Erweiterte Grundstückskürzung 2025: Steueroptimierung für Immobilien GmbHs und Unternehmen nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG

Von und |2025-02-10T16:27:46+01:0010. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Entdecken Sie, wie Sie durch gezielte Umstrukturierungen Steuern sparen können. Wir zeigen Ihnen die Tricks der Steueroptimierung und der erweiterten Grundstückskürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG – rechtssicher und effizient.  Nachdem wir in den ersten beiden Teilen dieser Blogreihe die Vorteile und Voraussetzungen der erweiterten [...]

Leasingsonderzahlungen und Steuerrecht: Das BFH-Urteil einfach erklärt

Von und |2025-02-03T16:02:50+01:007. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Als Unternehmer:in oder Firmenchef:in kennen Sie sicher die Herausforderung, berufliche Ausgaben korrekt steuerlich geltend zu machen. Gerade bei Leasingfahrzeugen stellt sich oft die Frage: Wie werden hohe Einmalzahlungen wie Leasingsonderzahlungen richtig behandelt? Das aktuelle Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 21. November 2024 bringt hier Klarheit und ändert die bisherige [...]

ECOVIS KSO: TÜV-geprüfte Qualität in der Steuerberatung

Von und |2025-02-06T11:38:28+01:006. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ECOVIS KSO im Dezember 2024 erfolgreich das Qualitätsmanagement-Zertifikat nach DIN ISO 9001:2015 vom TÜV Rheinland für den Bereich der Steuerberatung erhalten hat. Diese international anerkannte Zertifizierung unterstreicht unser Engagement für höchste Qualitätsstandards und Kundenzufriedenheit.  Was ist DIN ISO 9001:2015? Die [...]

Der Stundensatz in der Zahnarztpraxis

Von |2025-02-05T16:51:31+01:005. Februar 2025|Kategorien: Unkategorisiert|

Ein essenzieller Faktor für wirtschaftlichen Erfolg und Planung  Webinar-Tipp: Möchten Sie noch tiefer in das Thema Stundensatzkalkulation eintauchen? Dann melden Sie sich jetzt zu unserem kostenlosen Webinar „Stundensatz und betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)“ an! Erfahren Sie praxisnah, wie Sie Ihren Stundensatz optimal berechnen und anpassen, um Ihre Praxis wirtschaftlich erfolgreich [...]

Mediation als Schlüssel zur Konfliktlösung – Gemeinsam zu besseren Ergebnissen

Von und |2025-02-03T15:11:53+01:004. Februar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Konflikte gehören zum Alltag – sei es im beruflichen oder privaten Umfeld. Mediation bietet eine wertschätzende und konstruktive Alternative, um Streitigkeiten nachhaltig zu lösen. Erfahren Sie, wie Sie mit professioneller Unterstützung Lösungen finden, die alle Beteiligten zufriedenstellen.  Mediation: Konflikte als Chance für gemeinsame Lösungen Konflikte sind nicht nur [...]

Apothekenbürokratie meistern: Leitfaden für effizientes Bürokratiemanagement in der Apotheke

Von |2025-02-06T10:52:56+01:0031. Januar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Als Apotheker:in stehen Sie täglich vor der Herausforderung, nicht nur Ihre Kund:innen bestmöglich zu versorgen, sondern auch eine Vielzahl bürokratischer Anforderungen zu erfüllen. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die komplexe Welt der Apothekenbürokratie und zeigen Wege auf, wie Sie diese effizient bewältigen können.  [...]

Neue Erklärungs- und Anzeigepflichten durch die Grundsteuerreform

Von |2025-01-29T12:32:59+01:0030. Januar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Es ist so weit. Seit dem 1. Januar 2025 wird die Grundsteuer auf Grundlage des neuen Grundsteuerrechts sowie der neuen ggf. deutlich angepassten Hebesätze der Gemeinden erhoben. Die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung auf den Hauptfeststellungsstichtag 1. Januar 2022 ist längst verstrichen. Was bleibt sind die vom Gesetzgeber [...]

Zwischen Zahlen und Zielen – die Steuerberatung als Gründungspartner:in

Von |2025-01-29T12:02:54+01:0029. Januar 2025|Kategorien: Unkategorisiert|

Für den Prozess Ihrer Praxisgründung ist eine gute Steuerberatung unverzichtbar. Doch wie genau sieht die Zusammenarbeit mit einer Steuerberaterin oder einem Steuerberater eigentlich aus? In welchen Bereichen kann sie oder er Sie unterstützen? Und wie berechtigt ist die Angst vorm Finanzamt?       In Zusammenarbeit mit thevea freuen [...]

Betriebliche Altersvorsorge: So minimieren Sie als Arbeitgeber:in Ihre Haftungsrisiken

Von |2025-01-27T14:21:36+01:0028. Januar 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

In der Praxis wird oft die Forderung gestellt, die betriebliche Altersvorsorge (bAV) solle „ohne Haftung“ sein. Nun ist die bAV, einschließlich der Gehaltsumwandlung, jedoch eine Welt mit vielfältigen Rechten und Pflichten, für deren Umsetzung und Einhaltung jemand die Verantwortung und – wenn etwas falsch gelaufen ist – die Haftung [...]

Einheitlicher EU-Rechtsrahmen für innovative Unternehmen: Das “28. Regime”

Von |2025-01-27T10:43:04+01:0027. Januar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die Europäische Kommission arbeitet an der Einführung eines einheitlichen Rechtsrahmens für innovative Unternehmen innerhalb der Europäischen Union. Das Vorhaben trägt den Namen "28. Regime". Dieses Konzept soll es Unternehmen optional ermöglichen, unter abgestimmten einheitlichen Regeln in der gesamten EU zu operieren, ohne dabei die nationalen Gesetze der Mitgliedstaaten [...]

Betriebsaufspaltung und Bilanzierungskonkurrenz: Voraussetzungen, Urteilsanalyse und Vermeidungsstrategien

Von und |2025-01-22T10:07:05+01:0023. Januar 2025|Kategorien: Unkategorisiert|

Die Themen der Betriebsaufspaltung und einer sich daraus ergebenen möglichen Bilanzierungskonkurrenz sind im deutschen Steuerrecht von erheblicher Bedeutung, da sie wesentliche steuerliche Auswirkungen haben können. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung, analysieren das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 19. September 2024 (Az.: IV [...]

Steuerliche Neuerungen 2025 – Ein Überblick

Von |2025-01-22T10:24:23+01:0022. Januar 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Das Jahr 2025 bringt zahlreiche steuerliche Veränderungen mit sich, die sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen betreffen. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen und gibt Einblicke, welche Auswirkungen diese Änderungen haben können.   Entlastungen für Bürger:innen  Höherer Grundfreibetrag und Anpassung der Kinderfreibeträge Ab 2025 wird der Grundfreibetrag auf 12.096 € [...]

Nach oben