Bundesverfassungsgericht urteilt zur Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen personenidentischen Schwesterpersonengesellschaften

Von und |2024-02-19T09:36:18+01:0019. Februar 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 12.01.2024 seinen schon lange herbeigesehnten Beschluss zur Buchwertfortführung bei der Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen personenidentischen Schwesterpersonengesellschaften veröffentlicht. Mit diesem Beschluss wurde der § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG (Einkommensteuergesetz) insofern als verfassungswidrig erklärt, soweit danach eine Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen beteiligungsidentischen Personengesellschaften zum [...]

Die Steuerpflicht beschränkt steuerpflichtiger Aufsichtsrats- und Verwaltungsratsmitglieder in Deutschland

Von und |2024-02-16T14:17:21+01:0016. Februar 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Der Wissenstransfer auf dem internationalen Wirtschaftsmarkt ist nur einer der Vorteile der Globalisierung. Nicht selten sitzen Menschen aus dem Ausland in den Aufsichts- und Verwaltungsräten deutscher Unternehmen. Verfügen diese weder über einen Wohnsitz noch gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland, unterliegen sie der beschränkten Einkommensteuerpflicht. Sie sind nur dann in Deutschland [...]

Die Berichterstattung von Treibhausgasemissionen nach den ESRS

Von |2024-02-16T14:10:19+01:0015. Februar 2024|Kategorien: Unkategorisiert|

Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sehen umfangreiche Berichterstattungspflichten für mittelständische Unternehmen vor. Eine der Angabepflichten betrifft den CO2-Ausstoß, aber auch den Ausstoß weiterer Treibhausgase. Sie tragen wesentlich zum Klimawandel bei und werden daher als wichtig für die Berichtsadressaten erachtet. Die Ermittlung dieser Angaben ist besonders im Rahmen der [...]

Die Verantwortungsgemeinschaft

Von |2024-02-14T16:44:46+01:0014. Februar 2024|Kategorien: Rechtsberatung|

In dieser Woche wurde durch Bundesjustizminister Marco Buschmann das Konzept der Verantwortungsgemeinschaft vorgestellt. Hier erfahren Sie mehr über das geplante Vorhaben, mögliche Vorteile und rechtliche Konsequenzen. Worum geht es bei der Verantwortungsgemeinschaft? Die Bundesregierung möchte Verantwortung rechtlich absicherbar machen. Was zunächst abstrakt klingt, ist eigentlich ganz einfach: Bis zu [...]

Fördermittelmanagement: Professionelle Unterstützung für Ihren Erfolg

Von und |2024-02-13T09:28:04+01:0013. Februar 2024|Kategorien: Unternehmensberatung|

In der heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftswelt ist es für Ihr Unternehmen entscheidend, die verfügbaren Fördermittel optimal zu nutzen. So können Sie Ihre Projekte erfolgreich umsetzen. Wir verstehen, dass die Welt der Fördermittel komplex sein kann. Daher erhalten Sie bei Ecovis eine umfassende Beratung im Bereich Fördermittelmanagement. Unser Ziel ist es, [...]

Verdeckte Gewinnausschüttung: Wie Kapitalgesellschaften an nahestehende Stiftungen spenden

Von |2024-02-12T18:34:57+01:0012. Februar 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Kapitalgesellschaften können Zuwendungen zur Förderung von steuerbegünstigten Zwecken an gemeinnützige Organisationen leisten. Die sind im Rahmen von bestimmten Höchstbeträgen steuerlich absetzbar. Das regelt unter anderem § 9 Abs. 1 Nr. 2 Körperschaftsteuergesetz (KStG). Ob eine Zuwendung gewinnmindernd wirksam wird oder ob der Fiskus sie als verdeckte Gewinnausschüttung wertet, dafür [...]

Bestimmung der Anzahl der Beschäftigten i.S.d. § 13a Abs. 3 S. 3 ErbStG

Von |2024-02-15T10:07:26+01:008. Februar 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Bestimmung der Anzahl der Beschäftigten i.S.d. § 13a Abs. 3 S. 3 ErbStG Das Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht sieht eine Steuerbefreiung für Unternehmensvermögen vor. Ziel dieser Regelung ist die Sicherung und der Erhalt von Arbeitsplätzen. Im Vordergrund steht allerdings nicht der Schutz des konkreten Arbeitsplatzes eines bestimmten Arbeitnehmers im Betrieb, [...]

Die Besteuerung von Stock Options

Von und |2024-02-06T09:22:17+01:007. Februar 2024|Kategorien: Allgemein, Steuerberatung|

Stock Options sind Vermögensbeteiligungen in Form von Aktienoptionen wie verbilligten Aktien, stillen Beteiligungen oder Genussrechten. Arbeitgeber:innen können ihren Arbeitnehmer:innen so das Recht einräumen, Anteile an ihrem Unternehmen zu erwerben. Die Arbeitnehmer:innen können dann eine bestimmte Anzahl dieser Aktien zu einem bereits festgelegten, verbilligten Preis und einem bestimmten Ausübungszeitpunkt oder [...]

Erbschaftsteuer: Grundstück in Holdingstrukturen oder Konzern, seit dem 01.01.2024 ein Unterschied

Von |2024-02-07T10:19:20+01:007. Februar 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Gemäß §§ 13a, 13b ErbStG ist der unentgeltliche Übergang von Unternehmensvermögen (vereinfacht ausgedrückt) durch eine Steuerbefreiung (sog. Unternehmensverschonung) begünstigt. Eine zentrale Rolle für die Anwendung der Steuerbefreiung spielt der Begriff des „Verwaltungsvermögens“. Durch einen hohen Anteil an Verwaltungsvermögen kann sich eine hohe Steuerbelastung ergeben oder sogar die Steuerbefreiung komplett [...]

Biomasse, Klär- und Deponiegas ist keine erneuerbare Energie mehr

Von |2024-02-07T10:18:25+01:005. Februar 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Unsere Bauern sind derzeit präsenter denn je. Sie kämpfen zum Beispiel gegen die Streichung der Befreiung von der Kraftfahrzeugsteuer und den stufenweisen Abbau des sogenannten Agrar-Diesels durch das Zweite Haushaltsfinanzierungsgesetz; das befindet sich aber noch im Gesetzgebungsverfahren. Die Ampelkoalition will den Bauern mit einer Reduzierung von Bürokratieabbau entgegenkommen. Jetzt [...]

Cybersecurity im Jahr 2024: Was Sie rechtlich wissen sollten

Von und |2024-02-05T15:16:01+01:002. Februar 2024|Kategorien: Allgemein, Rechtsberatung, Unternehmensberatung|

Für die Cybersecurity ist die Bedrohungslage auch 2024 unverändert. Die Situation ist von anhaltenden Risiken und Herausforderungen geprägt. Bedroht sind Unternehmen und Verbraucher:innen gleichermaßen. Hier finden Sie einen Cybersecurity-Überblick und erfahren, welche rechtlichen Aspekte damit verbunden sind. Der Text ist eine  Zusammenarbeit mit Christian Rühlemann von Flexcon IT. Cybersecurity: [...]

Wegzugsbesteuerung zwischen der EU und der Schweiz nicht EU-rechtskonform

Von |2024-01-25T09:06:51+01:001. Februar 2024|Kategorien: Steuerberatung|

Der Bundesfinanzhof hat mit seinem Urteil vom 06.09.2023 (Az. I R 35/20) zur Konformität der Wegzugsbesteuerung im Sinn des § 6 Außensteuergesetz (AStG) mit dem EU-Recht bei einem Wegzug in die Schweiz geurteilt. Danach ist die Ausgestaltung der Wegzugsbesteuerung in der damaligen Fassung des § 6 AStG eindeutig nicht [...]

Nach oben