Unternehmensnachfolge: Warum sie mehr als ein Übergabeakt ist

Von |2025-06-11T10:52:08+02:0011. Juni 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess, der weit über rechtliche und finanzielle Aspekte hinausgeht. Sie berührt emotionale, kulturelle und zwischenmenschliche Ebenen, die für den nachhaltigen Erfolg entscheidend sind. Ein ganzheitlicher Ansatz, der diese Faktoren berücksichtigt, ist daher unerlässlich.  Die emotionale Dimension der Nachfolge  Für die abgebende Generation bedeutet die [...]

Verzinsung bei Rückerstattung der Kapitalertragsteuer – BFH Urteil sorgt endlich für Klarheit 

Von |2025-06-05T14:42:18+02:006. Juni 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Bei der Rückerstattung von Kapitalertragsteuer standen ausländische Anteilseigner:innen deutscher Kapitalgesellschaften lange vor einer Rechtsunsicherheit: Muss das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) neben der Steuererstattung auch Zinsen zahlen, wenn die Einbehaltung auf einer unionsrechtswidrigen Regelung beruht?   Mit Urteil vom 25. Februar 2025 (Az.: VIII R 32/21) bringt der Bundesfinanzhof (BFH) Licht [...]

Freiberufliche Mitunternehmerschaft in der Zahnarztpraxis: Wann droht Gewerblichkeit?

Von |2025-06-04T10:20:52+02:004. Juni 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Schließen sich mehrere Zahnärzt:innen zur gemeinsamen Berufsausübung zusammen, erzielen sie im Rahmen einer Mitunternehmerschaft Einkünfte aus selbständiger Arbeit im Sinne des § 18 EStG. Der BFH hatte nun über einen Fall zu urteilen, in dem einer der Mitunternehmer nur noch fast ausschließlich geschäftsführend für die Praxis tätig war und [...]

Verträge mit Aufsichtsräten nahestehenden Gesellschaften – ein Dauerbrenner im Aktienrecht

Von |2025-06-03T15:04:31+02:003. Juni 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die Rechte und Pflichten von Aufsichtsratsmitgliedern im Rahmen ihres Mandats bestimmen sich nach dem Gesetz und ihrem Dienstvertrag. Es ist allerdings nicht selten, dass Aufsichtsräte außerhalb ihrer Tätigkeit für die Gesellschaft gegenüber dieser persönlich oder durch Unternehmen, mit denen sie verbunden sind, andere Leistungen erbringen.   Diese sonstigen bzw. außerhalb [...]

Die Konzernklausel in der Praxis: Die aktuelle BFH-Rechtsprechung zur Steuerbefreiung nach § 6a GrEStG bei Umstrukturierungen

Von , und |2025-05-27T09:21:36+02:0028. Mai 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die Konzernklausel des § 6a des Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG) war in der Vergangenheit immer wieder Gegenstand kontroverser Diskussionen zwischen Finanzverwaltung und Unternehmen. Mit drei aktuellen Urteilen hat der Bundesfinanzhof (BFH) wichtige Klarstellungen getroffen, die für mehr Rechtssicherheit sorgen sollen.   Was regelt der § 6a GrEStG?  6a des Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG) bietet [...]

Formwechsel als steuerpflichtige Veräußerung: BFH-Urteil mit weitreichenden Folgen für Umwandlungen

Von , und |2025-05-27T11:03:10+02:0027. Mai 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Steuerfalle bei Umstrukturierungen: Mit Urteil vom 27. November 2024 (Az.: X R 26/22) hat der Bundesfinanzhof (BFH) unter Berücksichtigung der bisherigen Rechtsprechung entschieden, dass der Formwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft innerhalb von sieben Jahren nach einem qualifizierten Anteilstausch als steuerpflichtige Veräußerung im Sinne des § 22 Abs. 2 [...]

KBV IT-Sicherheitsrichtlinien: So setzen Arztpraxen die IT Sicherheitsstandards richtig um 

Von und |2025-05-26T12:22:22+02:0026. Mai 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die IT-Sicherheitsrichtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) verpflichtet Arztpraxen zur Einhaltung klarer IT-Sicherheitsstandards. Doch wie setzen Sie die Vorgaben in Ihrer Praxis um? Welche IT-Sicherheitsmaßnahmen sind nötig? Wir geben einen Überblick und zeigen, wie Sie Ihre Praxis-IT sicher und gesetzeskonform gestalten.   Was steckt hinter den KBV IT-Sicherheitsrichtlinien und warum betreffen [...]

Steuerliche Behandlung von Währungskursverlusten bei Gesellschafterdarlehen und darlehensähnlichen Forderungen im Drittstaatenfall

Von |2025-05-15T09:36:09+02:0015. Mai 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Der I. Senat des Bundesfinanzhofes (BFH) hat sich in seiner Entscheidung vom 24. April 2024 (I R 41/20) mit der Abzugsfähigkeit von Währungsverlusten bei Gesellschafterdarlehen und darlehensähnlichen Gesellschafterforderungen (im vorliegenden Falle: Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an eine ausländische Kapitalgesellschaft) befasst. Fraglich war, ob realisierte Fremdwährungsverluste vor Einführung des [...]

Mehr Barrierefreiheit durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025

Von und |2025-09-03T13:49:58+02:0013. Mai 2025|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Am 28.6.25 tritt das BFSG in Deutschland in Kraft. Das Gesetz soll die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung stärken. Wen betrifft das Gesetz? Welche Produkte und Dienstleistungen müssen barrierefrei sein? Und was bedeutet das für Unternehmen? Wir geben einen Überblick.  Für wen gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz? Welche Produkte und [...]

Differenzbesteuerung im Gebrauchtwagenhandel: Was Autohändler:innen über § 25a UStG und die Sonderregelung wissen müssen  

Von und |2025-05-08T11:48:28+02:0012. Mai 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die Differenzbesteuerung gemäß § 25a des Umsatzsteuergesetzes (UStG) ist eine spezielle steuerliche Regelung, die insbesondere im Gebrauchtwagenhandel Anwendung findet. Sie ermöglicht es Händler:innen, die Umsatzsteuer nicht auf den gesamten Verkaufspreis, sondern lediglich auf die Differenz zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis zu berechnen. Das reduziert die Steuerlast und mildert Wettbewerbsnachteile ab, [...]

Rechtsformen für Apotheken in Deutschland: Gesetzliche Vorgaben & aktuelle Rechtsprechung 2025

Von und |2025-05-07T17:19:28+02:008. Mai 2025|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Die Grundlagen für den Betrieb einer Apotheke legt das Apothekengesetz (ApoG) fest. Es regelt, wer eine Apotheke betreiben darf, wie viele Apotheken eine Apothekerin bzw. ein Apotheker besitzen darf und welche Anforderungen an eine Apothekenbetriebserlaubnis gestellt werden. In Deutschland dürfen Apotheken grundsätzlich nur in bestimmten Rechtsformen betrieben werden, [...]

Schädliche Mitvermietung einer Betriebsvorrichtung im Rahmen der erweiterten Gewerbesteuerkürzung

Von und |2025-05-06T10:31:23+02:007. Mai 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die Gewerbesteuer ist ein zentrales Thema für Unternehmen in Deutschland, insbesondere wenn es um die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten geht. Ein aktuelles Urteil des Finanzgerichts Hamburg (FG Hamburg, Urteil v. 15.5.2024 - 2 K 76/22) beleuchtet einen speziellen Fall, der für viele Vermieter von Gewerbeimmobilien von Bedeutung sein könnte: die [...]

Nach oben