Nachträgliche Betriebsausgaben nach unentgeltlicher Betriebsübertragung: Abzugsfähigkeit und steuerliche Auswirkungen

Von |2024-09-18T11:34:00+02:0018. September 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Betriebsübertragungen spielen in der Nachfolgeplanung eine wichtige Rolle. Ein wiederkehrendes Thema ist dabei die Frage, ob nachträgliche Betriebsausgaben abgezogen werden können, wenn diese Ausgaben nach der Übergabe anfallen. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem Urteil vom 06.05.2024 (III R 7/22) eine wegweisende Entscheidung getroffen, die insbesondere bei Betriebsübertragungen mit [...]

Unternehmensverschonung bei mittelbarem unentgeltlichem Erwerb von Anteilen an Kapitalgesellschaften

Von , und |2024-09-17T10:55:58+02:0017. September 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Für die Übertragung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft gilt im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht eine Steuerbefreiung für Unternehmensvermögen, die sogenannte Unternehmensverschonung. Streitig ist bisher, ob die Steuerbefreiung auch für solche Anteile an Kapitalgesellschaften gilt, die Erwerber:innen im Fall einer disquotalen Einlage mittelbar über seine Beteiligung an einer Personengesellschaft erwirbt. Über [...]

Vertragsabschlüsse durch Künstliche Intelligenz: Rechtliche Herausforderungen und Chancen

Von |2024-09-16T10:42:37+02:0016. September 2024|Kategorien: Rechtsberatung|

Die Künstliche Intelligenz (KI) übernimmt immer mehr Aufgaben in der Vertragsgestaltung. Ein aktuelles Experiment beleuchtet die rechtlichen Herausforderungen und Chancen, die sich aus automatisierten Vertragsabschlüssen ergeben.  Besonders die Haftung und Beweiskraft von Smart Contracts, die mithilfe der Blockchain-Technologie dokumentiert wurden, standen dabei im Fokus.  Im Juli 2024 wurde erstmals [...]

ESG und Recht: Wichtige Standards und Normen für Unternehmen

Von |2024-09-11T16:51:04+02:0013. September 2024|Kategorien: Rechtsberatung|

Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels werden Unternehmen immer mehr dazu aufgefordert, diesbezügliche Regularien einzuhalten. Das Problem hierbei ist jedoch, dass die Anzahl an Richtwerten und Vorgaben sich sehr unübersichtlich gestaltet. Ob die Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft die Möglichkeit hat, auf ESG-Belange Einfluss zu nehmen oder ob die Unternehmensleitung zu klimafreundlichem Handeln [...]

Nachtragsliquidation: Alles, was Sie über die rechtlichen Aspekte wissen müssen

Von und |2024-09-11T16:56:52+02:0012. September 2024|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Wenn eine Gesellschaft wie eine GmbH oder Aktiengesellschaft bereits abgewickelt oder gelöscht wurde, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass sich noch Vermögenswerte finden, die nachträglich abgewickelt und ggf. verteilt werden müssen. Dann muss eine sogenannte Nachtragsliquidation stattfinden. In einem solchen Fall wird die bereits abgeschlossene Liquidation wieder aufgenommen, um diese [...]

Regierungsentwurf des Jahressteuergesetzes 2024: Pauschalversteuerung von Mobilitätsbudgets

Von und |2024-09-12T10:29:20+02:0011. September 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Zu den unternehmerischen Herausforderungen der heutigen Zeit zählt neben dem Fachkräftemangel auch die Förderung der umweltbewussten Nachhaltigkeit eines Unternehmens.  Inwieweit die im Regierungsentwurf des Jahressteuergesetzes 2024 enthaltene Neuregelung zur Pauschalbesteuerung des Mobilitätsbudgets hierauf Einfluss nehmen kann, erfahren Sie im nachfolgenden Blogbeitrag.  Was ist ein Mobilitätsbudget? Bei dem Mobilitätsbudget handelt [...]

Dienstwagen in Vermögensverwaltenden Gesellschaften: Steuerliche Herausforderungen und Umsatzsteuerpflicht

Von und |2024-09-09T16:13:57+02:0010. September 2024|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Die Nutzung eines Dienstwagens in einer vermögensverwaltenden Gesellschaft birgt steuerliche Besonderheiten, insbesondere bei der Umsatzsteuer. Viele Mandant:innen fragen sich: Warum fällt bei der PKW-Überlassung an Mitarbeitende plötzlich Umsatzsteuer an, obwohl keine umsatzsteuerpflichtigen Umsätze erzielt werden?  In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen und geben praxisnahe Fallbeispiele, die Ihnen [...]

Auseinanderfallende Schenkungsstichtage bei Schenkung eines Unternehmens mit betrieblichem Grundbesitz 

Von |2024-09-06T13:11:17+02:009. September 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Werden Unternehmen oder Anteile an einer Personengesellschaft im Wege einer Schenkung auf die nächste Generation in der Familie übertragen, kann das Betriebsgrundstück zu Problemen bei der Anwendung der Steuerbefreiung der §§ 13a, 13b ErbStG führen. Wie der BFH bereits mit Urteil vom 17.06.2020 entschieden hat, unterliegt das Betriebsgrundstück beziehungsweise [...]

Steuerfreiheit von Sanierungserträgen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Einkommensteuergesetzes und des Mindeststeuergesetzes

Von und |2024-09-06T12:16:54+02:006. September 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Sanierungserträge spielen eine entscheidende Rolle, wenn Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten und auf eine Sanierung angewiesen sind. Solche Erträge entstehen häufig durch den Erlass von Verbindlichkeiten im Rahmen einer Sanierung.  Hieraus ergibt sich ein Dilemma, da ein solcher Schuldenerlass das zu versteuernde Einkommen des Unternehmens erhöht, was zu einer [...]

Vorsteuerausschluss bei “fiktiver doppelter Option” und Reverse-Charge-Verfahren: Urteil des FG Hamburg vom 24. Mai 2024

Von und |2024-09-04T14:42:20+02:004. September 2024|Kategorien: Rechtsberatung|

Ob und unter welchen Voraussetzungen kommt es bei einer „fiktiven doppelten Option“ unter gleichzeitiger Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens im Mitgliedstaat des Leistungsempfängers nicht zum Vorsteuerausschluss nach § 15 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 UStG?  Das Finanzgericht (FG) Hamburg hat sich in seinem Urteil vom 24. Mai 2024 (Az. 5 [...]

Körperschaftsteuerpflicht bei Auszahlungen nach Wertminderung von Genossenschaftsanteilen

Von |2024-09-04T16:27:33+02:003. September 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Was bedeutet die Körperschaftsteuerpflicht für Genossenschaften?  Wenn eine Genossenschaft den Wert ihrer Geschäftsanteile reduziert und daraufhin Geld an ihre Mitglieder auszahlt, sind diese Auszahlungen körperschaftsteuerpflichtig. Dies entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in einem Urteil vom 8. Mai 2024 (I R 37/21).  Steuerliche Einordnung nach § 38 KStG  Der Bundesfinanzhof (BFH) [...]

Gesetz zur Umsetzung der CSRD: Neue Nachhaltigkeitsberichtspflichten im Überblick – UPDATE

Von |2024-09-02T10:10:39+02:002. September 2024|Kategorien: Wirtschaftsprüfung|

Am 24. Juli 2024 ist der Regierungsentwurf eines Umsetzungsgesetzes zur CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) beschlossen worden. Der Entwurf stellt die Überarbeitung des am 22. März 2024 veröffentlichten Referentenentwurfs dar und berücksichtigt 81 Stellungnahmen, die hierzu eingegangen waren.  Vollständige Umsetzung der CSRD Die Umsetzung der CSRD in nationales Recht [...]

Nach oben