Ausblick 2025: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Von |2025-01-03T11:00:42+01:003. Januar 2025|Kategorien: Unkategorisiert|

Liebe Mandant:innen und Geschäftspartner:innen,  zum Jahreswechsel möchten wir einen Blick auf die wichtigsten fachlichen Entwicklungen werfen, die Unternehmen 2025 beschäftigen werden. Unsere Expert:innen haben die relevantesten Trends aus den Bereichen Steuern, Wirtschaft und Recht zusammengestellt und geben praktische Empfehlungen für einen erfolgreichen Start ins neue Jahr.  Fachliche Schwerpunkte und [...]

Die wichtigsten Entwicklungen 2024 aus Sicht der Steuerberater:innen

Von und |2024-12-27T08:40:47+01:002. Januar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

2024 war wieder ein Jahr voller steuerlicher Herausforderungen und Veränderungen. Die fortschreitende Digitalisierung, neue Gesetze zur Förderung des Wirtschaftswachstums und die steuerliche Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen prägten das Jahr. Ebenso galt es, die bedeutenden Urteile und Beschlüsse der obersten deutschen Gerichte aus dem Jahr 2024 zu beachten und einzubeziehen. [...]

Wirtschaft im Wandel: Unser Rückblick auf ein bewegtes 2024

Von |2025-01-07T16:03:43+01:0030. Dezember 2024|Kategorien: Wirtschaftsprüfung|

Ein Jahr geht zu Ende und es bietet sich die Gelegenheit, die wesentlichen Entwicklungen und Herausforderungen zu betrachten, die die Wirtschaftsprüfung in diesem Jahr geprägt haben. Zwischen Nachhaltigkeitsberichten, Pensionsrückstellungen und dem allgegenwärtigen Fachkräftemangel hatten wir Wirtschaftsprüfer:innen alle Hände voll zu tun. Angesichts dynamischer Veränderungen und neuer Anforderungen haben [...]

Bewegte Zeiten? Bewegende Zeiten!

Von und |2024-12-27T08:39:26+01:0027. Dezember 2024|Kategorien: Rechtsberatung|

Das neue Jahrtausend feiert schon Silberhochzeit und ist an Ereignissen so reich wie manch ganzes Jahrhundert. Aber keine Angst, dieser Beitrag hat nur den anstehenden Jahreswechsel zum Anlass, konkret einige Änderungen im Gesellschaftsrecht.  Das MoPeG - „Zeitenwende“ im Personengesellschaftsrecht Die seit dem 01.01.2024 geltenden Änderungen im Personengesellschaftsrecht (MoPeG) [...]

Ein Jahr voller Herausforderungen und Chancen geht zu Ende

Von |2024-12-19T15:28:17+01:0023. Dezember 2024|Kategorien: Allgemein|

Liebe Mandant:innen, Geschäftspartner:innen und Freund:innen von ECOVIS KSO,  das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – ein Jahr, das uns alle vor neue Aufgaben gestellt hat. Wirtschaftliche Veränderungen, technologische Fortschritte und gesellschaftliche Entwicklungen haben unseren Alltag geprägt. In diesen Zeiten des Wandels möchten wir innehalten und gemeinsam auf [...]

UPDATE: Änderungen bei der Einkommensteuer im Rahmen des Steuerfortentwicklungsgesetzes (SteFeG)

Von |2024-12-20T14:00:29+01:0020. Dezember 2024|Kategorien: Rechtsberatung|

Das Steuerfortentwicklungsgesetz, das früher als Zweites Jahressteuergesetz 2024 bekannt war, steht kurz vor der Verkündung und bringt viele Neuerungen in der Einkommensteuer mit sich. Das Ziel des Gesetzes ist es, die Steuerlast für Bürgerinnen und Bürger zu senken und insbesondere die Belastung durch die kalte Progression zu verringern. [...]

Versicherungsschutz bei Arbeitsunfällen: Weihnachtsfeier, Betriebssport und die Grenzen der Haftung

Von |2025-09-03T13:50:36+02:0020. Dezember 2024|Kategorien: Rechtsberatung|

Die Weihnachtszeit ist angebrochen und mit ihr auch der Beginn der alljährlichen Weihnachtsfeiern in vielen Unternehmen. Ob beim Eisstockschießen, einem gemeinsamen Abendessen oder einfach beim gemütlichen Beisammensein – solche Feierlichkeiten sind oft ein Highlight des Jahres und stärken den Teamgeist. Doch was passiert, wenn bei solchen Veranstaltungen ein [...]

Homeoffice und Weisungsrecht: Was Arbeitgebende und Arbeitnehmende wissen müssen

Von |2025-09-03T13:50:57+02:0019. Dezember 2024|Kategorien: Rechtsberatung|

Die Rückkehr aus dem Homeoffice sorgt immer wieder für rechtliche Auseinandersetzungen. Ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln zeigt, dass Arbeitgebende das Homeoffice nicht ohne sachliche Begründung widerrufen dürfen. Erfahren Sie, welche Rechte Arbeitnehmende haben und wie Unternehmen rechtssicher handeln können.  Homeoffice-Widerruf: Das aktuelle Urteil des LAG Köln  Das [...]

Verlustverrechnung bei Termingeschäften und Forderungsausfällen: Einschränkungen aufgehoben – Was Anlegende wissen müssen

Von und |2024-12-12T14:21:14+01:0018. Dezember 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Der Bundesfinanzhof hat die steuerliche Begrenzung der Verlustverrechnung bei Termingeschäften, die mit dem Jahressteuergesetz (JStG) 2020 eingeführt wurde, für verfassungswidrig erklärt. Die Regelung wird daraufhin rückwirkend geändert. Wir erläutern die Folgen für Anleger:innen.   Verlustverrechnung bei Termingeschäften wird abgeschafft  Die steuerliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften und Forderungsausfällen im [...]

(Quasi-) Fristverlängerung für die Offenlegung der Jahresabschlüsse zum 31.12.2023 bis zum 31.03.2025

Von |2024-12-17T11:57:17+01:0017. Dezember 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Jahresabschlüsse sind grundsätzlich spätestens zwölf Monate nach dem Bilanzstichtag zu veröffentlichen. Demnach hätten Jahresabschlüsse mit Stichtag 31. Dezember 2023 bis spätestens 31. Dezember 2024 offengelegt werden müssen. Allerdings hat das Bundesamt für Justiz (BfJ) in Abstimmung mit dem Bundesministerium der Justiz bekanntgegeben, dass Ordnungsgeldverfahren gemäß § 335 HGB erst ab [...]

Das Zweite Zukunftsfinanzierungsgesetz: Chancen und Herausforderungen

Von |2024-12-16T07:50:53+01:0016. Dezember 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Am 27. November 2024 hat das Bundeskabinett (der Bundeskanzler und die Bundesminister:innen) den Entwurf für das Zweite Zukunftsfinanzierungsgesetz beschlossen. Das ambitionierte Gesetzespaket soll Deutschland als Finanzstandort stärken und Investitionen in zukunftsrelevante Bereiche fördern. Allerdings bleibt ungewiss, ob und in welcher Form der Entwurf das parlamentarische Verfahren erfolgreich durchläuft [...]

Die Kleinunternehmerregelung ab 2025: Wichtige Änderungen und Chancen für Selbstständige

Von |2025-06-06T13:21:51+02:0016. Dezember 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Als Kleinunternehmer:in stehen Sie ab dem 1. Januar 2025 vor bedeutenden Veränderungen in der Umsatzsteuergesetzgebung. Diese Neuerungen bieten erweiterte Möglichkeiten und Vereinfachungen, insbesondere für grenzüberschreitend tätige Unternehmer:innen.  Wesentliche Änderungen der Kleinunternehmerregelung  Anhebung der Umsatzgrenzen  Ein zentraler Punkt der Reform ist die deutliche Anhebung der Umsatzgrenzen:  Die Vorjahresgrenze steigt [...]

Nach oben