Teil 5 Gewerbesteuerkürzung: Einschränkungen bei Vermietung von Seniorenwohnungen mit Zusatzleistungen

Von und |2025-03-17T13:02:33+01:0017. März 2025|Kategorien: Steuerberatung|

In Teil 5 unserer Blogreihe zur erweiterten gewerbesteuerlichen Kürzung betrachten wir ein Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 13.06.2024 (III R 26/21), das die Anwendung der Kürzung bei Vermietungen mit Zusatzleistungen konkretisiert. Die Entscheidung ist besonders für Vermieter relevant, die neben der reinen Überlassung der Wohnung noch weitere Dienstleistungen [...]

BMF-Schreiben zur Besteuerung von Kryptowährungen 2025 – Das ändert sich jetzt!

Von und |2025-03-14T11:40:04+01:0014. März 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Datum vom 06.03.2025 ein neues Schreiben zu der Besteuerung von Kryptowährungen erlassen. Im Vergleich zu dem vorhergehenden Schreiben vom 10.05.2022 sind insbesondere Ausführungen zu den Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten, Erläuterungen zu den Anforderungen an Steuerreports, der Ermittlung von Staking-Erträgen und der Kursermittlung [...]

Instandhaltungsrücklage steuerlich absetzen: Was Wohnungseigentümer:innen wissen müssen

Von |2025-03-13T12:11:00+01:0013. März 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Das Wohnungseigentumsgesetz bezeichnete die Ansammlung von Geldern für die Instandhaltung der Immobilie bisher als „Instandhaltungsrückstellung“. Seit der Gesetzesänderung durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz zum 1.12.2020 wird die Bezeichnung „Erhaltungsrücklage“ verwendet. Gleichzeitig wird umgangssprachlich oft von „Instandhaltungsrücklagen“ gesprochen. Alle drei Begriffe meinen dasselbe: einen Posten, der für die Finanzierung zukünftiger Investitionen [...]

Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Aufwendungen für Out of Home-Werbung

Von und |2025-03-13T11:19:13+01:0012. März 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die gewerbesteuerliche Hinzurechnung ist ein viel diskutiertes Thema im Steuerrecht. Besonders im Bereich der Werbung, insbesondere der Out-of-Home-Werbung, ergeben sich immer wieder Streitfragen hinsichtlich der Hinzurechnungspflicht. Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 17. Oktober 2024 (Az. III R 33/22) klärt nun wesentliche Fragen zur Hinzurechnung von Aufwendungen [...]

BFH-Urteil: Keine erweiterte Gewerbesteuerkürzung bei Veräußerung des gesamten Grundbesitzes im Laufe des Erhebungszeitraums

Von , und |2025-03-10T12:03:34+01:0010. März 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die Veräußerung eines Grundstücks einen Tag vor Ablauf des Kalenderjahres schließt die erweiterte gewerbesteuerliche Kürzung aus, da eine Kapitalgesellschaft insoweit nicht ausschließlich grundstücksverwaltend tätig ist.  Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 17.10.2024 (Az. III R 1/23) entschieden, dass eine Kapitalgesellschaft die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nicht nutzen kann, wenn sie ihren [...]

Grundstücke mit im Bau befindlichen Gebäuden kein Verwaltungsvermögen

Von |2025-02-27T08:19:49+01:004. März 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Grundstücke im Bau – eine Steuerfalle? Das Finanzgericht Münster hat jetzt Klarheit geschaffen.   Hintergrund des Falls  Das Finanzgericht Münster hat in zwei wegweisenden Urteilen vom 14. November 2024 (Az. 3 K 906/23 F und 3 K 908/23 F) entschieden, dass Grundstücke mit zum Stichtag im Bau befindlichen Gebäuden [...]

E-Rechnungspflicht in Deutschland: Was Sie für die Zukunft wissen müssen

Von |2025-03-06T15:10:25+01:003. März 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die E-Rechnung kommt! Ab 2025 wird die E-Rechnung in Deutschland für viele Unternehmen verpflichtend. Doch was bedeutet das genau? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die E-Rechnungspflicht, die Hintergründe, Fristen und Vorteile – und was Sie jetzt tun müssen, um vorbereitet zu sein.   Was ist eine [...]

Bewirtungskosten richtig absetzen – inklusive Trinkgeld-Regelung

Von |2025-02-25T15:47:18+01:0027. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Essenseinladungen im Zusammenhang mit einer unternehmerischen Tätigkeit können unter gewissen Voraussetzungen als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Bedingungen gelten – auch in Bezug auf Trinkgeld bei der Bewirtung.  Essenseinladungen im geschäftlichen Kontext können unter bestimmten Voraussetzungen als Betriebsausgaben steuerlich abgesetzt werden. Doch welche [...]

Neue Anforderungen an die E-Bilanz: Warum der DStV Klarheit fordert

Von |2025-02-25T08:44:06+01:0026. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Ab dem Wirtschaftsjahr 2025 gibt es neue Regeln für die elektronische Übermittlung von Finanzdaten an die Finanzbehörden. Das Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) bringt umfassende Änderungen mit sich, die Unternehmen und Steuerberater:innen vor neue Herausforderungen stellen. Doch die Regelungen werfen Fragen auf – und genau hier setzt die Kritik [...]

Gewerbesteuerkürzung Teil 4: Unschädliche Vermietung von Betriebsvorrichtungen – Fallbeispiel Lastenaufzug

Von und |2025-02-24T12:53:25+01:0024. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Im vierten Teil unserer Blogreihe zur erweiterten Gewerbesteuerkürzung beleuchten wir die steuerliche Behandlung von Betriebsvorrichtungen. Konkret geht es um die Mitvermietung eines Lastenaufzugs als Bestandteil eines Einkaufszentrums. Die Entscheidung des Finanzgerichts (FG) Schleswig-Holstein (FG SH) vom 28. März 2024 (Az. 1 K 134/22) bestätigt: Eine unschädliche Mitvermietung ist [...]

Verschmelzung von Unternehmen mit Rückwirkung: Definition, Übertragungsstichtag, Verschmelzungsvertrag und Verlustvorträge

Von und |2025-02-20T12:10:13+01:0021. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 13. März 2024 ein wegweisendes Urteil (Az.: X R 32/21) gefällt, dass die steuerliche Behandlung von Verlustverrechnungen bei Unternehmensumwandlungen gemäß dem Umwandlungsgesetz betrifft. Konkret entschied das Gericht, dass Gewinne, die im Rückwirkungszeitraum einer Verschmelzung erzielt werden, nicht mit einem Verlustrücktrag des übernehmenden Rechtsträgers [...]

Aufbewahrungsfristen 2025: Archivierungspflicht für Geschäftsunterlagen und Dokumente sowie ersetzendes Scannen

Von |2025-02-20T09:57:02+01:0020. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

In unserem Leitfaden für Unternehmer:innen erfahren Sie alles über die Aufbewahrungsfristen für das Jahr 2025: Von der Belegarchivierung über das ersetzende Scannen bis hin zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation.  Für die Archivierung von betrieblichen Unterlagen gibt es gesetzliche Aufbewahrungsfristen. Je nach Art der Unterlagen müssen diese sechs, acht oder [...]

Nach oben