Steuerliche Anerkennung inkongruenter Gewinnausschüttungen

Von und |2024-10-21T13:48:20+02:0023. Oktober 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Gewinnausschüttungen an Anteilseignende erfolgen in der Regel nach den Beteiligungsverhältnissen. Für Kapitalgesellschaften besteht jedoch die Möglichkeit, von dieser Regelung abzuweichen, indem sogenannte inkongruente oder disquotale Gewinnausschüttungen vereinbart werden. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie über disquotale Gewinnausschüttungen wissen sollten, wie sie in der Praxis umgesetzt werden und [...]

BFH-Urteil: Unternehmensidentität bei GmbH unerheblich für Nutzung von Gewerbeverlusten

Von und |2024-10-21T10:28:48+02:0021. Oktober 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Mit kürzlich veröffentlichtem Urteil entschied der Bundesfinanzhof (BFH) am 25.04.2024, (Az. III R 30/21), dass die Änderung der wirtschaftlichen Betätigung einer Kapitalgesellschaft und die Übertragung einer betrieblichen Einheit auf eine andere Kapitalgesellschaft, die für die Nutzung des Gewerbeverlusts notwendige Unternehmensidentität der übertragenden Kapitalgesellschaft nicht berühre. Dies ist für [...]

E-Rechnungen ab 2025: BMF veröffentlicht finales Anwendungsschreiben am 15. Oktober 2024

Von |2024-10-18T09:46:48+02:0018. Oktober 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 15.10.2024 das endgültige Schreiben zur Einführung der Ausstellung von elektronischen Rechnungen gemäß § 14 UStG (Umsatzsteuergesetz) veröffentlicht (BMF, Schreiben vom 15.10.2024 - III C 2 - S 7287-a/23/10001 :007). Gegenüber dem Entwurf vom 13.06.2024 - wir hatten darüber berichtet - ergeben sich [...]

Krypto-Steuern Deutschland: Alles zur Besteuerung von Kryptowährungen

Von |2024-10-17T09:15:56+02:0016. Oktober 2024|Kategorien: Steuerberatung|

In den letzten Jahren hat der Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und anderen digitalen Assets stark zugenommen. Viele Anleger:innen konnten bei dem Handel mit Kryptowährungen hohe Gewinne erzielen, die unter bestimmten Voraussetzungen auch eine Steuerpflicht mit sich bringen. Daher nimmt auch die Finanzverwaltung Kryptoanleger:innen und die von [...]

Energetische Sanierung und Steuerermäßigung: Die Bescheinigung nach 35c EstG

Von und |2024-10-14T08:11:55+02:0014. Oktober 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Ein energieeffizientes Gebäude wird in Zeiten steigender Energiekosten und zunehmender Auswirkungen des Klimawandels immer wichtiger. Durch energetische Sanierungen können Betriebskosten gesenkt, ein steigernder Immobilienwert erzielt und CO2-Emissonen gesenkt werden. Die Bundesregierung bietet neben Förderprogrammen auch Steuerboni an. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Steuerermäßigung der [...]

UPDATE: Anzeigepflicht nationaler Steuergestaltungen: Was bedeutet das für Unternehmen?

Von und |2024-12-12T13:47:24+01:0011. Oktober 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Die Bundesregierung hat am 24.07.2024 das Steuerfortentwicklungsgesetz (SteFeG) 2024 beschlossen. Insbesondere soll in dem vorgesehenen Entwurf die geplante Mitteilungspflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen eingeführt werden. Diese neue Regelung ist das nationale Pendant zur bereits bestehenden Mitteilungspflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen, die 2019 im Zuge der Umsetzung der EU-Richtlinie 2018/822 (DAC 6) [...]

Rückstellung für Altersfreizeit durch den BFH steuerlich anerkannt

Von |2024-10-01T09:55:25+02:008. Oktober 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Rückstellung für Altersfreizeit unter bestimmten Voraussetzungen zulässig  Die Bildung einer Rückstellung für Altersfreizeit, die Mitarbeitenden ab dem 60. Lebensjahr gewährt wird und in Abhängigkeit von der Dauer der Betriebszugehörigkeit gewährt wird, ist nach der Entscheidung des BFH vom 05.06.2024 (Az. IV R 22/22) zulässig. Die Entscheidung führt somit [...]

BFH-Urteil: Gewerbeverlust bleibt bei GmbH trotz Unternehmensveräußerung erhalten

Von |2024-10-07T14:01:50+02:007. Oktober 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Das Bundesfinanzhof (BFH) hat am 25. April 2024 (Az.: III R 30/21) entschieden, dass eine GmbH, die durch Anwachsung den Gewerbeverlust einer Personengesellschaft übernommen hat, diesen Verlust auch nach einer Veräußerung des verlustverursachenden Geschäftsbereichs behalten kann. Dies gilt unabhängig von einer möglichen Veränderung der wirtschaftlichen Tätigkeit der GmbH.   [...]

Zwei Schritte vor und einen zurück? Neuerungen zur Verrechnungspreisdokumentation ab 2025

Von und |2024-10-07T10:28:56+02:004. Oktober 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Die Erstellung einer Verrechnungspreisdokumentation ist zeitintensiv und aufwändig. Ausweislich der (aktuell noch) ab dem 1. Januar 2025 anzuwendenden Gesetzesfassung verschärfen sich die Dokumentationspflichten für Verrechnungspreise. Neben den verschärften Dokumentationspflichten wurden Sanktionsmechanismen eingeführt, die auf diesen aufbauen. Zurückzuführen sind die Verschärfungen auf das Gesetz zur Umsetzung der DAC 7-Richtlinie [...]

Erfolgreiche Unternehmensfusion: IT-Integration, Datenkonsistenz und Compliance

Von und |2024-10-01T12:03:00+02:002. Oktober 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Bei Unternehmensfusionen und Unternehmensumwandlungen stellen sich Unternehmen nicht nur rechtlichen und steuerlichen Herausforderungen, sondern oftmals auch einer komplexen technischen Umsetzung bzw. Integration. Zum einen existieren rechtlich und steuerlich verschiedene Möglichkeiten, Unternehmensstrukturen neu aufzustellen oder Unternehmen zu erwerben, die in eine bestehende Struktur implementiert werden sollen. Zum anderen stellt [...]

Das deutsche Startup-Ökosystem 2024: Profitabilität, Nachhaltigkeit und Internationalisierung im Fokus

Von |2024-10-01T10:04:53+02:001. Oktober 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Das deutsche Startup-Ökosystem 2024 steht vor grundlegenden Veränderungen. Der Deutsche Startup Monitor (DSM) 2024 gibt detaillierte Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, denen Startups in Deutschland gegenüberstehen. Trotz der gegenwärtigen wirtschaftlichen Unsicherheiten blicken viele Gründer:innen optimistisch in die Zukunft. Doch welche Trends und Strategien prägen die Startup-Szene 2024?  Die [...]

Das Entbürokratisierungsgesetz im Gesundheitswesen: Wann kommt es und was sind die Pläne von Karl Lauterbach?

Von |2024-10-01T09:35:07+02:0030. September 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Wann wird das Bürokratieabbaugesetz von Karl Lauterbach vorgelegt? Auf dem Krankenhausgipfel der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) im September 2024 kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach an, dass das Entbürokratisierungsgesetz im Gesundheitswesen voraussichtlich im Herbst 2024 vorgelegt wird. Ursprünglich war geplant, den Entwurf bereits Ende 2023 zu präsentieren, aber es kam zu Verzögerungen. [...]

Nach oben