Das neue Heizungsgesetz und Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen 

Von |2023-06-23T11:27:42+02:0015. Juni 2023|Kategorien: Allgemein, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Rechtsberatung, Unkategorisiert|

Momentan beherrscht kein anderes Thema die deutsche Medienlandschaft so sehr wie das umstrittene Gebäudeenergiegesetz, oder Heizungsgesetz. Es wird noch dauern, bis das neue Gesetz endgültig steht. Viele Unternehmen stellen sich aber die Frage, wie das neue Gesetz aussehen und ob der deutsche Staat Wärmepumpen fördern wird. Erfahren Sie hier, [...]

Aufgepasst bei Nebentätigkeiten! Wettbewerbsverbot für Vorstände nach § 88 Aktiengesetz

Von |2023-06-06T15:40:04+02:009. Juni 2023|Kategorien: Allgemein, Rechtsberatung, Unkategorisiert|

Der Gesetzgeber regelt in § 88 Aktiengesetz das Wettbewerbsverbot für Vorstandsmitglieder. Lesen Sie hier, wie lange dieses Wettbewerbsverbot gilt, welche Tätigkeiten verboten sind, welche Ausnahmen es gibt und welche Konsequenzen bei Zuwiderhandlung drohen. Wettbewerbsverbot für Vorstände: Wie ist der Stand? 88 AktG legt den Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft für die [...]

Novelle des Gebäudeenergiegesetzes aus gewerblicher Sicht

Von und |2024-05-23T16:00:29+02:006. Juni 2023|Kategorien: Allgemein, Rechtsberatung|

Aktuell sind die Verhandlungen zum Gesetzentwurf zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)  in der Ampelkoalition im vollen Gange. Danach muss das Gesetz noch durch den Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden. Hier finden Sie den aktuellen Stand der Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Die wesentlichen Inhalte der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) Die Systematik [...]

Umsatzsteuer: Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen

Von , und |2023-06-01T12:30:39+02:001. Juni 2023|Kategorien: Allgemein, Steuerberatung|

Ein wichtiger Grundsatz in der Umsatzsteuer lautet: eine Leistung, welche aus mehreren Einzelleistungen besteht, die aber wirtschaftlich eng zusammengehören, wird als einheitliche Leistung betrachtet. Dem gegenüber gibt es jedoch gesetzliche Regelungen, die mit dieser einheitlichen Betrachtung in Konflikt stehen und eine Art Aufteilungsgebot anzeigen. Dieses Aufeinandertreffen zwischen Grundsatz und [...]

DSGVO-Checkliste für Start-ups: Was Sie wissen müssen

Von |2023-06-02T10:21:11+02:0016. Mai 2023|Kategorien: Unkategorisiert, Allgemein, Arbeitgeber|

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gilt seit dem 25. Mai 2018 in der gesamten Europäischen Union. Sie regelt den Schutz personenbezogener Daten natürlicher Personen und den freien Datenverkehr im Binnenmarkt. Die DSGVO gilt für alle Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter:innen, die personenbezogene Daten verarbeiten, unabhängig von ihrer Größe oder Branche. Für Start-ups stellt [...]

Streit unter Gesellschaftern: So lösen Sie Pattsituationen erfolgreich auf

Von |2023-05-25T14:46:56+02:008. Mai 2023|Kategorien: Unkategorisiert, Allgemein, Arbeitgeber, Arbeitnehmer|

Immer wieder kommt es unter Gesellschafter:innen einer Gesellschaft zu Unstimmigkeiten. Unter bestimmten Umständen kann dies zu sogenannten Deadlocks oder einer Pattsituation führen. Was das bedeutet und wie sich Patt oder Deadlock auflösen lässt, lesen Sie hier. Was ist ein Deadlock? Ein Deadlock oder eine Pattsituation entsteht, wenn Gesellschafter:innen mit [...]

Die Post-Energiekrise, immer noch Krieg und Frohe Ostern

Von |2023-04-06T09:11:58+02:006. April 2023|Kategorien: Allgemein, Unkategorisiert|

Auch der Blick auf die Themen unseres Blogs kündet von einer neuen Normalität. Wir sind wieder im Alltags-Modus und blicken nach einem Winter ohne Gasmangellage wieder zuversichtlich auf die Herausforderungen der Zeit. Mein großer Dank gilt unseren Mandant:innen in Oberhausen. Sie haben uns die Zeit gegeben und Geduld für [...]

Was ist eine Familienholding und welche Vorteile bietet sie?

Von und |2023-04-05T17:07:21+02:0031. März 2023|Kategorien: Allgemein|

Noch immer sind viele Familienunternehmen weder ertrags- und erbschaftsteuerrechtlich noch im Haftungsfall optimal organisiert. Eine Familienholding bietet zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten. Hier erfahren Sie, welche Vorteile die Gründung einer Familienholding Ihnen bietet und was Sie beachten müssen. Was ist eine Familienholding? In einer Familienholding werden Vermögenswerte wie Unternehmensbeteiligungen, Wertpapiervermögen oder Immobilien [...]

Erwerb von GmbH-Anteilen mit Verlusten – Problematik § 8c KStG

Von und |2023-04-05T17:04:47+02:0030. März 2023|Kategorien: Allgemein|

Verluste und steuerliche Verlustvorträge treten in Unternehmen oft auf und können verschiedene Ursachen haben, wie Naturkatastrophen, Wirtschaftskrisen oder Fehlentscheidungen. Sie können im schlimmsten Fall die finanzielle Stabilität eines Unternehmens gefährden. Hier erfahren Sie, was Sie beim Erwerb von Verlustgesellschaften mit Blick auf den § 8c KStG beachten müssen. Außerdem [...]

Entscheidung zum Thermofenster – EuGH wirbelt (Fein-)Staub auf

Von |2023-04-05T16:53:17+02:0029. März 2023|Kategorien: Allgemein|

Eigentlich schien die Rechtslage rund um die Abschalteinrichtungen in Diesel-Autos durch die deutsche Rechtsprechung geklärt. Nun hat der EuGH ein neues Kapitel in der rechtlichen Aufarbeitung des Dieselskandals aufgeschlagen: Schon bei Fahrlässigkeit der Hersteller können Pkw-Käufer:innen auf Schadenersatz hoffen. Die bisherige Linie der deutschen Rechtsprechung muss auf den Prüfstand. [...]

Vermeidung der Wegzugsbesteuerung durch Wertpapierleihe?

Von |2023-04-05T16:44:15+02:0028. März 2023|Kategorien: Allgemein|

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 23.11.2022 (Az. I R 52/19) eine Entscheidung zur Umgehung der Wegzugsbesteuerung durch Wertpapierleihe getroffen. Durch eine Wertpapierleihe wird das wirtschaftliche Eigentum an Wertpapieren übertragen, sodass der oder die Steuerpflichtige zum Zeitpunkt des Wegzugs steuerlich nicht mehr als Eigentümer:in der Aktien gilt. Was dies im [...]

Kauf oder Eröffnung einer Apotheke: Das müssen Sie wissen

Von |2023-04-05T17:14:12+02:0027. März 2023|Kategorien: Allgemein|

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der öffentlichen Apotheken in Deutschland rückläufig. Dennoch ist der Betrieb einer Apotheke nach wie vor sehr lukrativ, was unter anderem auf den demografischen Wandel zurückzuführen ist: Die Menschen werden immer älter und benötigen im Alter mehr Medikamente. Zudem erweitern immer mehr Apotheken [...]

Nach oben