmerksamkeit. Jetzt wurde hierzu auch die Verwaltungsauffassung veröffentlicht. Erfahren Sie, welche Auswirkungen [...]

Nachlaufende Betriebsausgaben bei steuerbefreiten Photovoltaikanlagen: Was Sie dazu wissen müssen

Von |2025-04-23T14:56:24+02:008. Januar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Kleine Photovoltaikanlagen sind seit 2022 in Deutschland komplett von der Steuer befreit. Sie haben noch nachträgliche Betriebsausgaben für ältere PV-Anlagen? Wir beleuchten die steuerlichen Details und geben Einblicke in aktuelle Gerichtsverfahren.  Viele kleinere Photovoltaikanlagen sind seit dem Veranlagungszeitraum 2022 einkommensteuerlich irrelevant (§ 3 Nr. 72 EStG). Für viele [...]

Neuerungen im Arbeitsrecht 2025: Das ändert sich für Arbeitgeber:innen mit dem Bürokratieentlastungsgesetz IV

Von |2025-01-07T11:40:08+01:007. Januar 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV bringt ab 1. Januar 2025 wichtige Änderungen im Arbeitsrecht: Arbeitsbedingungen, Verträge und Zeugnisse können nun in Textform oder elektronisch übermittelt werden. Arbeitgeber:innen profitieren von vereinfachten Prozessen, während Arbeitnehmer:innen flexiblere Antragsmöglichkeiten erhalten. Der Beitrag erläutert die Neuerungen und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur rechtssicheren Umsetzung.  Gesetzgebungsverfahren und [...]

EU-Mercosur-Abkommen: Neue Chancen für den europäisch-lateinamerikanischen Wirtschaftsaustausch

Von |2024-12-27T09:09:35+01:006. Januar 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

Nach Jahren des Verhandelns nun Realität: Das EU-Mercosur-Abkommen  Ein Lichtblick für den europäisch-lateinamerikanischen Wirtschaftsaustausch Mit Mercosur (Mercado Común del Sur - Gemeinsamer Markt des Südens) wird eine internationale Wirtschaftsorganisation in Lateinamerika bezeichnet.   Gegründet 1991, umfasst sie über 260 Millionen Menschen, 72% der Fläche Südamerikas und erwirtschaftet ein Bruttoinlandsprodukt [...]

Nach oben