Bürokratieabbau in Deutschland: Neue Wege für KMU und die Wirtschaft

Von |2024-06-19T10:45:11+02:0021. Juni 2024|Kategorien: Unkategorisiert|

In Zeiten wachsender Bürokratielasten und ihrer negativen Auswirkungen auf die Wirtschaft setzt sich der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) entschlossen für eine nachhaltige Entlastung und den Bürokratieabbau ein. Der aktuelle Regierungsentwurf des Vierten Bürokratieentlastungsgesetzes (BEG IV) markiert einen bedeutenden Schritt, doch bleibt die Frage nach spürbaren Verbesserungen für Unternehmen, insbesondere kleine [...]

Steuersatz beim Übergang von Vermögen auf eine Familienstiftung

Von |2024-06-19T10:44:22+02:0020. Juni 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Bei der Errichtung einer Familienstiftung gilt es immer, die steuerlichen Konsequenzen im Blick zu haben. Gem. § 7 Abs. 1 Nr. 8 S.1 ErbStG stellt eine Vermögensübertragung auf eine Familienstiftung eine Schenkung unter Lebenden und somit einen schenkungssteuerlich relevanten Vorgang dar. Für die Anwendung eines etwaigen Freibetrages und des maßgeblichen [...]

Fußball-EM im Büro: Arbeitsrechtliche Aspekte und praktische Tipps

Von |2024-06-19T09:44:34+02:0019. Juni 2024|Kategorien: Arbeitgeber, Rechtsberatung|

Die Fußball-Europameisterschaft steht bevor und viele Arbeitnehmer:innen möchten die Spiele verfolgen. Dies kann jedoch zu Konflikten am Arbeitsplatz führen. In diesem Beitrag beleuchten wir die rechtlichen Rahmenbedingungen und geben praktische Tipps, wie sowohl Arbeitgeber:innen als auch Arbeitnehmer:innen die Zeit während der Fußball-EM gut meistern können, ohne dass die beruflichen [...]

E-Rechnung: Entwurf eines BMF-Schreibens vom 13.06.2024

Von und |2024-06-19T14:54:35+02:0018. Juni 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Die E-Rechnung kommt ab dem 1. Januar 2025. Dieses ist ein bedeutender Schritt zur Digitalisierung des Geschäftsverkehrs in Deutschland und wird durch das Wachstumschancengesetz geregelt. Die Neuregelung betrifft alle inländischen B2B-Umsätze und zielt darauf ab, die Prozesse zur Erstellung und Verarbeitung von E-Rechnungen zu digitalisieren.  Ausnahmen gelten für steuerfreie Leistungen [...]

Forschungsförderung in Deutschland: Informationen zu Fördergeld, Forschungszulage und Beantragung

Von und |2024-06-18T07:47:44+02:0017. Juni 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Forschungsförderung ist ein wichtiges Instrument zur Unterstützung und Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technologie in Deutschland. In diesem Blogbeitrag werden wir auf die verschiedenen Aspekte der Forschungsförderung eingehen, einschließlich der Förderprogramme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Beantragung von Forschungsgeldern und der steuerlichen Behandlung von Fördermitteln.   Wie [...]

Pauschalversteuerung von Betriebsveranstaltungen: Was Unternehmen wissen müssen

Von und |2024-06-14T09:47:48+02:0014. Juni 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Zuwendungen des Arbeitgebers im Rahmen von Betriebsveranstaltungen sind bis zu einem Freibetrag von 110,00 Euro pro Feier und pro Person, steuerfrei- und sozialversicherungsfrei. Dies gilt für zwei Betriebsveranstaltungen pro Jahr.   Pauschalversteuerung des Arbeitslohns führt zu Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung  Darüber hinausgehende Zuwendungen stellen steuerpflichtigen steuerpflichtigen und sozialversicherungspflichtigen Arbeitslohn in [...]

Der Ausschluss der elterlichen Vermögenssorge nach § 1638 Abs. 1 BGB in der Planung der Unternehmensnachfolge

Von |2024-07-03T09:23:37+02:0013. Juni 2024|Kategorien: Rechtsberatung|

Der Ausschluss der elterlichen Vermögenssorge bei Zuwendungen von Todes wegen oder Schenkungen an Minderjährige kann eine effektive Strategie zur Planung der  Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen sein. Er ermöglicht die langfristige Sicherung des Unternehmens und bereitet minderjährige Nachfolger:innen auf zukünftige Aufgaben vor, während gleichzeitig steuerliche Vorteile genutzt und potenzielle Konflikte vermieden [...]

Urteil des OLG Schleswig-Holstein zu Kapitalerhöhungen einer GmbH mit mehreren Geschäftsanteilen

Von |2024-06-14T09:44:46+02:0012. Juni 2024|Kategorien: Rechtsberatung|

Die Erhöhung des Kapitals in einer Gesellschaft kann aus den unterschiedlichsten Gründen erfolgen, z. B. dass neue Geschäftsanteile geschaffen werden, um weitere Gesellschafter:innen aufzunehmen, oder um die Kreditwürdigkeit der Gesellschaft zu stärken. Dabei ist vorrangig das Quotalitätsgebot zu beachten, sodass durch die Kapitalerhöhung die Beteiligungsverhältnisse der Gesellschafter:innen nicht berührt [...]

Sonderbetriebsvermögen und Nachfolge

Von und |2024-06-06T11:38:59+02:006. Juni 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Wie in allen steuerlichen Bereichen ist auch im Rahmen einer Nachfolgeplanung die Gesellschaftsform relevant. Zwischen Personengesellschaften auf der einen und Kapitalgesellschaften auf der anderen Seite sind bei der steuerlichen Beurteilung Unterschiede zu beachten, die auf den ursprünglich verschiedenen zivilrechtlichen Grundlagen der beiden Rechtsformen beruhen. Bei Personengesellschaften kann insbesondere das [...]

Gastbeitrag: Betriebliche Altersvorsorge – mehr als nur Altersabsicherung

Von |2024-06-03T15:11:19+02:003. Juni 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) wird in der Regel mit der Altersabsicherung von Mitarbeiter:innen in Verbindung gebracht. Verständlich, denn der größte Teil der bAV Zusagen am Markt hat das Ziel der Altersabsicherung in Form einer Rentenzahlung oder einer Kapitalleistung. Das ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit. In der bAV sind [...]

Elektronisches Fahrtenbuch ordnungsgemäß führen

Von |2024-05-29T10:27:26+02:0029. Mai 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Der Bundesfinanzhof (BFH) und das Finanzgericht (FG) Düsseldorf haben Anforderungen an elektronische Fahrtenbücher formuliert, die sich von denen für handschriftliche Fahrtenbücher unterscheiden. Hier finden Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst. Anforderungen gemäß BFH: Beschluss des Bundesfinanzhofs vom 12.01.2024 (VI B 37/23) Laut diesem Beschluss muss ein elektronisches Fahrtenbuch in geschlossener [...]

Gewerbesteuerrisiko bei Veräußerungen nach Umwandlung

Von |2024-05-28T16:12:24+02:0028. Mai 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Bei Umstrukturierungen von Unternehmen existieren viele Fallstricke, die zu erheblichen steuerlichen Konsequenzen führen können. Ein besonderes Thema ist dabei das Gewerbesteuerrisiko, das bei bestimmten Umwandlungsvorgängen entsteht. Wenn eine Körperschaft, zum Beispiel eine GmbH, in eine Personengesellschaft umgewandelt wird, können nachgelagerte Veräußerungen zur Gewerbesteuerpflicht führen. Hier lesen Sie welche Umwandlungsvorgänge [...]

Nach oben