Einheitlicher EU-Rechtsrahmen für innovative Unternehmen: Das “28. Regime”

Von |2025-01-27T10:43:04+01:0027. Januar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die Europäische Kommission arbeitet an der Einführung eines einheitlichen Rechtsrahmens für innovative Unternehmen innerhalb der Europäischen Union. Das Vorhaben trägt den Namen "28. Regime". Dieses Konzept soll es Unternehmen optional ermöglichen, unter abgestimmten einheitlichen Regeln in der gesamten EU zu operieren, ohne dabei die nationalen Gesetze der Mitgliedstaaten [...]

Steuerliche Neuerungen 2025 – Ein Überblick

Von |2025-01-22T10:24:23+01:0022. Januar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Das Jahr 2025 bringt zahlreiche steuerliche Veränderungen mit sich, die sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen betreffen. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen und gibt Einblicke, welche Auswirkungen diese Änderungen haben können.   Entlastungen für Bürger:innen  Höherer Grundfreibetrag und Anpassung der Kinderfreibeträge Ab 2025 wird der Grundfreibetrag auf 12.096 € [...]

Voraussetzungen der erweiterten Grundstückskürzung – So funktioniert die Steuervergünstigung (Blogreihe Teil 2)

Von und |2025-01-21T14:30:54+01:0021. Januar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Im zweiten Teil der Blogreihe zur erweiterten gewerbesteuerlichen Kürzung gem. § 9 Nr. 1 S. 2 ff. GewStG (Teil 1 lesen) stellen wir Ihnen die einzuhaltenden Voraussetzungen im Detail vor. Das Ausschließlichkeitserfordernis macht die Voraussetzungen besonders wichtig. Schon kleine Beträge, die nicht aus der Verwaltung oder Nutzung des [...]

E-Rechnungspflicht für Vermieter:innen ab dem 01.01.2025: Was Sie jetzt wissen und vorbereiten müssen

Von , und |2025-01-20T10:24:32+01:0020. Januar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Ab dem 01. Januar 2025 tritt die E-Rechnungspflicht in Deutschland in Kraft. Wir haben bereits darüber berichtet. Diese neue Regelung betrifft sowohl private als auch gewerbliche Vermieter:innen. Um rechtzeitig vorbereitet zu sein, ist es entscheidend, die genauen Anforderungen und Ausnahmen zu kennen. Im Folgenden beleuchten wir die wichtigsten Aspekte [...]

Neue Musterbescheinigung für energetische Maßnahmen nach §35c EstG

Von und |2025-01-16T11:35:06+01:0017. Januar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Das Bundesministerium für Finanzen hat ein neues Schreiben im Zusammenhang mit den energetischen Maßnahmen nach §35c EStG rausgebracht. Hier erfahren Sie die wichtigsten Neuerungen.  Grundsätzliches zu energetischen Maßnahmen Was energetische Maßnahmen sind, wie sie steuerlich abgesetzt werden können und worauf dabei zu achten ist, erfahren Sie in unserem [...]

Photovoltaikanlagen: Steuerbefreiung und Nullsteuersatz im Fokus des Jahressteuergesetzes 2024

Von |2025-01-14T16:48:47+01:0015. Januar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Am 5. Dezember wurde das Jahressteuergesetz 2024 (JStG) verkündet. Es enthält zahlreiche steuerliche Änderungen, darunter auch Regelungen zur Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). Neben den Anpassungen im Einkommensteuergesetz (EStG) hat ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts München zur Umsatzsteuer für PV-Anlagen besondere Relevanz.   Im Folgenden fassen wir die wichtigsten [...]

Erweiterte Kürzung der Gewerbesteuer: So sparen Immobilienunternehmen

Von und |2025-01-21T14:14:27+01:0010. Januar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

In diesem Beitrag möchten wir Sie über die wesentlichen Aspekte der erweiterten gewerbesteuerlichen Kürzung i. S. des § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG (auch erweiterte Grundstückskürzung genannt) informieren. Hierzu stellen wir Ihnen die Vorteile, die Voraussetzungen, etwaige Nutzungsmöglichkeiten und aktuelle Entwicklungen aufgrund von Urteilen des BFH und [...]

Neuerungen bei grenzüberschreitenden Finanzierungsbeziehungen

Von und |2025-01-09T10:45:29+01:009. Januar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Mit dem Wachstumchancengesetz 2024 wurden weitreichende Änderungen für grenzüberschreitende Finanzierungsbeziehungen eingeführt. § 1 Abs. 3d und 3e AStG bringen neue Herausforderungen für multinationale Unternehmensgruppen. Von Schuldentragfähigkeitstests bis hin zu Gruppenratings – die neuen Regelungen erfordern erhöhte Aufmerksamkeit. Jetzt wurde hierzu auch die Verwaltungsauffassung veröffentlicht. Erfahren Sie, welche Auswirkungen [...]

Nachlaufende Betriebsausgaben bei steuerbefreiten Photovoltaikanlagen: Was Sie dazu wissen müssen

Von |2025-04-23T14:56:24+02:008. Januar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Kleine Photovoltaikanlagen sind seit 2022 in Deutschland komplett von der Steuer befreit. Sie haben noch nachträgliche Betriebsausgaben für ältere PV-Anlagen? Wir beleuchten die steuerlichen Details und geben Einblicke in aktuelle Gerichtsverfahren.  Viele kleinere Photovoltaikanlagen sind seit dem Veranlagungszeitraum 2022 einkommensteuerlich irrelevant (§ 3 Nr. 72 EStG). Für viele [...]

Die wichtigsten Entwicklungen 2024 aus Sicht der Steuerberater:innen

Von und |2024-12-27T08:40:47+01:002. Januar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

2024 war wieder ein Jahr voller steuerlicher Herausforderungen und Veränderungen. Die fortschreitende Digitalisierung, neue Gesetze zur Förderung des Wirtschaftswachstums und die steuerliche Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen prägten das Jahr. Ebenso galt es, die bedeutenden Urteile und Beschlüsse der obersten deutschen Gerichte aus dem Jahr 2024 zu beachten und einzubeziehen. [...]

Verlustverrechnung bei Termingeschäften und Forderungsausfällen: Einschränkungen aufgehoben – Was Anlegende wissen müssen

Von und |2024-12-12T14:21:14+01:0018. Dezember 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Der Bundesfinanzhof hat die steuerliche Begrenzung der Verlustverrechnung bei Termingeschäften, die mit dem Jahressteuergesetz (JStG) 2020 eingeführt wurde, für verfassungswidrig erklärt. Die Regelung wird daraufhin rückwirkend geändert. Wir erläutern die Folgen für Anleger:innen.   Verlustverrechnung bei Termingeschäften wird abgeschafft  Die steuerliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften und Forderungsausfällen im [...]

(Quasi-) Fristverlängerung für die Offenlegung der Jahresabschlüsse zum 31.12.2023 bis zum 31.03.2025

Von |2024-12-17T11:57:17+01:0017. Dezember 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Jahresabschlüsse sind grundsätzlich spätestens zwölf Monate nach dem Bilanzstichtag zu veröffentlichen. Demnach hätten Jahresabschlüsse mit Stichtag 31. Dezember 2023 bis spätestens 31. Dezember 2024 offengelegt werden müssen. Allerdings hat das Bundesamt für Justiz (BfJ) in Abstimmung mit dem Bundesministerium der Justiz bekanntgegeben, dass Ordnungsgeldverfahren gemäß § 335 HGB erst ab [...]

Nach oben