Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, Bewertungsgesetz: Entwürfe der Jahressteuergesetze 2024 (JStG I+II-E 2024)

Von und |2024-10-31T15:41:08+01:0030. August 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Nachdem das Bundeskabinett bereits in seiner Sitzung vom 05.06.2024 den Regierungsentwurf für ein Jahressteuergesetz 2024 beschlossen hat, wurde vom Bundesfinanzministerium (BMF) am 10.07.2024 ein weiterer Referentenentwurf für ein zweites Jahressteuergesetz 2024 veröffentlicht, der mit einigen Erweiterungen am 24.07.2024 durch das Bundeskabinett als „Steuerfortentwicklungsgesetz“ beschlossen wurde. Dabei sehen die Entwürfe [...]

Nachweisgesetz und nachwirkende Pflichten für Arbeitgeber:innen

Von |2024-08-29T08:24:55+02:0029. August 2024|Kategorien: Rechtsberatung|

Das Nachweisgesetz spielt eine zentrale Rolle im deutschen Arbeitsrecht. Es soll sicherstellen, dass Arbeitgeber:innen klare Vorgaben zur Dokumentation von Arbeitsverhältnissen einhalten und gewährleisten, dass Arbeitnehmer:innen über Arbeitsbedingungen umfassend informiert werden.   Das Nachweisgesetz zielt darauf ab, die Transparenz und Sicherheit im Arbeitsverhältnis zu erhöhen und Missverständnisse zwischen Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen [...]

Ablaufhemmung durch Durchsuchungsbeschluss: Verjährungsfalle Steuerfahndung im Fokus

Von |2024-08-27T12:12:57+02:0027. August 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Die Ablaufhemmung im Steuerrecht kann durch einen Durchsuchungsbeschluss der Steuerfahndung ausgelöst werden. Doch welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Ein aktuelles BFH-Urteil klärt auf.   Nicht jede Durchsuchungsanordnung der Steuerfahndung führt zu der Hemmung der steuerlichen Festsetzungsverjährung. Nach der Entscheidung des BFH v. 31.01.2024 (Az. X R 7/22) ist zu [...]

Markenanmeldung und Markenschutz in Deutschland und im Ausland

Von |2024-08-22T12:06:48+02:0026. August 2024|Kategorien: Rechtsberatung|

In einer zunehmend globalisierten und wettbewerbsintensiven Geschäftswelt ist der Schutz Ihrer Marke von entscheidender Bedeutung. Eine Marke ist mehr als nur ein Name oder ein Logo – sie ist ein wertvolles Gut, das das Image und die Identität Ihres Unternehmens repräsentiert. Der rechtliche Schutz Ihrer Marke sorgt nicht nur [...]

Zusatzvergütungen nach § 32a UrhG für frühere Urheberrechtsübertragungen

Von und |2024-08-23T12:59:37+02:0023. August 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Das BFH-Urteil vom 08.05.2024 (XI R 16/20) bestätigt, dass nachträgliche Zusatzvergütungen gemäß § 32a Urhebergesetz (UrhG) für Drehbuchautor:innen als Erhöhung der ursprünglichen Vergütung umsatzsteuerpflichtig sind, auch wenn sie von Dritten gewährt werden. Steuerberater:innen sollten sicherstellen, dass für entsprechende Zahlungen Umsatzsteuer abgeführt wird, um spätere finanzielle Überraschungen zu vermeiden.  Zusatzvergütungen [...]

Begrenzung der rückwirkenden Auszahlung des Kindergeldes auf sechs Monate: Was Eltern wissen müssen

Von |2024-08-22T08:05:13+02:0022. August 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 25. April 2024 ein Urteil zur Begrenzung der rückwirkenden Auszahlung von festgesetztem Kindergeld gefällt (ECLI:DE:BFH:2024 .250424.IIIR27.22.0). Dieses Urteil bestätigt die gesetzliche Regelung, die eine rückwirkende Auszahlung des Kindergeldes nur für die letzten sechs Monate vor dem Antragsmonat vorsieht.   In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen, [...]

Klagebefugnis inländischer Feststellungsbeteiligter

Von |2024-08-21T12:09:16+02:0021. August 2024|Kategorien: Rechtsberatung|

Klagebefugnis inländischer Feststellungsbeteiligter einer ausländischen Personengesellschaft bei Streit über die Auslegung und Anerkennung der Gewinnverteilungsabrede  Die Klagebefugnis inländischer Feststellungsbeteiligter einer ausländischen Personengesellschaft stellt ein komplexes Rechtsproblem dar, das sowohl zivil- als auch steuerrechtliche Aspekte berührt. Personengesellschaften, die im Ausland gegründet und geführt werden, können durch ihre geschäftlichen Aktivitäten und Beteiligungen auch in [...]

Der Weg zurück in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

Von |2024-08-21T09:36:27+02:0020. August 2024|Kategorien: Rechtsberatung|

Für viele Arbeitnehmer:innen stellt sich mit zunehmendem Alter die Frage, ob es einen Weg zurück in die gesetzliche Krankenkasse (GKV) gibt. Schließlich sind die Beiträge zur gesetzlichen Krankenkasse auch in der Rente einkommensabhängig, während die - vereinfacht gesagt- risikoabhängigen Beiträge zur privaten Krankenkasse (PKV) erheblich steigen können.  Ein beliebiger [...]

Steuerreform der Zukunft: Expertenkommissionen legen umfassende Berichte vor

Von |2024-08-19T14:48:55+02:0019. August 2024|Kategorien: Steuerberatung|

In den vorangegangenen neun Monaten haben Expert:innen aus Wissenschaft, Steuerpraxis und Wirtschaft Vorschläge für ein modernes und zukunftsfestes Steuersystem in Deutschland erarbeitet. Die Kommissionen setzten sich aus Vertreter: innen von Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft zusammen.  Die Abschlussberichte zeigen mögliche Vereinfachungsschritte im Steuerrecht und strukturelle Maßnahmen auf, um im Besteuerungsverfahren [...]

Besteuerung von Tantiemen bei beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführern

Von |2024-08-21T09:48:03+02:0016. August 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Für beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer bestehen hinsichtlich des Besteuerungszeitpunktes für Einkünfte aus Kapitalvermögen und aus nichtselbständiger Arbeit Besonderheiten – insbesondere in Bezug auf Tantiemen.  Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, welche Besonderheiten das sind. Zufluss von Arbeitslohn: Grundsatz  Arbeitslohn im Sinne des § 19 Abs. 1 Satz1 Nr. 1 Einkommensteuergesetz (EStG) sind [...]

Bundesregierung plant umfassende Steuerreformen zur Entlastung

Von |2024-08-15T10:46:11+02:0015. August 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Steuerreformen: Die Bundesregierung hat in der letzten Woche das Steuerfortentwicklungsgesetz auf den Weg gebracht, um die Maßnahmen der Wachstumsinitiative vom 5. Juli 2024 sowie die im Koalitionsvertrag enthaltenen Vorhaben umzusetzen. Steuermindereinnahmen und Degressive Abschreibung Die Steuermindereinnahmen der vorgeschlagenen Gesetzesänderungen sollen knapp 21 Mrd. Euro jährlich betragen, wovon allein auf [...]

„Angepasster“ 90%-Test für Verwaltungsvermögen: Finanzverwaltung reagiert auf BFH-Urteil

Von |2024-08-14T09:31:13+02:0014. August 2024|Kategorien: Steuerberatung|

90%-Test: Mit Urteil vom 13.09.2023 hat der BFH entschieden, dass bei originär gewerblichen Unternehmen der Abzug betrieblicher Schulden in Verbindung mit korrespondierenden Finanzmitteln möglich ist. Wie die Finanzverwaltung dieses Urteil umsetzen würde, war bislang unklar. Nun hat sie mit den gleich lautenden Ländererlassen vom 13.09.2023 darauf reagiert. Hintergrund: Der [...]

Nach oben