Zwei Schritte vor und einen zurück? Neuerungen zur Verrechnungspreisdokumentation ab 2025

Von und |2024-10-07T10:28:56+02:004. Oktober 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Die Erstellung einer Verrechnungspreisdokumentation ist zeitintensiv und aufwändig. Ausweislich der (aktuell noch) ab dem 1. Januar 2025 anzuwendenden Gesetzesfassung verschärfen sich die Dokumentationspflichten für Verrechnungspreise. Neben den verschärften Dokumentationspflichten wurden Sanktionsmechanismen eingeführt, die auf diesen aufbauen. Zurückzuführen sind die Verschärfungen auf das Gesetz zur Umsetzung der DAC 7-Richtlinie [...]

Erfolgreiche Unternehmensfusion: IT-Integration, Datenkonsistenz und Compliance

Von und |2024-10-01T12:03:00+02:002. Oktober 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Bei Unternehmensfusionen und Unternehmensumwandlungen stellen sich Unternehmen nicht nur rechtlichen und steuerlichen Herausforderungen, sondern oftmals auch einer komplexen technischen Umsetzung bzw. Integration. Zum einen existieren rechtlich und steuerlich verschiedene Möglichkeiten, Unternehmensstrukturen neu aufzustellen oder Unternehmen zu erwerben, die in eine bestehende Struktur implementiert werden sollen. Zum anderen stellt [...]

Das deutsche Startup-Ökosystem 2024: Profitabilität, Nachhaltigkeit und Internationalisierung im Fokus

Von |2024-10-01T10:04:53+02:001. Oktober 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Das deutsche Startup-Ökosystem 2024 steht vor grundlegenden Veränderungen. Der Deutsche Startup Monitor (DSM) 2024 gibt detaillierte Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, denen Startups in Deutschland gegenüberstehen. Trotz der gegenwärtigen wirtschaftlichen Unsicherheiten blicken viele Gründer:innen optimistisch in die Zukunft. Doch welche Trends und Strategien prägen die Startup-Szene 2024?  Die [...]

Das Entbürokratisierungsgesetz im Gesundheitswesen: Wann kommt es und was sind die Pläne von Karl Lauterbach?

Von |2024-10-01T09:35:07+02:0030. September 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Wann wird das Bürokratieabbaugesetz von Karl Lauterbach vorgelegt? Auf dem Krankenhausgipfel der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) im September 2024 kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach an, dass das Entbürokratisierungsgesetz im Gesundheitswesen voraussichtlich im Herbst 2024 vorgelegt wird. Ursprünglich war geplant, den Entwurf bereits Ende 2023 zu präsentieren, aber es kam zu Verzögerungen. [...]

Deutsche Wirtschaft 2024: Herausforderungen und Lösungen für nachhaltiges Wachstum

Von |2024-09-27T13:16:54+02:0027. September 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Seit mehr als zwei Jahren steckt die deutsche Wirtschaft in einer Phase der Stagnation fest. Nach der Erholung von der COVID-19-Pandemie konnte sie den vorherigen Wachstumstrend nicht wieder aufnehmen. Dies bestätigen die Ergebnisse der Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2024, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz von führenden Wirtschaftsinstituten, [...]

GmbH-Geschäftsführer: Haftungsrisiken trotz Entlastungsbeschluss

Von |2024-10-10T16:55:58+02:0027. September 2024|Kategorien: Rechtsberatung|

Auch nach erteilter Entlastung kann ein Geschäftsführer persönlich haftbar gemacht werden. Erfahren Sie, unter welchen Umständen die Haftung bestehen bleibt und wie die Geschäftsleitung sich schützen kann.  Ein Urteil des 7. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Brandenburg (7 U 2/23) hat im Januar dieses Jahres die Frage geklärt, ob ein [...]

Die NIS2-Richtlinie der Europäischen Union: Ein Überblick über die neuen Cybersicherheitsanforderungen

Von und |2024-09-26T09:53:02+02:0026. September 2024|Kategorien: Rechtsberatung|

Mit der Verabschiedung der NIS2-Richtlinie setzt die Europäische Union einen weiteren bedeutenden Schritt zur Stärkung der Cybersicherheit in Unternehmen. Diese neue EU-Cybersicherheitsrichtlinie ist ein zentraler Teil der europäischen Bemühungen, die IT-Sicherheitsstrategie in Unternehmen und öffentlichen Institutionen zu verbessern. Die Richtlinie, die am 16. Januar 2023 in Kraft trat, muss [...]

Darlehensverzicht: Steuerliche Behandlung und Auswirkungen des BFH-Urteils 2024

Von |2024-09-23T11:19:14+02:0025. September 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Darlehensverzicht: Was bedeutet das für Ihre Steuererklärung? Wenn Sie auf die Rückzahlung eines privaten Darlehens verzichten, stellt sich die Frage, ob dieser Verlust steuerlich geltend gemacht werden kann. Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 18.06.2024 (VIII R 25/23) bringt Klarheit darüber, unter welchen Voraussetzungen ein solcher Verlust steuerlich [...]

EuGH-Urteil 2024: Mehrwertsteuererstattung bei grenzüberschreitenden Leistungen – Was Unternehmen wissen müssen

Von und |2024-09-24T09:37:47+02:0024. September 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Das jüngste EuGH-Urteil zur Mehrwertsteuererstattung bei grenzüberschreitenden Leistungen sorgt für Klarheit und wirft zugleich neue Fragen auf. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Auswirkungen das Urteil auf Unternehmen in Insolvenzfällen hat und wie Sie in der Praxis vorgehen sollten. Überblick zum EuGH-Urteil 2024 Das Urteil des Gerichtshof der Europäischen [...]

E-Rechnung 2025: Die Zukunft der Rechnungsstellung – Sind Sie bereit?

Von und |2024-09-24T10:49:37+02:0023. September 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Ab dem 1. Januar 2025 wird der Empfang der E-Rechnung Pflicht! Höchste Zeit, sich auf die bevorstehenden Änderungen vorzubereiten. Die digitale Rechnungsstellung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, und wir möchten Ihnen helfen, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Daher laden wir Sie herzlich zu unseren kostenlosen Webinaren ein: „Die E-Rechnung [...]

Neuerungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023: Ein Überblick über das Solarpaket I

Von und |2024-09-20T09:53:46+02:0020. September 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Das Solarpaket I, das am 16. Mai 2024 in Kraft trat, bringt bedeutende Neuerungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz für die Photovoltaikbranche in Deutschland. Dieses Gesetz, das am 26. April 2024 sowohl vom Bundestag als auch vom Bundesrat verabschiedet wurde, zielt darauf ab, den Ausbau der Solarenergie erheblich zu beschleunigen. Das Bundesministerium [...]

Die Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer: Wichtige Schritte und Übergangsregelungen für Unternehmen

Von |2024-09-19T09:46:48+02:0019. September 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Ab November 2024 wird die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) für alle wirtschaftlich aktiven Personen und Unternehmen in Deutschland eingeführt. Erfahren Sie hier alles über die neuesten Regelungen, praktische Umsetzungstipps und wie Sie sich optimal vorbereiten können.  Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.): Ein Überblick Über die Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) ab 2024 hatten wir Sie [...]

Nach oben