KBV IT-Sicherheitsrichtlinien: So setzen Arztpraxen die IT Sicherheitsstandards richtig um 

Von und |2025-05-26T12:22:22+02:0026. Mai 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die IT-Sicherheitsrichtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) verpflichtet Arztpraxen zur Einhaltung klarer IT-Sicherheitsstandards. Doch wie setzen Sie die Vorgaben in Ihrer Praxis um? Welche IT-Sicherheitsmaßnahmen sind nötig? Wir geben einen Überblick und zeigen, wie Sie Ihre Praxis-IT sicher und gesetzeskonform gestalten.   Was steckt hinter den KBV IT-Sicherheitsrichtlinien und warum betreffen [...]

BAG-Urteil: Arbeitgeber:innen müssen Zielvereinbarungen frühzeitig vorgeben

Von |2025-09-03T13:49:43+02:0022. Mai 2025|Kategorien: Unkategorisiert|

In seinem Urteil vom 19. Februar 2025 (Az. 10 AZR 57/24) befasste sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit der Frage des Schadensersatzes bei verspäteter Zielvorgabe im Rahmen eines Zielvereinbarungssystems. Ausgangspunkt des Verfahrens war die Problematik, ob und unter welchen Voraussetzungen ein:e Arbeitnehmer:in ein Schadensersatzrecht hat, wenn der Arbeitgeber die erforderlichen [...]

Die Zulässigkeit des Einsatzes von WhatsApp bei Gesellschafterbeschlussfassungen

Von und |2025-05-15T15:41:42+02:0021. Mai 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

Die Zulässigkeit des Einsatzes von WhatsApp bei der Beschlussfassung von Gesellschaftern hängt von den gesetzlichen Vorgaben und den Regelungen im Gesellschaftsvertrag ab. Grundsätzlich werden Beschlüsse der Gesellschafter in Versammlungen gefasst, die auch fernmündlich oder mittels Videokommunikation abgehalten werden können, wenn sämtliche Gesellschafter sich damit in Textform einverstanden erklären oder [...]

Mediation – einfach besser streiten! 

Von |2025-05-15T12:49:53+02:0020. Mai 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

Konflikte sind Teil unseres Lebens. Doch wäre es nicht schön, wenn wir sie vermeiden oder mindestens beziehungsschonend bewältigen könnten?   In unserer „Mediationsreihe“ möchten wir Ihnen die Grundlagen der Mediation vermitteln und zeigen, warum ein Mediationsverfahren in Konflikten zu konstruktiven Lösungen führen kann.   Was ist Mediation und wie funktioniert sie?  [...]

Unwirksamkeit des ausschließlichen Gerichtsstands im internationalen Transportgewerbe

Von und |2025-05-15T12:35:49+02:0019. Mai 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

Das internationale Transportgewerbe unterliegt komplexen rechtlichen Vorgaben, insbesondere im Hinblick auf die Festlegung des Gerichtsstandes. Mit seinem Urteil vom 21. Dezember 2023 (Az.: 18 U 127/23) hat das Oberlandesgericht Hamm (OLG Hamm) klargestellt, dass ausschließliche Gerichtsstandsklauseln im Transportvertrag unwirksam sein können, sofern sie gegen die Vorgaben des Art. 31 [...]

Steuerliche Behandlung von Währungskursverlusten bei Gesellschafterdarlehen und darlehensähnlichen Forderungen im Drittstaatenfall

Von |2025-05-15T09:36:09+02:0015. Mai 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Der I. Senat des Bundesfinanzhofes (BFH) hat sich in seiner Entscheidung vom 24. April 2024 (I R 41/20) mit der Abzugsfähigkeit von Währungsverlusten bei Gesellschafterdarlehen und darlehensähnlichen Gesellschafterforderungen (im vorliegenden Falle: Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an eine ausländische Kapitalgesellschaft) befasst. Fraglich war, ob realisierte Fremdwährungsverluste vor Einführung des [...]

Der Voreintragungsgrundsatz im Recht der GbR

Von |2025-05-13T14:04:43+02:0014. Mai 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

Das Oberlandesgericht (OLG) München (Beschl. v. 08.10.2024 – 34 Wx 234/24 e) hat sich mit der Frage beschäftigt, ob eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) vor Löschung eines zu ihren Gunsten im Grundbuch eingetragenen Rechts im Gesellschaftsregister eingetragen werden muss. Ausgangsfall war ein Löschungsantrag von Bauverboten einer GbR an das [...]

Mehr Barrierefreiheit durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025

Von und |2025-09-03T13:49:58+02:0013. Mai 2025|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Am 28.6.25 tritt das BFSG in Deutschland in Kraft. Das Gesetz soll die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung stärken. Wen betrifft das Gesetz? Welche Produkte und Dienstleistungen müssen barrierefrei sein? Und was bedeutet das für Unternehmen? Wir geben einen Überblick.  Für wen gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz? Welche Produkte und [...]

Differenzbesteuerung im Gebrauchtwagenhandel: Was Autohändler:innen über § 25a UStG und die Sonderregelung wissen müssen  

Von und |2025-05-08T11:48:28+02:0012. Mai 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die Differenzbesteuerung gemäß § 25a des Umsatzsteuergesetzes (UStG) ist eine spezielle steuerliche Regelung, die insbesondere im Gebrauchtwagenhandel Anwendung findet. Sie ermöglicht es Händler:innen, die Umsatzsteuer nicht auf den gesamten Verkaufspreis, sondern lediglich auf die Differenz zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis zu berechnen. Das reduziert die Steuerlast und mildert Wettbewerbsnachteile ab, [...]

Rechtsformen für Apotheken in Deutschland: Gesetzliche Vorgaben & aktuelle Rechtsprechung 2025

Von und |2025-05-07T17:19:28+02:008. Mai 2025|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Die Grundlagen für den Betrieb einer Apotheke legt das Apothekengesetz (ApoG) fest. Es regelt, wer eine Apotheke betreiben darf, wie viele Apotheken eine Apothekerin bzw. ein Apotheker besitzen darf und welche Anforderungen an eine Apothekenbetriebserlaubnis gestellt werden. In Deutschland dürfen Apotheken grundsätzlich nur in bestimmten Rechtsformen betrieben werden, [...]

Schädliche Mitvermietung einer Betriebsvorrichtung im Rahmen der erweiterten Gewerbesteuerkürzung

Von und |2025-05-06T10:31:23+02:007. Mai 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die Gewerbesteuer ist ein zentrales Thema für Unternehmen in Deutschland, insbesondere wenn es um die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten geht. Ein aktuelles Urteil des Finanzgerichts Hamburg (FG Hamburg, Urteil v. 15.5.2024 - 2 K 76/22) beleuchtet einen speziellen Fall, der für viele Vermieter von Gewerbeimmobilien von Bedeutung sein könnte: die [...]

Die Fortführungsklausel im Gesellschaftsvertrag einer GbR

Von |2025-05-06T09:01:24+02:006. Mai 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine weit verbreitete Rechtsform für kleinere Unternehmen und Personenzusammenschlüsse in Deutschland. Ihre einfache Gründung und flexible Gestaltung machen sie besonders attraktiv.   Doch gerade im Hinblick auf Veränderungen im Gesellschafterbestand stellt sich oft die Frage, was mit der Gesellschaft passiert, wenn ein Gesellschafter [...]

Nach oben