Mieterstrom: Vorsteuerabzug und Umsatzsteuer bei Stromlieferungen für Vermieter:innen

Von |2024-11-08T16:00:25+01:0011. November 2024|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Das aktuelle Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 17. Juli 2024 (Az. XI R 8/21) klärt eine wichtige umsatzsteuerliche Frage für Vermieter:innen und auch für Mieter:innen: Handelt es sich bei der Lieferung von Mieterstrom um eine eigenständige Leistung oder lediglich um eine unselbstständige Nebenleistung der steuerfreien Wohnraumvermietung? Dies hat [...]

Gesellschafter-Verrechnungskonten in Kapitalgesellschaften: Steuerliche Risiken und wie Sie diese vermeiden

Von und |2025-01-14T11:49:21+01:008. November 2024|Kategorien: Steuerberatung|

In der Buchführung vieler Kapitalgesellschaften, insbesondere bei GmbHs, werden Gesellschafter-Verrechnungskonten geführt, über die finanzielle Transaktionen zwischen Gesellschafter:innen und der Gesellschaft abgebildet werden. Diese Konten können bei einer Betriebsprüfung schnell in den Fokus geraten, da sie bei unsachgemäßer Handhabung steuerliche Risiken bergen. Insbesondere die verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) und Fragen [...]

JStG 2024: Wegzugsbesteuerung auf Investment- und Spezialfonds verschärft – Steuerfallen und Handlungstipps

Von |2024-11-08T16:01:16+01:007. November 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Inhaber:innen von Investmentanteilen oder Spezial-Investmentfondsanteilen müssen in Deutschland zwei Arten von Erträgen versteuern. Neben der Versteuerung der laufenden Erträge bei Ausschüttung unterliegt auch die Wertsteigerung der Anteile der Besteuerung. Daher werden im Falle einer Veräußerung die sogenannten stillen Reserven besteuert.  Um sicherzustellen, dass die Besteuerung der Wertsteigerung nicht [...]

BFH-Beschluss: Investitionsabzugsbetrag für Photovoltaikanlagen – Neue Regelungen und Steuerfolgen

Von |2024-11-18T08:16:58+01:006. November 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Der Bundesfinanzhof (BFH) zweifelt an der Rückgängigmachung von Investitionsabzugsbeträgen (IAB) für steuerbefreite Photovoltaikanlagen. Erfahren Sie, welche Auswirkungen der BFH-Beschluss vom 15.10.2024 auf Steuerpflichtige hat und wie Sie jetzt handeln sollten.  Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen: Neue Regelungen und ihre Folgen Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 15.10.2024 in einem Antrag auf [...]

NRW-Soforthilfe 2020: Das müssen Unternehmen zum neuen Rückmeldeverfahren wissen

Von |2024-11-06T08:13:42+01:005. November 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Seit dem 29. Oktober 2024 läuft ein neues Rückmeldeverfahren für die NRW-Soforthilfe 2020. Das hat das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (Wirtschaft.NRW) bekannt gegeben. Rund 75.000 Empfänger:innen sind aufgefordert, ihre Hilfsmittelverwendung nach einem überarbeiteten Verfahren nachzuweisen. Hintergrund dieses Prozesses ist ein Gerichtsurteil, dass [...]

Arbeitszeiten im Gesundheitswesen

Von und |2024-12-12T13:42:42+01:004. November 2024|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Das Arbeitsrecht im medizinischen Bereich umfasst neben den allgemeinen Grundsätzen auch Regelungen, die speziell auf die besonderen Anforderungen im Gesundheitswesen zugeschnitten sind. Ärzt:innen, Pflegekräfte und andere medizinische Fachkräfte arbeiten in einem besonders anspruchsvollen Umfeld, welches stets die Balance zwischen dem Wohl des Personals und der Versorgung der Patient:innen [...]

Die Inflationsausgleichsprämie: Steuerfreie Unterstützung für Arbeitnehmer:innen bis Ende 2024

Von und |2024-10-31T13:46:27+01:0031. Oktober 2024|Kategorien: Arbeitnehmer, Steuerberatung|

Die Inflationsausgleichsprämie (IAP) ist eine steuer- und sozialabgabenfreie Sonderzahlung, die Arbeitgeber:innen ihren Beschäftigten bis zum 31. Dezember 2024 gewähren können. Diese Maßnahme wurde von der Bundesregierung als Teil des dritten Entlastungspakets eingeführt, um Arbeitnehmer:innen angesichts steigender Lebenshaltungskosten zu unterstützen.  Was ist die Inflationsausgleichsprämie?  Die Inflationsausgleichsprämie ermöglicht es Arbeitgebenden, [...]

Steuerliche Behandlung von Auszahlungen bei einer Genossenschaft: Herabsetzung des Geschäftsanteilswerts

Von und |2024-12-12T13:43:23+01:0030. Oktober 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Die steuerliche Behandlung von Auszahlungen an Genossenschaftsmitglieder, die aufgrund der Herabsetzung des Geschäftsanteilswerts erfolgen, unterliegen der Körperschaftsteuerpflicht.  Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seinem Urteil vom 8. Mai 2024 (Az. I R 37/21) klargestellt, dass solche Auszahlungen nach der Reduzierung des Anteilswerts einer Genossenschaft gemäß § 38 Abs. 1 [...]

Erbschaftsteuer und Schenkung bei Immobilien auf Mallorca: Steuervorteile optimal nutzen

Von und |2024-10-29T10:53:32+01:0029. Oktober 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Nicht nur wegen des milden Klimas und der schönen Landschaften, sondern auch aufgrund der attraktiven Lebensqualität und Mentalität der Einwohner, zieht es viele Familien auf die Insel. Die Rahmenbedingungen für deutsche Zuwanderer sind ideal – deutsch-sprachige Schulen für Kinder, zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, ein attraktives Arbeits- und Unternehmerumfeld und steuerliche [...]

Verlustverrechnung bei öffentlichen Betrieben: Neue Perspektiven durch BFH-Urteil

Von |2024-11-25T11:38:34+01:0028. Oktober 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Klärung der steuerlichen Verlustverrechnung für öffentliche Unternehmen  Öffentliche Betriebe, die kontinuierlich Verluste erwirtschaften, stehen vor speziellen steuerlichen Herausforderungen. Ein Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 14.03.2024 (V R 2/24) hat nun wichtige Fragen zur Zuordnung von Einkünften in der Spartenrechnung klargestellt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie das Urteil [...]

„Digitales Europa“ – Wie hilft Digitalisierungsförderung bei der Digitalisierung von Unternehmen?

Von und |2024-10-24T14:29:55+02:0025. Oktober 2024|Kategorien: Unternehmensberatung|

Für die wirtschaftliche Zukunft in Europa ist die Digitalisierung von entscheidender Bedeutung. Um diesen Wandel voran zu treiben benötigen Unternehmen Anreize. Um Anreize zu schaffen und die Unternehmen bei der Digitalisierung zu unterstützen, bietet die Europäische Union eine Vielzahl von Förderprogrammen, die Unternehmen dabei helfen, ihre digitalen Kapazitäten [...]

Erbschaftsteuer: Übertragung von Steuerbegünstigungen auch nach sechs Monaten möglich

Von und |2024-10-24T08:33:48+02:0024. Oktober 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Die Übertragung der erbschaftsteuerlichen Begünstigung, wie beispielsweise für ein selbstgenutztes Familienheim oder Betriebsvermögen, kann auch nach Ablauf von sechs Monaten nach dem Erbfall erfolgen. Dies entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in seinem Urteil vom 15. Mai 2024 (Az. II R 12/21).  Erbschaftsteuerliche Begünstigungen bei späterer Nachlassteilung Im aktuellen Fall [...]

Nach oben