Teil 6 Gewerbesteuerkürzung: Ausschluss der Kürzung bei Verpachtung an Schwestergesellschaften

Von und |2025-04-02T09:57:22+02:001. April 2025|Kategorien: Steuerberatung|

In Teil 6 unserer Blogreihe zur erweiterten gewerbesteuerlichen Kürzung gemäß § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG widmen wir uns einer neuen Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH). Diese klärt die Voraussetzungen, unter denen die erweiterte Kürzung für eine Organgesellschaft ausgeschlossen ist, wenn diese ihre Grundstücke an eine Schwestergesellschaft verpachtet. Die [...]

Steuersatz beim Übergang von Vermögen auf eine Familienstiftung

Von und |2025-04-03T13:57:54+02:0031. März 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Bei der Errichtung einer Familienstiftung gilt es immer, die steuerlichen Konsequenzen im Blick zu haben. Gem. § 7 Abs. 1 Nr. 8 S.1 ErbStG stellt eine Vermögensübertragung auf eine Familienstiftung eine Schenkung unter Lebenden und somit einen schenkungssteuerlich relevanten Vorgang dar. Für die Anwendung eines etwaigen Freibetrages und des [...]

BGH-Urteile 2025: DSGVO-Verstöße können von Mitbewerber:innen abgemahnt werden!

Von und |2025-04-01T11:01:05+02:0028. März 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Datenschutz ist jetzt auch Wettbewerbsrecht – was Unternehmen wissen müssen  Am 27. März 2025 hat der Bundesgerichtshof (BGH) zwei wegweisende Urteile gefällt (Az. I ZR 222/19 und I ZR 223/19), die die rechtliche Bedeutung von Datenschutz im Wettbewerb grundlegend verändern. Sie ermöglichen es Wettbewerber:innen, bei Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung [...]

Forschung und Entwicklung, ZIM und EU-Förderung: Ihr Weg zu Innovation und Wachstum

Von und |2025-03-27T15:21:48+01:0027. März 2025|Kategorien: Steuerberatung|

In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Details der ZIM-Förderung (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) sowie die Rolle der EU-Förderprogramme und beantworten die wichtigsten Fragen für Unternehmen, die Unterstützung für ihre F&E-Projekte suchen.   Durch die schnelle technologische Entwicklung sowie Veränderungen in der Marktnachfrage wird Innovation für Unternehmen zunehmend wichtiger. Besonders für kleine [...]

Solidaritätszuschlag: Bundesverfassungsgericht sieht keine Verfassungswidrigkeit

Von |2025-03-26T14:00:47+01:0026. März 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Am 26. März 2025 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) verkündet, dass der Solidaritätszuschlag für die Jahre 2020/2021 verfassungsgemäß ist und weiterhin erhoben werden darf. Diese Entscheidung (BVerfG, Urteil vom 26. März 2025, 2 BvR 1505/20) bestätigt die aktuelle Praxis, sodass der Solidaritätszuschlag auch weiter von bestimmten Steuerpflichtigen zu zahlen ist. [...]

Betriebsübergang beim Praxisverkauf: Rechte und Pflichten von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden

Von und |2025-03-25T11:19:49+01:0025. März 2025|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Ein Praxisverkauf erfordert sorgfältige Planung, besonders beim Betriebsübergang nach § 63113a BGB. Erfahren Sie, welche Rechte das Praxispersonal hat und welche Pflichten Käufer:innen und Verkäufer:innen für eine reibungslose Betriebsübernahme beachten müssen. Der Verkauf einer Praxis führt in der Regel zu einem Betriebsübergang im Sinne des § 613a BGB. Ein [...]

Betriebsgrundstücke als Verwaltungsvermögen: So reagiert die Finanzverwaltung auf das BFH-Parkhaus-Urteil

Von |2025-03-19T13:48:28+01:0024. März 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Mit seinem Urteil vom 28.02.2024 (II R 27/21) hatte der Bundesfinanzhof (BFH) eine richtungsweisende Entscheidung zum erbschaftsteuerlichen Verwaltungsvermögen bei Parkhäusern getroffen. Darin wurde entschieden, dass an Dritte zur Nutzung überlassene Grundstücke auch dann zum erbschaftsteuerlich nicht begünstigten Verwaltungsvermögen gehören, wenn die Überlassung im Rahmen einer originär gewerblichen Tätigkeit eines [...]

Willkommen auf dem deutschen Immobilienmarkt: Ein Leitfaden für ausländische Investor:innen

Von |2025-03-21T10:09:40+01:0021. März 2025|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Der deutsche Immobilienmarkt bietet ausländischen Investor:innen attraktive Chancen – von stabilen Renditen bis hin zu sicheren Investitionsmöglichkeiten. Erfahre, worauf es ankommt. Der Immobilienmarkt in Deutschland steht sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen aus aller Welt offen. Unabhängig von Staatsangehörigkeit oder Wohnsitz können internationale Käufer:innen ohne zusätzliche bürokratische Hürden Grundeigentum in [...]

Neuer Impuls im Multi-Family Office: Unser frischer Start bei ECOVIS KSO

Von |2025-03-20T12:34:18+01:0020. März 2025|Kategorien: Family Office|

Wir freuen uns, Ihnen heute einen spannenden Neuanfang im Bereich Multi-Family Office bei ECOVIS KSO vorstellen zu dürfen. Mit frischem Wind, innovativen Konzepten und einem engagierten Team setzen wir ab sofort neue Maßstäbe in der ganzheitlichen Verwaltung Ihres Vermögens. Unser neuer Leiter: Peter Toffel Unter der Leitung von Peter [...]

Besteuerung von Erstattungszinsen: Was Steuerpflichtige wissen sollten

Von |2025-03-19T09:50:56+01:0019. März 2025|Kategorien: Unkategorisiert|

Steuererstattungen sind erfreulich – doch was passiert mit den Zinsen, die das Finanzamt auf die Rückzahlung berechnet? Müssen Sie diese versteuern? Die Antwort überrascht viele: Ja! Aber warum ist das so, welche gesetzlichen Grundlagen gibt es, und gibt es vielleicht Ausnahmen? In diesem Beitrag klären wir alle wichtigen Fragen [...]

Neue Regeln zur Umsatzsteuerbefreiung für Bildungsleistungen 2025: Das ändert sich

Von und |2025-03-18T13:57:15+01:0018. März 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Mit dem Jahressteuergesetz 2024 wurden zum 1.1.2025 neue Regeln für die Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen eingeführt. Diese Änderungen sorgen für erhebliche Unsicherheiten bei Bildungsanbieter:innen. Was die Neuregelung bedeutet und welche Schritte Sie als Anbieter:in von Bildungsleistungen jetzt unternehmen sollten, lesen Sie hier.  Warum wird die Umsatzsteuerbefreiung für Bildungsleistungen 2025 neu [...]

Teil 5 Gewerbesteuerkürzung: Einschränkungen bei Vermietung von Seniorenwohnungen mit Zusatzleistungen

Von und |2025-03-17T13:02:33+01:0017. März 2025|Kategorien: Steuerberatung|

In Teil 5 unserer Blogreihe zur erweiterten gewerbesteuerlichen Kürzung betrachten wir ein Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 13.06.2024 (III R 26/21), das die Anwendung der Kürzung bei Vermietungen mit Zusatzleistungen konkretisiert. Die Entscheidung ist besonders für Vermieter relevant, die neben der reinen Überlassung der Wohnung noch weitere Dienstleistungen [...]

Nach oben