Abmahnung erhalten – Was tun?

Von |2024-07-31T08:02:52+02:0013. August 2024|Kategorien: Unkategorisiert|

Der Erhalt einer Abmahnung ist für viele Unternehmen und Privatpersonen eine belastende und unsichere Situation. Eine Abmahnung ist eine rechtliche Aufforderung, ein bestimmtes Verhalten zu unterlassen, und wird häufig im Zusammenhang mit Wettbewerbsrecht, Urheberrecht oder Markenrecht ausgesprochen. Besonders häufig betroffen sind Online-Händler, die oft wegen vermeintlicher Wettbewerbsverstöße abgemahnt werden. [...]

Wegzugsbesteuerung: Ein Plädoyer für mehr Freizügigkeit und Standortattraktivität

Von |2024-09-13T15:02:21+02:0012. August 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Die Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG hat in den vergangenen Jahren einige Verschärfungen erfahren - von der Abschaffung der dauerhaften und zinslosen Stundung in EU-Fällen über die Abschaffung von nachträglichen Wertminderungen bis hin zur Einführung einer Ausschüttungssperre. Doch haben diese Maßnahmen tatsächlich dazu geführt, dass weniger Menschen aus Deutschland [...]

Energetische Sanierung: Steuerliche Förderung angepasst

Von |2024-08-07T15:10:33+02:009. August 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Die energetische Sanierung von Gebäuden gewinnt in Zeiten steigender Energiekosten und des zunehmenden Bewusstseins für den Klimaschutz immer mehr an Bedeutung. Eine energetische Sanierung kann nicht nur den Energieverbrauch und die Betriebskosten erheblich senken, sondern auch den Wert einer Immobilie steigern. Eine energetische Sanierung ist mit großem Aufwand und [...]

BFH: Parkhäuser als erbschaftsteuerlich nicht begünstigtes Verwaltungsvermögen – Relevanz für Hotels, Pflege- und Altenheime

Von |2024-08-07T15:37:42+02:008. August 2024|Kategorien: Steuerberatung|

In einem Urteil vom 28.02.2024 hat der Bundesfinanzhof (BFH) sich erneut zu dem für den Umfang der Steuerbefreiung für Betriebsvermögen entscheidenden Begriff des „Verwaltungsvermögens” geäußert. Es wurde entschieden, dass die Vermietung von Parkplätzen in einem Parkhaus zu erbschaftsteuerlich nicht begünstigtem Verwaltungsvermögen führt. Zudem wurden für den Betriebszweck genutzte Grundstücke [...]

Cashpools im Konzern: Wann ist ein Markterschließungsrecht zu bilanzieren?

Von |2024-09-16T12:55:23+02:006. August 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Cashpooling ist ein weit verbreitetes Instrument des Liquiditätsmanagements im Konzern. Es ermöglicht den konzerninternen Ausgleich von Liquiditätsüberschüssen und Liquiditätsdefiziten und kann so zur Optimierung der Konzernfinanzierung und zur Senkung von Finanzierungskosten beitragen. Doch die steuerliche Behandlung von Cashpools birgt auch Fallstricke. Insbesondere stellt sich die Frage, ob und wann [...]

Neue Wege für Betriebsräte: Gesetzesänderung zur Vergütung im Fokus

Von |2024-08-01T15:28:01+02:005. August 2024|Kategorien: Rechtsberatung|

Ende Juni 2024 hat der Bundestag einstimmig dem Regierungsentwurf zur Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes zugestimmt. Die geplanten Änderungen sollen die Vergütung von Betriebsräten künftig klarer regeln und so zur Beseitigung von Rechtsunsicherheiten und zur Stärkung der Betriebsräte führen.  In diesem Beitrag werden die Hintergründe der Gesetzesänderung und die Auswirkungen auf [...]

Elektronische Kassen – Ab 2025 Pflicht zur Anmeldung beim Finanzamt: Alle Details und Tipps

Von |2024-07-29T08:22:33+02:002. August 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Mit dem Jahreswechsel 2024/2025 tritt eine bedeutende Neuerung in Kraft: Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle elektronischen Kassensysteme in Betrieben beim zuständigen Finanzamt angemeldet werden. Nach zahlreichen Verschiebungen hat das Bundesfinanzministerium der Finanzen (BMF) nun endlich die erforderlichen technischen und administrativen Voraussetzungen geschaffen. Unternehmen sollten sich jetzt gründlich [...]

Herausforderungen bei der Verlustverrechnung in Termingeschäften: Verfassungsmäßigkeit in Frage gestellt

Von und |2024-07-25T12:04:27+02:001. August 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Die steuerliche Behandlung von Termingeschäften ist seit Jahren ein intensiv diskutiertes Thema in der Steuerwelt, insbesondere im Hinblick auf die Verlustverrechnung. Während Investor:innen aus einzelnen Transaktionen potenziell hohe Gewinne erzielen können, führen einzelne Termingeschäfte häufig auch zu erheblichen Verlusten. Meist wird über das Jahr gesehen nur aus einer Gesamtbetrachtung [...]

Einkommensteuergesetz: Änderung des § 50d EStG geplant

Von |2024-09-13T11:43:57+02:0031. Juli 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Der Gesetzgeber plant erneut eine Änderung des § 50d Einkommensteuergesetzes (EStG), die weitreichende Folgen für die Besteuerung von Arbeitslohn bei Arbeitsfreistellungen haben könnte. Sind Sie betroffen? Dann sollten Sie unbedingt weiterlesen. Denn wie so oft im Steuerrecht gilt auch hier: Unwissenheit schützt vor Steuern nicht. Wissen jedoch kann bares [...]

Gewerbesteuerausgleichsklauseln bei Personengesellschaften: Ein Leitfaden

Von und |2024-07-18T08:52:19+02:0030. Juli 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Das Ziel von Personengesellschaften ist es, durch den Zusammenschluss mehrerer Personen gemeinsam ein Unternehmen zu führen und damit wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Die Gesellschafter teilen sich Gewinne und Verluste und sind meist persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft verantwortlich. Im Gegensatz dazu ist die Haftung bei Kapitalgesellschaften grundsätzlich auf [...]

IT-Sicherheit für KMU – Der CyberRisiko-Check

Von |2024-07-08T13:31:51+02:0029. Juli 2024|Kategorien: Unkategorisiert|

In der digitalen Ära stehen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor der Herausforderung, ihre IT-Sicherheit zu gewährleisten. Die Bedrohung durch Cyberangriffe, insbesondere Ransomware, nimmt stetig zu. Doch wie können KMU ihre IT-Sicherheit effektiv verbessern? Eine innovative Lösung bietet der CyberRisiko-Check nach DIN SPEC 27076.  Warum IT-Sicherheit für KMU wichtig [...]

Bollmann, Spielmann & Kollegen und SGM Gerner + Kollegen fusionieren mit ECOVIS KSO

Von und |2024-07-26T09:15:02+02:0026. Juli 2024|Kategorien: Allgemein|

Zum 1. Juli 2024 haben wir erneut fusioniert und freuen uns, die Integration der erfolgreichen Kanzleien Bollmann, Spielmann & Kollegen aus Bad Oeynhausen und SGM Gerner + Kollegen aus Bielefeld bekanntzugeben. Erschließung neuer Räume Mit der Integration von vBP/StBin Silvia Hagemann, WP/StB Dipl.-Bw. Burkhard Osterwisch, WP/StB Dipl.-Kfm. Nils Weinberger [...]

Nach oben