Honorarärzt:innen im Fokus: Chancen, Risiken und die rechtlichen Herausforderungen der Scheinselbstständigkeit

Von und |2024-11-28T11:36:36+01:0027. November 2024|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Honorarärzt:innen arbeiten selbstständig und ohne feste Anstellung. Ihre Tätigkeiten umfassen verschiedene Bereiche, von der Vertretung in Arztpraxen über temporäre Einsätze in Kliniken bis hin zur Unterstützung in Notfallambulanzen. Insbesondere in ländlichen Regionen und in Fachdisziplinen mit akutem Ärztemangel sind sie eine gefragte Ressource. Ihre Flexibilität steigert die Attraktivität für [...]

Steuerliche Fallstricke und Optimierungsmöglichkeiten bei der Übertragung verpachteter Gewerbebetriebe

Von , und |2024-11-28T11:41:11+01:0026. November 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 8. August 2024 (Az.: IV R 1/20) hat den steuerlichen Rahmen für die unentgeltliche Übertragung von verpachteten Gewerbebetrieben neu definiert. Im Zentrum stehen dabei die Regelungen zum Vorbehalt des Nießbrauchs und die Zahlung von Versorgungsleistungen. Bei der unentgeltlichen Übertragung verpachteter Gewerbebetriebe ergeben [...]

EU einigt sich auf ViDA-Paket: Revolution im Mehrwertsteuersystem

Von |2024-11-25T10:45:31+01:0025. November 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Die Europäische Union steht vor einer bedeutenden Umwälzung ihres Mehrwertsteuersystems. Am 5. November 2023 haben sich die EU-Finanzminister auf das ViDA-Paket (VAT in the Digital Age) geeinigt, das weitreichende Änderungen für Unternehmen und Steuerbehörden mit sich bringt. Diese Reform zielt darauf ab, das Mehrwertsteuersystem an das digitale Zeitalter [...]

Jahressteuergesetz 2024: Bundesrat hat zugestimmt – Wichtige Änderungen für Steuerzahlende und Unternehmen

Von |2024-11-22T14:32:20+01:0022. November 2024|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Das Jahressteuergesetz 2024 wurde am 22. November 2024 vom Bundesrat verabschiedet und bringt zahlreiche Neuerungen im Steuerrecht mit sich. Das Jahressteuergesetz dient dazu, regelmäßig Anpassungen an steuerlichen Regelungen vorzunehmen, die durch Änderungen in anderen Gesetzen, Vorgaben des EU-Rechts oder neue Rechtsprechung erforderlich werden. Zusätzlich stand auch das Gesetz [...]

Opt-out im Arbeitszeitgesetz: Vorteile, Pflichten und Herausforderungen für Krankenhäuser und Kliniken

Von und |2024-11-21T09:06:00+01:0021. November 2024|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Sogenannte Opt-out-Vereinbarungen sind wichtiger Bestandteil des Arbeitslebens in Krankenhäusern und Kliniken. Sie ermöglichen eine Verlängerung der wöchentlichen Arbeitszeit des medizinischen Personals über das gesetzlich festgelegte Höchstmaß hinaus. Damit tragen sie zu einer effizienten und lückenlosen Versorgung der Patient:innen bei.  Die Bedeutung der Opt-out-Regelung für Krankenhäuser und Ärzt:innen  Seit [...]

DAC8-Umsetzungsgesetz: Neue Meldepflichten für Kryptowährungen

Von |2024-11-20T10:08:04+01:0020. November 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Das Finanzministerium hat den Entwurf des DAC8-Umsetzungsgesetzes zur Umsetzung der EU-Richtlinie veröffentlicht. Ziel ist mehr Steuertransparenz und Datenaustausch für Kryptowerte und E-Geld-Produkte. Wer ist betroffen? Welche Meldepflichten gelten? Wir geben Ihnen einen Überblick.  Steuertransparenz im digitalen Zeitalter: Das DAC8-Gesetz für Krypto erklärt  Das DAC8-Umsetzungsgesetz (DAC8-UmsG) ist ein aktueller [...]

Teil 2: Bürokratieentlastungsgesetz IV – rechtliche Entlastung für Unternehmen

Von und |2024-11-19T09:50:30+01:0019. November 2024|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Das vierte Bürokratieentlastungsgesetz zielt darauf ab, Unternehmen in Deutschland durch vereinfachte Prozesse und digitale Lösungen zu entlasten. Im ersten Teil unseres Beitrags haben wir die steuerlichen Entlastung durch das BEG IV beleuchtet. Im zweiten Teil widmen wir uns den rechtlichen Neuerungen und zeigen auf, wie das BEG IV [...]

Teil 1: Bürokratieentlastungsgesetz IV – steuerliche Entlastung für Unternehmen

Von und |2024-11-21T08:51:13+01:0018. November 2024|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Gesetzliche Neuerung: Der Bundestag hat das vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) am 26.09.2024 beschlossen und der Bundesrat hat am 18.10.2024 zugestimmt. Es zielt darauf ab, den bürokratischen Aufwand für die deutsche Wirtschaft zu verringern und Verwaltungsprozesse zu optimieren. In zwei Beiträgen beleuchten wir die Neuerungen des BEG IV. Im [...]

Teileinkünfteverfahren: BFH-Urteil zu Antragsvoraussetzungen und Werbungskostenabzug

Von |2024-11-21T13:23:24+01:0015. November 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit seinem Urteil vom 17.07.2024 (VIII R 37/23) eine richtungsweisende Entscheidung zur steuerlichen Behandlung von Kapitalerträgen getroffen und damit der noch aktuellen Auffassung der Finanzverwaltung widersprochen. Das Gericht hat entschieden, dass die Voraussetzungen für das Teileinkünfteverfahren (TEV) nur im ersten Jahr der Antragsstellung vorliegen [...]

Verfassungswidrigkeit von AdV-Zinsen: BFH ruft Bundesverfassungsgericht an

Von und |2024-12-12T13:41:44+01:0014. November 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem Beschluss vom 8. Mai 2024 (VIII R 9/23) das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) angerufen, um die Verfassungsmäßigkeit der Zinsen bei Aussetzung der Vollziehung (AdV-Zinsen) überprüfen zu lassen.  Diese Entscheidung könnte weitreichende Folgen für Steuerpflichtige und die Finanzverwaltung haben.  Hintergrund: Zinssatzspreizung seit 2019  Seit dem [...]

Schenkungssteuer bei GmbH-Gesellschaftern: Risiken durch Forderungsverzicht und Kapitalerhöhung

Von und |2024-11-14T08:28:25+01:0013. November 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Bei Einlagen in eine Kapitalgesellschaft gilt es, nicht nur die ertragsteuerlichen Folgen einer Einlage zu beachten. Vielmehr kann eine Einlage in eine Kapitalgesellschaft, je nach gesellschaftsvertraglicher Ausgestaltung, auch zu einem schenkungssteuerlich relevanten Vorgang werden. Insbesondere im Zusammenhang mit disquotalen Einlagen oder Einlagen in die Kapitalrücklage der Gesellschafter ist [...]

Arbeitsschutz in Arztpraxen: Ein Leitfaden für Praxisinhaber:innen

Von und |2024-11-08T15:59:56+01:0012. November 2024|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Medizinisches Personal wird täglich mit diversen Risiken konfrontiert, die einen effektiven gesetzlichen Schutz nötig machen. Um Gesundheits- und Haftungsrisiken zu vermeiden, ist es wichtig, potenzielle Gesundheitsgefahren zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung zu treffen. Gefährdungsbeurteilung und Haftungsrisiken: Schlüsselmaßnahmen für den Schutz in Arztpraxen  Abhängig von ihren Tätigkeitsfeldern [...]

Nach oben