Deutsche Wirtschaft 2024: Herausforderungen und Lösungen für nachhaltiges Wachstum

Von |2024-09-27T13:16:54+02:0027. September 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Seit mehr als zwei Jahren steckt die deutsche Wirtschaft in einer Phase der Stagnation fest. Nach der Erholung von der COVID-19-Pandemie konnte sie den vorherigen Wachstumstrend nicht wieder aufnehmen. Dies bestätigen die Ergebnisse der Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2024, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz von führenden Wirtschaftsinstituten, [...]

Darlehensverzicht: Steuerliche Behandlung und Auswirkungen des BFH-Urteils 2024

Von |2024-09-23T11:19:14+02:0025. September 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Darlehensverzicht: Was bedeutet das für Ihre Steuererklärung? Wenn Sie auf die Rückzahlung eines privaten Darlehens verzichten, stellt sich die Frage, ob dieser Verlust steuerlich geltend gemacht werden kann. Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 18.06.2024 (VIII R 25/23) bringt Klarheit darüber, unter welchen Voraussetzungen ein solcher Verlust steuerlich [...]

EuGH-Urteil 2024: Mehrwertsteuererstattung bei grenzüberschreitenden Leistungen – Was Unternehmen wissen müssen

Von und |2024-09-24T09:37:47+02:0024. September 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Das jüngste EuGH-Urteil zur Mehrwertsteuererstattung bei grenzüberschreitenden Leistungen sorgt für Klarheit und wirft zugleich neue Fragen auf. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Auswirkungen das Urteil auf Unternehmen in Insolvenzfällen hat und wie Sie in der Praxis vorgehen sollten. Überblick zum EuGH-Urteil 2024 Das Urteil des Gerichtshof der Europäischen [...]

E-Rechnung 2025: Die Zukunft der Rechnungsstellung – Sind Sie bereit?

Von und |2024-09-24T10:49:37+02:0023. September 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Ab dem 1. Januar 2025 wird der Empfang der E-Rechnung Pflicht! Höchste Zeit, sich auf die bevorstehenden Änderungen vorzubereiten. Die digitale Rechnungsstellung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, und wir möchten Ihnen helfen, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Daher laden wir Sie herzlich zu unseren kostenlosen Webinaren ein: „Die E-Rechnung [...]

Neuerungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023: Ein Überblick über das Solarpaket I

Von und |2024-09-20T09:53:46+02:0020. September 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Das Solarpaket I, das am 16. Mai 2024 in Kraft trat, bringt bedeutende Neuerungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz für die Photovoltaikbranche in Deutschland. Dieses Gesetz, das am 26. April 2024 sowohl vom Bundestag als auch vom Bundesrat verabschiedet wurde, zielt darauf ab, den Ausbau der Solarenergie erheblich zu beschleunigen. Das Bundesministerium [...]

Die Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer: Wichtige Schritte und Übergangsregelungen für Unternehmen

Von |2024-09-19T09:46:48+02:0019. September 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Ab November 2024 wird die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) für alle wirtschaftlich aktiven Personen und Unternehmen in Deutschland eingeführt. Erfahren Sie hier alles über die neuesten Regelungen, praktische Umsetzungstipps und wie Sie sich optimal vorbereiten können.  Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.): Ein Überblick Über die Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) ab 2024 hatten wir Sie [...]

Nachträgliche Betriebsausgaben nach unentgeltlicher Betriebsübertragung: Abzugsfähigkeit und steuerliche Auswirkungen

Von |2024-09-18T11:34:00+02:0018. September 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Betriebsübertragungen spielen in der Nachfolgeplanung eine wichtige Rolle. Ein wiederkehrendes Thema ist dabei die Frage, ob nachträgliche Betriebsausgaben abgezogen werden können, wenn diese Ausgaben nach der Übergabe anfallen. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem Urteil vom 06.05.2024 (III R 7/22) eine wegweisende Entscheidung getroffen, die insbesondere bei Betriebsübertragungen mit [...]

Unternehmensverschonung bei mittelbarem unentgeltlichem Erwerb von Anteilen an Kapitalgesellschaften

Von , und |2024-09-17T10:55:58+02:0017. September 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Für die Übertragung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft gilt im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht eine Steuerbefreiung für Unternehmensvermögen, die sogenannte Unternehmensverschonung. Streitig ist bisher, ob die Steuerbefreiung auch für solche Anteile an Kapitalgesellschaften gilt, die Erwerber:innen im Fall einer disquotalen Einlage mittelbar über seine Beteiligung an einer Personengesellschaft erwirbt. Über [...]

Nachtragsliquidation: Alles, was Sie über die rechtlichen Aspekte wissen müssen

Von und |2024-09-11T16:56:52+02:0012. September 2024|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Wenn eine Gesellschaft wie eine GmbH oder Aktiengesellschaft bereits abgewickelt oder gelöscht wurde, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass sich noch Vermögenswerte finden, die nachträglich abgewickelt und ggf. verteilt werden müssen. Dann muss eine sogenannte Nachtragsliquidation stattfinden. In einem solchen Fall wird die bereits abgeschlossene Liquidation wieder aufgenommen, um diese [...]

Regierungsentwurf des Jahressteuergesetzes 2024: Pauschalversteuerung von Mobilitätsbudgets

Von und |2024-09-12T10:29:20+02:0011. September 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Zu den unternehmerischen Herausforderungen der heutigen Zeit zählt neben dem Fachkräftemangel auch die Förderung der umweltbewussten Nachhaltigkeit eines Unternehmens.  Inwieweit die im Regierungsentwurf des Jahressteuergesetzes 2024 enthaltene Neuregelung zur Pauschalbesteuerung des Mobilitätsbudgets hierauf Einfluss nehmen kann, erfahren Sie im nachfolgenden Blogbeitrag.  Was ist ein Mobilitätsbudget? Bei dem Mobilitätsbudget handelt [...]

Dienstwagen in Vermögensverwaltenden Gesellschaften: Steuerliche Herausforderungen und Umsatzsteuerpflicht

Von und |2024-09-09T16:13:57+02:0010. September 2024|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Die Nutzung eines Dienstwagens in einer vermögensverwaltenden Gesellschaft birgt steuerliche Besonderheiten, insbesondere bei der Umsatzsteuer. Viele Mandant:innen fragen sich: Warum fällt bei der PKW-Überlassung an Mitarbeitende plötzlich Umsatzsteuer an, obwohl keine umsatzsteuerpflichtigen Umsätze erzielt werden?  In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen und geben praxisnahe Fallbeispiele, die Ihnen [...]

Auseinanderfallende Schenkungsstichtage bei Schenkung eines Unternehmens mit betrieblichem Grundbesitz 

Von |2024-09-06T13:11:17+02:009. September 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Werden Unternehmen oder Anteile an einer Personengesellschaft im Wege einer Schenkung auf die nächste Generation in der Familie übertragen, kann das Betriebsgrundstück zu Problemen bei der Anwendung der Steuerbefreiung der §§ 13a, 13b ErbStG führen. Wie der BFH bereits mit Urteil vom 17.06.2020 entschieden hat, unterliegt das Betriebsgrundstück beziehungsweise [...]

Nach oben