Das Wachstumschancengesetz kommt nun doch

Von |2024-03-25T13:32:21+01:0025. März 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Am vergangenen Freitag (22.03.2024) hat der Bundesrat (endlich) dem Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses zugestimmt. Damit ist das Gesetzgebungsverfahren fast abgeschlossen. Es fehlt nur noch die Unterzeichnung des Bundespräsidenten und die offizielle Verkündigung. Welche steuerlichen Regelungen kommen und welche nicht, finden Sie hier. Wachstumschancengesetz: Welche steuerlichen Neuregelungen kommen? Diese Zusammenstellung der [...]

Grundsteuerreform: Verlängerung der Frist zur Abgabe der neuen Änderungsanzeigen

Von |2024-03-22T08:21:52+01:0022. März 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Die Frist zur Abgabe der Grundsteuer-Änderungsanzeigen wurde in einigen Bundesländern verlängert. In welchen Bundesländern die Frist verlängert wurde und was Sie als Grundstücksbesitzer:innen zu den neuen Erklärungs- und Anzeigepflichten wissen müssen, das erfahren Sie hier.  Neue Erklärungs- und Anzeigepflicht bei der Grundsteuer  Grundstückseigentümer:innen haben die Pflicht, nach dem Hauptfeststellungszeitpunkt [...]

NRW fördert den Ausbau der Ladeinfrastruktur

Von und |2024-03-21T16:25:45+01:0021. März 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Elektromobilität ist eine der zentralen Säulen für eine nachhaltigere Zukunft. Sie reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und verbessert die Luftqualität in unseren Städten. Ein wichtiger Faktor für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur. Nur durch Bereitstellung von Lademöglichkeiten im privaten, betrieblichen und öffentlichen Sektor ist [...]

Streik: Warum das Tarifeinheitsgesetz bei der Bahn nicht gilt 

Von und |2024-03-20T11:23:35+01:0020. März 2024|Kategorien: Rechtsberatung|

Die Lokführergewerkschaft GDL legte im Tarifstreit mit der Bahn mit zahlreichen Streiks immer wieder Teile des öffentlichen Verkehrs lahm. Das Streikrecht polarisiert momentan stärker denn je. Eine etwas weiter gehende Sachfrage ist, warum die GDL überhaupt die Bahn bestreiken darf. Schließlich besteht zwischen der Bahn und ihrer größten Gewerkschaft, [...]

Unternehmensbewertung: Wie werden strittige Zollabgaben berücksichtigt?

Von |2024-03-15T16:06:30+01:0019. März 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Für die Erbschaftsteuer werden Unternehmen und Anteile an Kapitalgesellschaften oft nach dem vereinfachten Ertragswertverfahren bewertet. Das ist immer dann der Fall, wenn der Substanzwert als Mindestwert nicht zum Tragen kommt (Unternehmensbewertung). Was Sie zu vereinfachten Ertragswertverfahren und strittigen Zollabgaben wissen müssen, finden Sie hier. Wie funktioniert die Bewertung im [...]

Schlussabrechnungen der Coronahilfen – Wichtige Erkenntnisse und die Suche nach einem prüfenden Dritten

Von , und |2024-12-16T15:36:32+01:0018. März 2024|Kategorien: Unkategorisiert|

Die Coronahilfen beschäftigen die deutschen Steuerberatungen noch immer. Sie beschäftigen sich weiterhin mit der Erstellung und Übermittlung der Schlussabrechnungen zu den Überbrückungshilfen sowie den November- und Dezemberhilfen. Hier finden Sie einen Einblick in die Praxis und bisherigen Erfahrungen unseres Steuerteams mit den Schlussrechnungen der Coronahilfen. Update vom 18.03.2024 [...]

FAQ: Die wichtigsten Fragen zur Liquidation einer GmbH oder UG

Von und |2024-03-15T10:14:07+01:0015. März 2024|Kategorien: Unkategorisiert|

Bei der Gründung eines Unternehmens denken Gründer:innen selten an die Liquidation. Die Aufregung über neue Geschäftsmöglichkeiten sowie die Planung von Wachstum und Erfolg stehen im Vordergrund. Doch früher oder später wird das Nachdenken über eine Liquidation notwendig. Die Liquidation einer GmbH ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Planung [...]

EEW-Förderung: Bundesförderprogramm für Energie- und Ressourceneffizienz 

Von und |2024-03-14T10:17:43+01:0014. März 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Mit Blick auf die globalen Herausforderungen des Klimawandels und der begrenzten Ressourcen wird deutlich, dass Unternehmen einen bedeutenden Beitrag zur Umwelt leisten müssen. Zum 15. Februar 2024 ist eine neue Richtlinie für die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) in Kraft getreten. Mit der EEW-Förderung können Unternehmen einen Beitrag [...]

Neuigkeiten zum Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) – Update

Von |2024-03-13T11:40:30+01:0013. März 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Am 1. Januar 2023 trat das Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) in Kraft. In der Zwischenzeit hat das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) die dazugehörige Informationsseite ausgebaut und veröffentlicht regelmäßig FAQ. Auch das Bundesministerium der Finanzen (BMF) veröffentlichte am 02.02.2023 ein erläuterndes Schreiben und am 15.11.2023 ein Schreiben zur Bekanntgabe des amtlich vorgeschriebenen [...]

ChatGPT und KI am Arbeitsplatz: Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates

Von |2024-03-25T08:17:44+01:0012. März 2024|Kategorien: Rechtsberatung|

Der digitale Wandel wirft in vielen Bereichen des Arbeitslebens neue Fragen auf.  Diese beziehen sich nicht nur darauf, ob und wie neue Technologien in den Arbeitsalltag eingebunden werden können, sondern auch ob diese eingebunden werden dürfen und wer das entscheidet. Während der Corona-Pandemie mussten sich Gerichte damit beschäftigen, ob [...]

So werden Wertpapierdepots unter Nießbrauchsvorbehalt übertragen

Von |2024-03-25T08:17:24+01:0011. März 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Steuerliche Konsequenzen gehören zu jeder wohlüberlegten Nachlassplanung. Wer seine Vermögensnachfolge frühzeitig plant, reduziert die Erbschaft- oder Schenkungsteuerbelastung erheblich. Hier erfahren Sie alles, was Sie zur Übertragung eines Wertpapierdepots unter Nießbrauchvorbehalt wissen müssen. Vermögensnachfolge: Nießbrauchsvorbehalt als Gestaltungsmittel Ein anerkanntes Gestaltungsmittel zu Lebzeiten ist die Übertragung von werthaltigen Wirtschaftsgütern auf nachfolgende [...]

So funktioniert die Fußball EM 2024 aus steuerlicher Sicht  

Von und |2024-03-15T07:41:05+01:008. März 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Steuerlich ist eine EM für Fußballverbände, Nationalmannschaften und Sponsor:innen nicht per se ein Sommermärchen. Dagegen sprechen die internationale Perspektive der Mehrwertsteuer (VAT), die Einkommensteuer und die besonderen Herausforderungen der Quellensteuer. Was eine EM steuerlich bedeutet, erfahren Sie hier. Einkommensteuer für Fußballverbände bei der EM 2024 Nationale Fußballverbände, die an [...]

Nach oben